Angewandte Forschung für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft

Nachhaltige Wertschöpfung durch Lösungen für eine effiziente, ressourcenschonende Wirtschaft und Gesellschaft

Das Fraunhofer IIS arbeitet zum Wohl der Gesellschaft und zur Stärkung der deutschen und europäischen Wirtschaft. Eine wichtige Aufgabe ist dabei der Wandel zu einer nachhaltigen Wertschöpfung.

Mit unseren Wurzeln in der Mikroelektronik und unserem Spektrum von Technologien, Methoden und Prozessen liefern wir Lösungen in Form von Komponenten bis hin zu gesamten Systemen.

 

Konkret spannen wir dabei den Bogen von

  • der Entwicklung von energie-effizienter Elektronik und Rechner-Hardware (Green ICT)
  • über Forschung an datensparsamen und energie-effizienten Algorithmen für Signalverarbeitung und KI (Green ICT)
  • sowie an Schaltungen, Algorithmen und Systemansätzen für ressourcenschonenden Optimierung von Prozessen - etwa im Bereich Datenmanagement, Logistik oder Agrar (Green by ICT)
  • bis hin zur Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft

Unsere Lösungen helfen unseren Partnern und Kunden, auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Wertschöpfung stets alle relevanten Daten im Blick zu haben, um

  1. im ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinne nachhaltiger zu wirtschaften und 
  2. stets Auskunft über Ihre aktuellen Kennzahlen geben zu können - etwa für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ausblick unserer Institutsleiter

Greent ICT und Nachhaltige KI-Anwendungen als wichtige Beiträge zur technologischen Souveränität Europas.

Green ICT

Institutsleiter Albert Heuberger spricht im Interview über die Entwicklung von Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik.

Nachhaltige KI-Anwendungen

In diesem Statement zeigt Institutsleiter Alexander Martin, wie wir die europäische KI-Souveränität sichern. Ein wesentlicher Baustein: Nachhaltige KI-Anwendungen.

Nachhaltigkeit in der digitalisierten Supply Chain

Mit Daten zu mehr Nachhaltigkeit

In diesen Projekten forschen wir an nachhaltigen Lösungen

Nachhaltige Hardware 

Green ICT

Der Energieverbrauch der Informations- und Kommunikationstechnik steigt aktuell stetig. Daher forschen wir an neue Rechnerstrukturen und Zero Power Solutions. Green ICT (grüne Informations- und Kommunikationstechnologie) soll zudem langlebig arbeiten sowie ressourcen- und energieeffizient in Produktion und Nutzung sein.

Mehr über Green ICT

© Henk Vrieselaar - stock.adobe.com

Neuromorphe Hardware

Der immense Energieverbrauch von KI-Algorithmen widerspricht dem Ziel der CO2-Reduktion. Eine mögliche Lösung kann hier neuromorphe Hardware sein, die darauf abzielt, die Berechnung neuronaler Netze, als wichtigster Bestandteil einer KI, so energiesparend wie möglich umzusetzen. Weiterhin wird erst durch neuromorphe Hardware die Berechnung von KI-Algorithmen in der Edge (dezentral und somit nah am Sensor) möglich, was den Energieverbrauch für den ansonsten benötigten Datentransport in die Cloud reduziert.

Mehr über Neuromorphe Hardware

© zapp2photo - stock.adobe.com

Datenerfassung und -kommunikation 

mioty - energieeffiziente Kommunikationstechnologie

Die äußerst energieeffiziente Übertragungstechnologie sorgt für ein effizientes Condition Monitoring/Predictive Maintenance in vielen IoT-Anwendungsbereichen wie Industrie 4.0, Smart City und Smart Building.  

Mehr über mioty – Drahtlose LPWAN-Technologie 

© Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs

mioty im Agrarbereich

Die vom Forschungsverbund FutureIOT und Fraunhofer IIS entwickelten Lösungen zur kontinuierlichen, ortsaufgelösten Erfassung von Bodenparametern hilft den Landwirtinnen und Landwirten, ihre Böden einfach, kostengünstig sowie zeitsparend zu monitoren und gleichzeitig der Dokumentationspflicht für die Behörden nachzugehen. Damit wird die Düngung bedarfsgerecht reduziert, der Nitratbelastung entgegengewirkt sowie eine schonende und intelligente Verteilung der knapper werdenden Ressource Wasser sichergestellt. 

Mehr über mioty im Agrarbereich

© Fraunhofer IIS / Paul Pulkert

Enabling-Technologie für autonomes Fahren

Erst durch einen flächendeckenden Einsatz von V2X-Kommunikation wird eine effiziente und bedarfsgerechte Steuerung von Verkehrsflüssen zur Stauvermeidung möglich. V2X-Technologien sind eine wichtige Grundlage für das autonome Fahren und die damit verbundenen Car-Sharing und Mobilitätskonzepte. Durch V2X-Kommunikation wird der Verkeher sicherer, Unfälle können vermieden werden.

Mehr über Enabling-Technologie für autonomes Fahren

 

© Fraunhofer IIS

Energieeffiziente Kommunikationsnetze

Eines der wichtigsten Ziele bei der Entwicklung der 6. Generation Mobilfunk ist die Senkung des Energieverbrauchs für die Netzinfrastruktur. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Einsatz von KI-Algorithmen sowie die Entwicklung von effizienten Algorithmen und Übertragungsverfahren.

Mehr über energieeffiziente Kommunikationsnetze

© Fraunhofer IIS

Energieeffiziente Verteilung von Daten in der Mobilität

Leistungsstarke Datenverbindungen – innerhalb und außerhalb des Automobils – sind das Herzstück des Fahrzeugs der Zukunft. Immer dann, wenn die gleichen Daten an eine große Menge an Nutzern übetragen werden muss, spielt der digitale Rundfunk seine Vorteile aus. Energieffizient, datensparsam und schonender Umgang mit der wertvollen Ressource Frequenz.

Mehr über energieeffiziente Verteilung von Daten in der Mobilität

© Sergey Nivens - Fotolia.com

Data Analytics

 

Grüne Transportlogistik durch Analytics

Das anhaltende starke Wachstum des Straßengüterverkehrs ist ein wesentlicher Mitverursacher von Infrastruktur- und Umweltbelastungen sowie von Verkehrsproblemen. Sowohl die Reduktion der rund 151 Mio. Leerfahrten pro Jahr durch Konsolidierung von Aufträgen und bestehenden Transportnetzen als auch die Verlagerung von Güterströmen auf die Schiene durch effizientere Prozessabwicklung in Kombinierter-Verkehr(KV)-Terminals tragen zu einer nachhaltigen Transportlogistik bei.

Referenzprojekte: 

Mehr über Nachhaltigkeit in einer digitalisierten Wertschöpfung 

© Fraunhofer IIS / THATREE - stock.adobe.com

Phänotypisierung

Die sogenannte Phänotypisierung ist eine Möglichkeit, um Pflanzen zu identifizieren, die z. B. auch bei hohen Temperaturen im Zuge der Klimakrise ausreichend Ertrag liefern.

Mehr über Phänotypisierung

© Fraunhofer IIS/Anestis Aslanidis

Sortierung und Recycling mit Röntgentechnik

Um Rohstoffe zuverlässig sortieren bzw. identifizieren zu können, erforscht das Fraunhofer EZRT Dual-Energy-Verfahren. Dabei wird ausgenutzt, dass die Energieabhängigkeit des sog. Schwächungskoeffizienten eines Materials für jedes Material unterschiedlich ist. 

Mehr über Sortierung und Recycling mit Röntgentechnik

© Siberia - stock.adobe.com

Produktionsmonitoring von Gussteilen mit Röntgentechnik

Wir erkennen frühzeitig Abweichungen vom optimalen Produktionsprozess und regeln den Prozess derart, dass die vorgegebene Bauteil- bzw. Produktqualität stets erreicht wird und somit kein Ausschuss entsteht. 

Mehr über Produktionsmonitoring von Gussteilen mit Röntgentechnik

© Fraunhofer IIS
Unsere Inline-CT-Systeme können Abweichungen vom optimalen Produktionsprozess frühzeitig erkennen.

Energie

Grüne Energiesysteme durch Energy Control

Die zunehmende Diversifizierung des Energiemarktes stellt unsere Gesellschaft, die zuständigen Netzbetreiber, sowie den Staat vor grundlegende Herausforderungen. Um die Energieinfrastruktur nicht zu überlasten und sie energieeffizient zu nutzen, wollen wir einerseits Verfahren entwickeln, welches den Strom- und Wärmebedarf in Deutschland auf verschiedenen Ebenen und über verschiedene Zeithorizonte möglichst akkurat vorhersagt. Andererseits wollen wir durch mathematische Optimierungsverfahren die Nutzung verschiedener Energiequellen im industriellen Betrieb effizient steuern.

Referenzprojekt:

© MEV-Verlag, Germany

Energy Harvesting-Technologien

Energy Harvesting macht Kabel zur Stromversorgung oder das Nachladen von Batterien in mobilen Geräten überflüssig. Vibrationen an Geräten, Maschinen oder Bauwerken oder Temperaturunterschiede zwischen Rohren, Leitungen, Heizkörpern oder Ventilen und der Umgebung werden für ide autarke Energieversorgung genutzt, um elektrische Energie zur Versorgung von kleinen elektronischen Systemen zu erzeugen.  

Mehr über Energy Harvesting - Autarke Energieversorgung

© sdecoret - stock.adobe.com

Mobilität

 

Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik

Im Rahmen des Konsortialprojekts »Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik: Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK)« untersuchen die Forschungspartner den Beitrag nachhaltiger Logistik zum Umwelt- und Klimaschutz. Ziel ist es, die besten Maßnahmen für die jeweiligen Supply Chain-Bereiche, Netzwerktypen und Gütergruppen zu definieren; d. h. diejenigen Maßnahmen zu finden, die von den Unternehmen akzeptiert und leicht umgesetzt werden können und gleichzeitig aus ökologischer Sicht viel Nutzen bringen, um dadurch die Branche so schnell und effizient wie möglich nachhaltiger zu gestalten.

Referenzen:

© stock.adobe.com/Saenco Oleg.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

 

Data Analytics und Geschäftsmodellentwicklung für eine smarte Circular Economy

Circular Economy wird im EU Green Deal nicht nur als Treiber einer nachhaltigen Wirtschaftsweise angesehen, sondern steht gleichzeitig auch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Denn ihr wird das Potenzial zugerechnet, die heutigen Emissionen zu halbieren und damit ökonomische und ökologische Ressourcen zu schonen. Die an unserer Arbeitsgruppe erforschten Data Analytics Methoden wie Forecasting for Remanufacturing und Inventory Control for Manufacturing und neue Geschäftsmodelle wie smarte Produkt-Service Systeme (sPSS) leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung dieser smarten Circular Economy.

Referenzen:

© Nataliya Hora - Fotolia.com

Soziale Nachhaltigkeit

 

Methoden zur Mitarbeiterzentrierung für eine soziale Organisationsentwicklung

Neue nachhaltige Prozesse im Unternehmen, angestoßen durch Technologien oder veränderte Organisationsziele, stoßen einen Change-Prozess für Mitarbeitende an. Wir analysieren und optimieren mit Hilfe von datenbasierten Methoden Prozesse und Arbeitsumgebungen aus einer mitarbeiterzentrierten Perspektive, um einen nachhaltigen Change in eine grüne und soziale Unternehmenskultur zu realisieren. 

Referenzprojekte:

© peshkova - stock.adobe.com

Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von allen UN-Mitgliedstaaten verabschiedet. Sie bildet einen gemeinsamen Rahmen für mehr Frieden und Wohlstand für alle Menschen sowie den Planeten. Im Zentrum stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals beziehungsweise SDGs), die als dringender Aufruf zum Handeln formuliert sind. In unserer multimedialen Serie »Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS.« stellen wir Technologien aus den verschiedenen Forschungsbereichen vor, die auf diese 17 Ziele einzahlen - beispielsweise durch Digitalisierung im Gesundheitssektor, Phänotypisierung oder ressourcenschonende KI.

Erfahren Sie mehr

Stets aktuell: Serie Nachhaltigkeit im Online-Magazin des Fraunhofer IIS

Wir halten Sie über unsere Lösungen für eine nachhaltigere Wirtschaft und Gesellschaft  auf dem Laufenden: In unserer Magazin-Serie zum Thema Nachhaltigkeit präsentieren wir aktuelle Ansätze, Projekte und unsere Expertinnen und Experten.

Das Fraunhofer IIS als verantwortungsvolle Organisation und engagierter Arbeitgeber

Das Fraunhofer IIS übernimmt als Organisation seit Beginn Verantwortung. Erfahren Sie mehr über unsere Pluspunkte als verantwortungsvoller Arbeitgeber.  

Fraunhofer Strategische Forschungsfelder

Die sieben Fraunhofer Strategischen Forschungsfelder bilden die Schwerpunkte des Forschungsportfolios der Fraunhofer-Gesellschaft. Dabei spielen Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Wertschöpfung eine treibende Rolle.

Corporate Responsibility bei der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft setzt auf eine stetige Weiterentwicklung der Corporate Responsibility in vielfältigen Bereichen – von der verantwortlichen Organisationsführung über die mitarbeitendeorientierte Personalpolitik, den sparsamen Ressourceneinsatz, die ethische Wissenschaftsverantwortung bis zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette oder dem gesellschaftlichen Engagement in der Region.