Kognitive Sensorik

Kluge Köpfe für das Chipdesign in Europa gesucht

Serie: Chipdesign / 19. Januar 2024

© Fraunhofer IIS / Karoline Glasow
»Wir wollen die Jugend für Mikroelektronik begeistern« sagt Harald Neubauer, erfahrener Mitarbeiter der Abteilung Chip-Design-Center.

Wenn Chips vorwiegend in Asien entwickelt und hergestellt werden, bringt das nicht nur eine starke Abhängigkeit von der dortigen Fertigung und eventuellen Lieferschwierigkeiten. Eine mindestens ebenso große Herausforderung für Europa ist die Wissenssicherung und der Aufbau von Nachwuchskräften für Chipdesign. Harald Neubauer arbeitet in der  Abteilung Chip-Design-Center am Fraunhofer IIS und kennt die Problematik und mögliche Lösungen.


Zum Beitrag

Gießereien im Wandel: Mit weniger Ausschuss zu mehr Nachhaltigkeit

Serie: Nachhaltigkeit | 11. Januar 2024

© Fraunhofer IIS

Wie kann Ausschuss in Gießereien vermieden werden? Eine Frage, mit der sich Forscherinnen und Forscher am Entwicklungszentrums Röntgentechnik des Fraunhofer IIS schon lange beschäftigen. Mit dem Projekt »Cast Control« beweisen die Forschenden nun aber, dass die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet längst keine Vision mehr sind, sondern schon bald in zahlreichen Produktionsprozessen eingesetzt werden könnten.

Im Podcast* erklärt Dr. Steven Oeckl, was sein Team bei der Entwicklung neuer Ansätze bei der Röntgenprüfung antreibt, welche Rolle Machine Learning-Methoden spielen und ob es überhaupt sinnvoll ist, die vollständig ausschussfreie Produktion zu erreichen.

 

Was hat künstliche Intelligenz mit Bierschaum zu tun? Segmentierung, Kompression und Visualisierung von Daten der 4D-Tomographie im Projekt KI4D4E

Serie: Künstliche Intelligenz / 20. September 2023

© Fraunhofer IIS
Schematische Formänderung/Ausbreitung von Poren in einem Werkstoff, wie sie häufig mit in situ-CT am Synchrotron untersucht werden.

Bei der 4D-Tomographie von Objekten mithilfe von Synchrotrons entstehen brillante zeitaufgelöste Aufnahmen, die hinsichtlich Qualität und Auflösung Grenzen verschieben – und deren Größe jede herkömmliche Speicherkapazität sprengt. Diese Daten in eine breite Anwendbarkeit zu überführen, ist das Ziel des Projektes KI4D4E: Ein KI-basiertes Framework für die Visualisierung und Auswertung der massiven Datenmengen der 4D-Tomographie für Endanwender von Snychrotron-Beamlines.

Dafür werden KI-gestützte Methoden genutzt, die in Abhängigkeit der Fragestellung dabei helfen, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und somit die Größe der Daten um ein Vielfaches zu verringern. Prof. Dr. Tomas Sauer forscht in Doppelfunktion für die Universität Passau und das Fraunhofer IIS an diesem Verfahren. Er stellt dafür beispielhaft eine Frage, die deutsche Bierliebhaber wohl mit Kopfschütteln zurücklässt: Wie trenne ich den Schaum vom Bier?

Zum Interview

Internationale Spitzenforschung für Indoor-Lokalisierung und -Navigation trifft sich zur IPIN-Konferenz 2023 in Nürnberg

Lokalisierung und Vernetzung / 12. September 2023

Systemevaluation
© Fraunhofer IIS
Systemevaluation

Viele Anwendungen nutzen verschiedenste Ortungstechnologien, um die Position von Dingen, Personen oder Orten im Außenbereich zu bestimmen. Wir kennen dies von der Navigation auf dem Handy oder im Fahrzeug. Im Innenbereich von Gebäuden ist jedoch die genaue Standortbestimmung nach wie vor eine große Herausforderung, aufgrund unterschiedlicher Strukturen oder nicht-vorhandener Funkabdeckung. Um diese Hürden zu nehmen, setzen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der IPIN zusammen, um sich zu neuen, bahnbrechenden Technologien, Konzepten und Pilotanwendungen auszutauschen und zu diskutieren

Zum Beitrag

So gelangt Wissen über Data Analytics und KI in die Industrie

Supply Chain Services / 15. Juni 2023

© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert
Auf der »Conference on Optimization and Machine Learning in Industry« im März 2023 in Nürnberg stellten die Teilnehmenden fest: Das Kompetenzzentrum für KI ist und bleibt ein wichtiger Anlaufpartner für Unternehmen, die mittels Digitalisierung im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig sein wollen.

Das Ada Lovelace Center hat in den letzten fünf Jahren ein internationales Netzwerk zwischen Wissenschaft und Industrie gespannt. Forschungen aus KI, Machine Learning und Optimierung finden damit ihren Weg in die Praxis. Auf der »Conference on Optimization and Machine Learning in Industry« im März 2023 in Nürnberg stellten die Teilnehmenden fest: Das Kompetenzzentrum für KI ist und bleibt ein wichtiger Anlaufpartner für Unternehmen, die mittels Digitalisierung im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig sein wollen.

Zum Beitrag

ParasiteWeb®: Zeitgemäße virtuelle Ringversuche für medizinische Labore

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 24. März 2023

ParasiteWeb – GUI
© Fraunhofer IIS
In der interaktiven Plattform müssen die Teilnehmenden verschiedene Parasiten in den Proben identifizieren.

Die Diagnose parasitärer Infektionen erfordert besondere Expertise. Darum müssen medizinische Laboratorien regelmäßig den Nachweis erbringen, dass sie qualifiziert sind, die Parasiten zu erkennen. Normalerweise sind dazu logistisch aufwendige Ringversuche erforderlich. Bis jetzt. Mit ParasiteWeb® als digitaler Plattform können die Ringversuche nun online deutlich einfacher durchgeführt werden. Expertin Dr. Michaela Benz, deren Team an der Entwicklung beteiligt ist, erklärt die Vorteile von ParasiteWeb®.

 

Zum Beitrag

Power-Erfinderinnen am Fraunhofer IIS: Sylvie Couronné – Projektmanagerin auf EU-Ebene

Kognitive Sensorik / 8. März 2023

RedFIR® Lokalbasierte Laufzeitmesung
RedFIR® errechnet physische und spieltaktische Informationen in Echtzeit

Im Rahmen unserer Mini-Serie Power-Erfinderinnen am Fraunhofer IIS stellen wir Ihnen die Arbeit von drei Wissenschaftlerinnen vor, die an einer großen Anzahl von Patenten beteiligt sind. Das Interview mit Sylvie Couronné ist der erste Beitrag.


Zum Interview

Vision Wasserstoff: Doppelinterview mit Dr. Tassilo Schuster und Karlheinz Ronge

Kognitive Sensorik / 3. März 2023

Wasserstoff ist einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel, aber auch vielversprechendes Geschäftsmodell für Unternehmen. Das Fraunhofer IIS kann durch seine jahrelange Forschung große Expertise in dem Feld aufweisen. Nun veröffentlicht die Stadt Nürnberg unter Mitarbeit des Fraunhofer IIS eine Studie zu den Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft in der Region. Anlässlich dessen führten wir ein Interview mit Dr. Tassilo Schuster, Senior Scientist Innovation und Transformation, und Karlheinz Ronge, Abteilungsleiter Verteilte Systeme und Sicherheit, und fragten sie: Wie sieht die Zukunft des Energieträgers aus?

Zum Interview

5G: Forschende über professionelle Mobilfunkanwendungen

Lokalisierung und Vernetzung / 5. Dezember 2022

5G-Technolgoien haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G können die hohen Anforderungen von Anwendungen in den Bereichen Industrie und Logistik 4.0, Intelligente Stadt, Medizin und Gesundheit und Rettungswesen an drahtlose Kommunikations- und Lokalisierungslösungen besser erfüllt werden. Das Fraunhofer IIS ist ein international anerkannter Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklung und Anwendung von 5G geht. Wer wissen möchte, wie diese Technologien aus der Sicht der Forschenden des Fraunhofer IIS beschrieben werden und welche spannenden Zukunftsvisionen mit ihnen einhergehen, findet in unseren Experteninterviews Antworten auf diese Fragen. Wir sprachen mit unseren Forschenden über ihre jeweiligen Projekte, Anwendungsgebiete und transformative Potenziale.


Zu den Interviews

Wie die Züchtung neuer Sorten bei der Trendwende in der Landwirtschaft helfen kann

Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 14.11.2022

Dr. Stefan Gerth
© Fraunhofer IIS/Matthias Krempl
Dr. Stefan Gerth

»Bis aktuell eine neue Sorte auf den Markt kommt, vergehen 10 bis 15 Jahre. Diese Zeit haben wir einfach nicht mehr.« Dr. Stefan Gerth ist Abteilungsleiter am Entwicklungszentrum für Röntgentechnik und überzeugt davon, dass Smart Farming die Landwirtschaft in eine nachhaltige Zukunft führen kann.

Zum Porträt

Forschung bündeln und zur Anwendung bringen – Wie das Leistungszentrum InSignA kleine und mittlere Unternehmen in Thüringen bei der Digitalisierung unterstützt

Kommunikationssysteme / Lokalisierung und Vernetzung / 6.10.2022

© Fraunhofer IDMT / Stefanie Theiß
Jörg Robert, stellvertretender Abteilungsleiter, demonstriert das Open-Source-Modul mit dem KMU unkompliziert Erfahrungen mit der drahtlosen LPWAN-Technologie mioty® sammeln kön-nen.

Das Leistungszentrum InSignA in Ilmenau hat das Ziel, lokal Synergieeffekte in der Forschung zu nutzen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung und in weiteren Pro-jekten zu unterstützen. Jörg Robert, stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung EMS und Professor an der TU Ilmenau erklärt: »Erfolgreicher Transfer und die Verwertung von Forschung und Technologien der Fraunhofer-Gesellschaft zum Nutzen der Wirtschaft und der Gesellschaft sind Bestandteile unserer Mission als Forschungsgesellschaft. Leistungszentren sind regional ausgerichtete Innovationsinkubatoren.«

Zum Beitrag

Quantum Machine Learning am Fraunhofer IIS: Ein Interview mit Dr. Daniel Scherer

22. Juli 2022

© Fraunhofer IISAdobeStock/DP, iStock/koto_feja, Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS arbeitet an den Technologien der Zukunft. Einen gewaltigen Sprung verspricht das Quantencomputing. Speziell im Bereich des Quantum Machine Learning (QML) wird dabei am Fraunhofer IIS erfolgreich geforscht. Worum es sich bei QML eigentlich handelt, wie weit diese Forschung inzwischen fortgeschritten ist und inwiefern man Ergebnisse schon anwenden kann, erfahren sie in diesem Interview.

Zum Beitrag

Mehr Vernetzung, große Anerkennung: Prof. Dr. Ute Schmid ist ab sofort EurAI Fellow

Serie: KI / 29.06.2022

Prof. Ute Schmid
© Fraunhofer IIS / Ute Schmidt

In der European Association for Artificial Intelligence (EurAI) kommen wissenschaftliche Gesellschaften zusammen, die sich mit dem Thema künstliche Intelligenz beschäftigen. Jährlich werden etwa 3% der Mitglieder EurAI Societies zum EurAI Fellow gekürt. Unter den diesjährigen vier neuen Fellows wurde auch Prof. Dr. Ute Schmid ausgezeichnet. Die Professorin für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Projektleiterin der Comprehensible AI, kurz CAI (ehemals Erklärbare KI) beim Fraunhofer IIS erklärt, was die Auszeichnung für sie und ihre Forschung bedeutet, und blickt auf ihre Forschungsergebnisse der letzten Jahre zurück.


Zum Beitrag

Digitale Souveränität – technologische Selbstbestimmung in Europa erhalten

Kognitive Sensorik / 15.06.2022

© Fraunhofer IIS

Ob am Arbeitsplatz oder im Alltagsleben, ob zur Bekämpfung des Klimawandels oder zur Gewinnung von Resilienz – digitale Technologien bieten Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. In welche Zukunft diese Lösungen führen, hängt davon ab, auf welche Werte und Ziele sie setzen. Europa kann nur gewinnen, wenn wir einen ressourcenschonenden und vertrauenswürdigen Weg beschreiten, wenn wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit garantieren und unsere Einzigartigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen.

Zum Statement

 

Medizinische Zellsortierung: Wie erkennt man unter Tausenden sekundenschnell die Richtige?

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / #WeKnowHow / 01.06.2022

© Fraunhofer IIS / Erik Rümpel

Im Zellsortierungsprojekt IMAGO werden Zellen anhand ihres mikroskopischen „Aussehens“ sortiert. Die Technik nutzt intelligente Bildanalyse mit neuronalen Netzen und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von der medizinischen Grundlagenforschung bis hin zur Lebensmittelherstellung.


Zum Beitrag

99 Prozent weniger Stromverbrauch: Wie der RFicient®-Chip das Internet der Dinge revolutioniert

Serie: Nachhaltigkeit / 19. Mai 2022

© Fraunhofer IIS
Die Gewinner des Joseph-von-Fraunhofer-Preises für den energiesparenden RFicient®-Chip: Dr. Heinrich Milosiu, Dr. Markus Eppel und Dr. Frank Oehler (v.l.n.r)

Die wachsende Anzahl vernetzter Anwendungen und Geräte wird als Gegenspieler der Nachhaltigkeit wahrgenommen. Dass beides aber auch Hand in Hand gehen kann, sieht man am innovativen und stromsparenden RFicient®-Chip, der neue Chancen für die Vernetzung von Sensorknoten eröffnet und kürzlich den Fraunhofer-Preis 2022 gewonnen hat.  


Zur Story

Lernen Sie in diesem Podcast die Welt der KI-Forschung im Ada Lovelace Center kennen

Serie: Ada Lovelace Center / 10. Mai 2022

© Fraunhofer IIS

Das ADA Lovlace Center for Data, Analytics and Applications verbindet KI-Forschung mit KI-Anwendungen für die Wirtschaft in Bayern. Im Gespräch mit Ada Lovelace, der Namenspatronin des ADA Lovelace Centers, erzählen die Expertinnen und Experten von ihrer Arbeit, ihren Forschungsprojekten und den Neuigkeiten aus dem Partnernetzwerk.


Zum Podcast

Fraunhofer-Technologie SHORE® – Gesichtsdetektion und Emotionsanalyse unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards

Smart Sensing and Electronics | 05. Mai 2022

SHORE® GUI
© Fraunhofer IIS

Gesichtserkennung ist ein hochaktuelles Thema, das in zahlreichen Bereichen bereits zur Anwendung kommt und laufend weiterentwickelt wird. Doch die Technologie birgt auch Gefahren des Missbrauchs, beispielsweise in der systematischen Überwachung von Millionen Menschen. Warum SHORE gegen solchen Missbrauch gefeit ist, was die Technologie besonders macht und wie ihre Zukunft aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.


Zum Beitrag

Der Mann hinter der intelligenten Schraubverbindung: Dr. Peter Spies

Lokalisierung und Vernetzung / 5. Mai 2022

Peter Spies prüft, wie die intelligente Schraubverbindung funktioniert.
© Fraunhofer-Gesellschaft / Amelie Roth
Die Schraubverbindung funktioniert – und die Begeisterung und Freude von Peter Spies ist groß.

Seit 1998 forscht Peter Spies am Fraunhofer IIS am Thema Energieversorgung  von Kommunikationssystemen. Wie sein Schaffen ihn von energieeffizienten Funksystemen zu intelligenten Schrauben geführt hat und was die Technologie in seinen Augen so wirtschaftlich, nachhaltig und sicher macht, erfahren Sie hier.


Zum Beitrag

Effizienter, schneller, leistungsstärker: Quantencomputing für die industrielle Anwendung

Serie: Quantentechnologien / 12. April 2022

© Fraunhofer-Gesellschaft / Amelie Roth

Auch, wenn Quantencomputing noch nicht im alltäglichen Gebrauch angekommen sind: Das Fraunhofer IIS forscht schon heute anwendungsbezogen an den entsprechenden Technologien von morgen, um Quantencomputer praxistauglich zu machen. Dabei liegt der Fokus auf den konkreten Bedürfnissen der Wirtschaft, damit das hohe Potenzial dieser Zukunftstechnologie künftig praktisch genutzt werden kann.


Zum Beitrag

Dr. Marco Breiling – »Wir können nicht auf den Rest der Welt warten«

Serie: KI / 21.03.2022

© Fraunhofer IIS / Paul Pulkert

Dr. Marco Breiling (51) möchte die Zukunft Deutschlands mitgestalten. Der Elektroingenieur aus Erlangen sorgt für erfolgreiche High-Tech-Produkte »made in Germany«. Inspiriert von der Energieeffizienz eines Bienenhirns entwickelt sein Team schlaue Mikrochips, die sehr große Datenmengen energiesparend verarbeiten. Diese Leistung überzeugte auch die Jury des Pilotinnovationswettbewerbs »Energieeffizientes KI-System« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hier gibt Marco Breiling spannende Einblicke in sein Forschungsgebiet. 


Zum Beitrag

Fraunhofer-Projekt SEC-Learn

Serie: KI / 18.03.2022

Gehirn im Design von künstlichen Neuronen
© santiago silver – stock.adobe.com

SEC-Learn (Sensor Edge Cloud für verteiltes Lernen) ist ein Projekt von elf Fraunhofer-Instituten, das einen großen Technologiesprung im Bereich der neuromorphen Hardware verspricht: Erstmals wird ein Chip für die Beschleunigung von Spiking Neural Networks (SNN) in Verbindung mit dem sogenannten Federated Learning entwickelt. Das bringt in der Praxis Vorteile für Unternehmen und Privatpersonen.


Zum Beitrag

eResourcing: Zuschauen, wie sich die Pflanze entwickelt

Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 2. Februar 2022

© Fraunhofer IIS / Florian Müller

Die Idee, Pflanzen mit dem CT-Scanner zu untersuchen, erscheint exotisch. Tatsächlich aber ist es in einer langjährigen Kooperation des Fraunhofer IIS mit der niederländischen Firma PhenoKey gelungen, einen robusten CT-Scanner für den Einsatz in der Pflanzenzucht zu entwickeln. Im Interview erzählen IIS-Abteilungsleiter Dr. Stefan Gerth und PhenoKey-Geschäftsführer Bas van Eerdt, wie die CT-Daten Züchtern die Arbeit erleichtern und was das mit eResourcing zu tun hat.

Zum Interview

Proof of Concept – 5 Jahre Forschung in 5 Minuten

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 21. Dezember 2021

© Fraunhofer IIS / Florian Müller

Ein Resümee zum Abschluss unserer Serie: Erleben Sie den im Projekt entstandenen Gesamtdemonstrator aus dem Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS im Zusammenspiel mit dem daraus abgeleiteten interaktiven Wimmelbild »Industrie 4.0 in der Anwendung«. Sie sehen am Beispiel des exemplarischen Produktions- und Logistikprozesses des physischen Demonstrators die zwei Ebenen der Lösungsfindung: Die entwickelten technologischen Anwendungen wie auch die Unterstützungsmöglichkeiten aus Organisations- und Managementsicht.

Zum Video

Wie lässt sich die Herzaktivität einfach, integriert und vor allem bequem messen?

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 20. Dezember 2021

Textilintegrierte Sensoren für tragbare Mehrkanal-EKGs
© Fraunhofer IIS/Bianca Möller
Textilintegrierte Sensoren für tragbare Mehrkanal-EKGs

Christian Hofmann, Gruppenleiter am Fraunhofer IIS, arbeitet an der Entwicklung eines »CardioTEXTIL«: ein textilintegriertes Sensorsystem, das bequem eine kontinuierliche Überwachung der Herzaktivitäten ermöglicht. #WeKnowHow

Zum Beitrag

Gasleitungen: Schnellstraßen für Wasserstoff?

Kognitive Sensorik / 16. Dezember 2021

© iStock.com/ Brazhyk

Sie sind bereits vorhanden, bieten im Gegensatz zu Überlandleitungen keinen Störfaktor in der Landschaft und lassen sich für den Transport von Wasserstoff umrüsten: Gasleitungen. Wie sich diese Infrastruktur auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft nutzen lässt, welche Vorteile sie bietet und wo derzeit noch Forschungsbedarf besteht, erläutern Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der  Geschäftsführung des Erdgas-Fernleitungsnetzbetreibers Open Grid Europe GmbH (OGE), und Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer IIS, im Gespräch.

Zum Beitrag

eResourcing – Daten für mehr Nachhaltigkeit

Kognitive Sensorik / 16. Dezember 2021

JB-min
© Fraunhofer IIS
Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter

Wie die kluge Nutzung des Datenlebenszyklus und das Datenrecyclings zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft führen. Prof. Alexander Martin stellt die Forschungsarbeit zum Thema eResourcing vor, erläutert die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Datenlebenszyklus und geht auf konkrete Umsetzungen in einzelnen Branchen und Erfolge in der Praxis ein.

Zum Beitrag

Management von Prozessen, Geschäftsmodellen und Menschen

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 14. Dezember 2021

© Fraunhofer IIS

Dr. Nadja Hoßbach, Abteilungsleiterin Innovation and Transformation bei unserer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, hat im Videointerview Antworten auf folgende Fragen, die KMU bei der digitalen Transformation umtreiben:

  • Digitalisierung: Wie verändern sich KMU aus Managementsicht?
  • Wie gehen KMU bei der Einführung datengetriebener Prozesse und Geschäftsmodelle am besten vor?
  • Welche Rolle spielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Zum Videointerview

Matthias Struck leitet das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin«

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 7. Dezember 2021

Bereits jetzt gilt die Metropolregion Nürnberg mit ihren globalen Playern und dem Partnernetzwerk des »Medical Valley« als international sichtbarer bayerischer Leuchtturm der Medizintechnikbranche. Das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin des Fraunhofer IIS« erweitert dieses Spektrum. Hier werden zukünftig neuartige, smarte Gesundheitstechnologien z.T. unter Einsatz KI-basierter Lösungen im klinischen Umfeld entwickelt und validiert. Die Leitung des Zentrums übernimmt Matthias Struck aus der Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik am Fraunhofer IIS.

Zum Porträt

Der Faktor Mensch in der Industrie 4.0

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 30. November 2021

© Gorodenkoff Productions OU - stock.adobe.com / Florian Müller

Für den Erfolg und die Produktivität von Industrie 4.0-Technologien und -Anwendungen spielt der Faktor Mensch eine wesentliche Rolle. Deshalb betrachten wir alle Phasen der Digitalisierung auch aus einer verhaltens- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Wie wir bei der Planung und Konzeption einer motivations- und produktivitätsfördernden Einführung und Kommunikation der digitalen Transformation im Betrieb unterstützen, erfahren Sie im Interview mit Stephanie Schmitt-Rüth, Leiterin der Gruppe Human Centered Innovation.

Zum Interview

Prognosen und Kennzahlen machen Gabelstaplerflotten effizienter

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 16. November 2021

© Fraunhofer IIS / Florian Müller / Marco Wenzel / Paul Pulkert

Die Effizienzerfassung innerbetrieblicher Transporte mit Flurförderzeugen erfolgt in den meisten Unternehmen nur manuell und sehr lückenhaft. Wir erschließen die Optimierungspotenziale, indem wir »Intelligenz« für Flurförderzeuge entwickeln, die eine Analyse der einzelnen intralogistischen Transportvorgänge ermöglicht. Christoph Hohmann, ehem. stellv. Leiter der Gruppe Process Analytics, stellt im Interview am Beispiel von Gabelstaplern vor, wie diese mit einem eigens entwickelten System aus mobilen Lokalisierungstechnologien ausgestattet werden, um Daten aufzunehmen und sie später analysieren und verwerten zu können.

Zum Interview

Mit Industrie 4.0 intelligent montieren: Der Akkuschrauber denkt mit

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 2. November 2021

© Fraunhofer IIS

Schraubvorgänge sind in vielen Fällen bei der Montage qualitätsrelevant – ihre Überwachung gestaltet sich bisher jedoch schwierig. Unser Schlüssel zur Qualitätsüberwachung und Unterstützung in der Montage ist ein funkbasiertes Werkzeug-Sensormodul, welches Bewegung und Position des Schraubers in Echtzeit erfasst und analysiert. Christian Nickel, Senior Engineer in der Gruppe Machine Learning and Validation, stellt im Interview eine Nachrüstlösung vor, die Werkzeuge unabhängig vom Werkzeughersteller zu einem cyberphysischen, intelligenten System macht.

Zum Interview

»Unsere Systeme helfen dabei, die perfekte Pflanze zu finden«

Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 25. Oktober 2021

© Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS versteht sich als einer der Innovationstreiber innerhalb der strategischen Forschungsfelder der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit unserer Forschung in den unterschiedlichen Forschungsbereichen am Fraunhofer IIS unterstützen wir die moderne Agrarwirtschaft und fördern so die nachhaltige Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Moderne kognitive Sensorsysteme sind längst nicht nur Hightech-Fabriken vorbehalten. Mit Dr. Norman Uhlmann Bereichsleiter des Fraunhofer Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT, klären wir im Interview, warum solche Systeme künftig auch zum Handwerkszeug für Landwirte und Züchter werden.

Zum Beitrag

Mit Neuromorpher Hardware zur »Schnelldenker«-KI

Serie: KI

© istock.com Kaikoro

»Flaschenhälse« sind nicht sonderlich beliebt – bringen sie mit ihrer Enge doch ganze Prozesse ins Stocken. Auch die Künstliche Intelligenz hat mit einem solchen Flaschenhals zu kämpfen. Genauer gesagt: Die Künstliche Intelligenz lässt sich auf herkömmlichen Computern nicht beliebig »verschnellern«, die Hardware braucht Zeit zum »Denken«. Wie wir dieses Problem lösen, lesen Sie hier.

Zum Beitrag

Fehlerfreie Picking-Prozesse mit Kommissionier-Armband und Nahfeldortung

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 19. Oktober 2021

© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

Tobias Dräger entwickelt am Fraunhofer IIS Lösungen für Prozesse der „Industrie 4.0“. Ein intelligenter Einsatz induktiver Nahfeldortung zusammen mit einem Armband schafft ein System, das Fehler sofort meldet, macht manuelle Picking-Prozesse fehlerfreier. Wie dieses Assistenzsystem funktioniert erklärt Tobias Dräger im Interview.

Zum Interview

Dr. Dr. Theresa Götz – Karriere zwischen Sauerbraten und Solarzellen

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 7. Oktober 2021

© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

Sie ist ein Ausnahmetalent in vielerlei Hinsicht. Mit Leidenschaft und Hingabe verfolgt Dr. Dr. Theresa Götz zahlreiche Interessen. Wie vielseitige diese sind, zeigt ihr Werdegang: Ursprünglich wollte sie als Hotelfachfrau und Köchin das Familienrestaurant übernehmen. Dann gewann sie einen Jugend- Forscht-Wettbewerb, besuchte die Fraunhofer Talent Academy und absolvierte in Rekordzeit ein Physikstudium. Mit 26 Jahren hatte sie zwei Promotionen erfolgreich erlangt und arbeitet nun als Chief Scientist und stellvertretende Gruppenleitung für Gruppe Multimodel Human Sensing am Fraunhofer IIS. Wir befragten Theresa Götz zu ihrem Werdegang und den Quellen ihrer Kraft und Motivation.

Zum Interview

Komplexe manuelle Kommissionierungen: Flexibel und fehlerfrei – mit Wireless-Pick-by-Light-Technologie

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 5. Oktober 2021

© Fraunhofer IIS / Florian Müller / Paul Pulkert

Drahtgebundene Pick-by-Light-Systeme sind unflexibel und bei einer Umgestaltung des Kommissionierbereichs kostspielig. Unser drahtloses Informationssystem ermöglicht es, Fachanzeigen einfach zu installieren und damit temporäre Lageraufbauten und eine schnelle Umgestaltung von Entnahmefächern zu realisieren. Stephan Oswald, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe IoT Applications, gibt im Interview Antwort zur Funktionsweise, zum Mehrwert für Unternehmen und zur kundenindividuellen Implementierung des Systems.

 


Zum Interview

Vom Kopf auf die Füße stellen – Europas Datenmanagement muss föderal und nachhaltig werden

Kognitive Sensorik / 29. September 2021

© Hanoi Photography - stock.adobe.com

Prof. Dr. Alexander Martin spricht im Interview über die europäische Datenstrategie der Zukunft, wie Europa verantwortungsvoll und nachhaltig mit Daten umgehen kann und welche konkreten Anwendungsfelder das föderale Datenmanagement hat. Alexander Martin ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und Mitglied beim Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT.


Zum Beitrag

Industrie 4.0 in der technischen Anwendung

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 28. September 2021

© Fraunhofer IIS

Welche Rahmenbedingungen sind bei der technologischen Umsetzung von Industrie 4.0 bei KMU wichtig?
Jasper Jahn, Referent der Bereichsleitung Lokalisierung und Vernetzung des Fraunhofer IIS, zeigt für bestehende intralogistische und industrielle Abläufe konkrete Start- und Einsatzpunkte für Erfolg versprechende Anwendungen auf. Im Videointerview beantwortet er zudem folgende Fragen:

  • Was müssen KMU aus technologischer Sicht bei der Digitalisierung beachten?
  • Müssen KMU auf komplett neue technische Systeme umsteigen, um beim digitalen Wandel mitzuhalten?
  • Welche bestehenden Prozesse können ohne größeren Aufwand digitalisiert werden?

Zum Video

Wasserstoff: So bringen wir die PS auf die Straße

Kognitive Sensorik / 22. September 2021

© iStock.com/ Elizabeth Foster

Wasserstoff wird als Zukunftstechnologie gehandelt. Doch was verbirgt sich konkret hinter der Wasserstoffwirtschaft? Welche Expertisen bietet das Fraunhofer IIS? Und wie können Unternehmen davon profitieren? Prof. Alexander Martin, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen und des Lehrstuhls für Analytics & Mixed-Integer Optimization an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, steht Rede und Antwort.

Zum Beitrag

eResourcing: nachhaltiger Umgang mit Daten

Kognitive Sensorik / 21. September 2021

JB-min
© Fraunhofer IIS
Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter

Daten müssen künftig verstärkt wie ein wertvoller Rohstoff betrachtet werden. Denn die Erzeugung und Speicherung von Daten fressen enorme Mengen an Energie. Eine Lösung ist das Konzept des eResourcings, das einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff »Daten« vorsieht. Sogar das Daten-Recycling wird künftig eine Selbstverständlichkeit sein. Prof. Alexander Martin erklärt, warum.

Zum Beitrag

Datenplattformen und Informationsaustausch

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 21. September 2021

© Fraunhofer IIS

Prof. Dr. Andreas Harth, Abteilungsleiter Data Spaces and IoT Solutions bei unserer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, spricht im Videointerview über das Thema der Daten sowie über Datenplattformen und Informationsaustausch. Dabei nimmt er Stellung zu folgenden Fragen:

  • Warum brauche ich einen besseren Zugriff auf Prozessdaten?
  • Wie werden Daten möglichst rasch und flexibel verfügbar?
  • Wie könnten Daten sinnvoll geteilt werden?

Zum Video

Wie ist es möglich, spektrale Sensoren kostengünstig herzustellen?

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 20. September 2021

© Fraunhofer IIS/Valentin Schilling
Dr. Stephan Junger ist Leiter der Gruppe »Optische Sensorsysteme« am Fraunhofer IIS

Die von uns entwickelte nanoSPECTRAL-Technologie ermöglicht viele hochintegrierte spektrale Kanäle zu sehr geringen Kosten. Hierbei bleiben insbesondere, unabhängig von der Anzahl der zu realisierenden spektralen Kanäle, die Produktionskosten praktisch konstant. Erreicht wird dies durch die Strukturierung von Metallschichten des CMOS-Halbleiterprozesses. Für diese optischen Nanostrukturen werden also im Gegensatz zu konventionellen optischen Filtern wie z. B. Dünnschichtfiltern keine weiteren Schritte benötigt. #WeKnowHow

Zur Animation

Industrie 4.0 für den Mittelstand: Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung

Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 14. September 2021

© Fraunhofer IIS

Prof. Dr. Alexander Pflaum, Leiter unserer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services und Gesamtprojektleiter »Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung« erklärt im Videointerview, warum ein Forschungsprojekt zur Digitalisierung und Industrie 4.0 speziell für KMU eine hohe Relevanz hat und gibt Antwort auf die folgenden Fragen:

  • Warum braucht es ein Projekt, das explizit die digitalisierte Wertschöpfung von KMU fokussiert?
  • Wie sind wir dabei vorgegangen?
  • Was müssen KMU beachten, damit die eigene digitale Transformation zum Erfolg wird?
  • Wie können wir KMU konkret unterstützen?
  • Was können wir KMU grundlegend mitgeben?

Zum Video

Fraunhofer vs. Corona: Wie verteilt man knappe Schutzausrüstung in den Corona-Krisenzeiten fair und schnell?

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 2. September 2021

Markus Weissenbäck
© Fraunhofer IIS/Valentin Schilling
Markus Weissenbäck, Gruppenleitung Optimization

Dr. Roland Fischer, Geschäftsführer der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, und Markus Weissenbäck, Projektleiter im Projekt FACE, schildern, wie eine schnelle und gerechte Verteilung von medizinischen Schutzgütern funktioniert, die mathematische Methoden nutzt. #WeKnowHow

Zum Beitrag

Kommen Arzt und Ärztin zukünftig zu uns ins Wohnzimmer?

Kognitive Sensorik / 19.7.2021

Christian Weigand beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Er ist Leiter des Mobile Health Labs für mobile und digitale Medizin in Bamberg und CTO im Digital Health Application Center. Unter der Fragestellung »Kommen Arzt und Ärztin zukünftig zu uns ins Wohnzimmer?«, informiert er im Podcast »Innovationskünstler*innen im Gespräch« der Initiative Innovationskunst zu Neuerungen im Bereich der Telemedizin, die zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und medizinischem Personal beitragen soll. Dabei stehen Sicherheit und Verfügbarkeit der medizinischen Daten sowie die Forschung im Mittelpunkt.

Zum Beitrag

FutureIOT schafft vernetzte Lösungen für Stadt und Land

Kognitive Sensorik / 6.7.2021

© Fraunhofer IIS

Daten aus der realen Welt erfassen und verknüpfen – das leistet die Plattform FutureIOT. Mit ihr können Prozesse koordiniert sowie Infrastrukturen überwacht und optimiert werden. Nützlich ist das für eine Vielzahl von Anwendungen, die zum Beispiel der Tiergesundheit, dem Parkplatzmanagement, der Luftqualitätsmessung sowie der vernetzten Sensorik auf Äckern dienen. Dr. Christine Funk vom Fraunhofer IIS leitete das Verbundprojekt mit 29 Unternehmen und Behörden sowie 11 Partnern aus dem Wissenschaftsbereich in Bayern. Es wurde von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert und Ende Juli 2021 abgeschlossen. Institutsleiter Prof. Albert Heuberger erläutert den Nutzen der Plattform für Mensch und Umwelt im Video.

Zum Beitrag

 

KI im eigenen Unternehmen erfolgreich anwenden

Kognitive Sensorik / 11.6.2021

Konsortialstudie KI Sachsen
© Foto: sdecoret / Fotolia.com
Konsortialstudie KI Sachsen

Bereits zum dritten Mal trainieren das INC Invention Center und das Fraunhofer IIS/EAS Unternehmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Konsortialprojekt »KI: Verstehen – Anwenden – Profitieren« lernen Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen, die Potenziale von KI für ihren Erfolg zu nutzen. Die Bandbreite der Einsatzgebiete reicht von Produktionsprozessen über betriebliche Abläufe bis hin zur Integration in Produkte und Dienstleistungen. Das Konsortialprojekt läuft vom 25. Juni 2021 bis 5. April 2022. Ein nachträglicher Einstieg ist auch in den ersten Wochen nach Projektstart noch möglich.


Zum Beitrag

Green ICT - eine nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik

Kognitive Sensorik / 1.6.2021

© Fraunhofer IIS/Karoline Glasow
Prof. Albert Heuberger, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen

In diesem Interview spricht Albert Heuberger über die aktuellen Herausforderungen auf dem Gebiet einer Green ICT und die Beiträge, die die angewandte Forschung hier leisten kann. Zudem gibt er einen Einblick, an welchen Themen die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland, deren Lenkungskreisvorsitzender er ist, arbeitet und welche Entwicklungen das Fraunhofer IIS aktuell vorantreibt.


Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz: Mit Rat und Tat für ein intelligentes Bayern

Kognitive Sensorik / 20.5.2021

Edge AI_AdobeStock_336736255
© Siarhei - stock.adobe.com

Der Freistaat soll zu einem Hotspot der Künstlichen Intelligenz (KI) werden. Dazu wurde von der Bayerischen Staatsregierung der Bayerische KI-Rat eingesetzt. Die 21 Mitglieder des Gremiums unter Vorsitz von Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM), rekrutieren sich aus unterschiedlichen Sparten: Hochkarätige Expertinnen und Experten aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft führen ihr Know-how und ihre Ressourcen zusammen, um die Hightech Agenda Bayern im Bereich KI mit intensiver Kooperation in einem dichten Netzwerk voran zu treiben.


Zum Beitrag

Fraunhofer vs. Corona: Intelligente Beatmung mit Virenfilter für COVID-19-Erkrankte

Smart Sensing and Electronics / 7.5.2021

Christian Hofmann bearbeitet als Gruppenleiter das Forschungsthema »Medizinische Sensorsysteme« am Fraunhofer IIS. Schwerpunkt ist die Erforschung und Entwicklung von Sensortechnologien, die gesundheitsbezogene Informationen erfassen und analysieren.

 

Christian Hofmann ist Gruppenleiter am Fraunhofer IIS. Mit seiner Arbeitsgruppe Medizinische Sensorsysteme arbeitet er am Projekt Filter4Flow mit, das die Versorgung von künstlich beatmeten Erkrankten vereinfacht und befürchtete Engpässe von Beatmungsplätzen verhindern kann. #WeKnowHow

 


Zum Beitrag

Fraunhofer vs. Corona: Hilfe für Gesundheitsämter während der Corona-Pandemie

Smart Sensing and Electronics 5.5.2021

Christian Weigand leitet die Gruppe »Mobile Health Lab« des Fraunhofer IIS in Bamberg und ist gleichzeitig CTO der Fraunhofer-Ausgründung »Digital Health Application Center«

Christian Weigand, Leiter des Mobile Health Lab, arbeitet am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Er erklärt, wie die Pandemie-Management-App  Gesundheitsämter unterstützen kann.


Zum Beitrag

Schlaganfall-Risiko drastisch senken: Neuromorphe Hardware macht`s möglich!

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / Entwicklung Adaptiver Systeme 3.5.2021

© VDI/VDE-IT
Das Team vom Fraunhofer IIS und der FAU war eines der vier Siegerteams beim Pilotinnovationswettbewerb mit ihrem Projekt »Lo3-ML – Low-Power Low-Memory Low-Cost EKG-Signalanalyse mit ML-Algorithmen« .

Rechnerarchitekturen, vom menschlichen Gehirn inspiriert – das klingt arg theoretisch und fern vom Alltag der meisten Menschen. Doch weit gefehlt: Die neuromorphe Hardware, die ein Forscherteam des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU entwickelt hat, kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und das Risiko für Schlaganfälle erheblich senken. Und hat damit eine ganz praktische und alltagsnahe Anwendung.


Zum Beitrag

Serie: KI – »KI-PREDICT« - Intelligente Prozessüberwachung mit Signalvorverarbeitung am Sensor

Smart Sensing and Electronics / 27.4.2021

Fraunhofer IIS

Dr. Matthias Völker, Gruppenleiter, und Dr. Markus Stahl-Offergeld, Senior Engineer, arbeiten beide im Bereich Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer IIS. Derzeit beschäftigt sie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Gesamtprojekt »KI-PREDICT«, in dem die Datenverarbeitung direkt am Sensor erfolgt, und zwar mithilfe von KI-Funktionen. Im Rahmen dieses Projektes konzentrieren sich die beiden auf die Entwicklung des »Sensor-Interface ASIC« mit integrierten KI-Funktionen. Ein Partner im »KI-PREDICT« Projekt ist Rolf Slatter, seit 2009 Geschäftsführer der Sensitec GmbH. Sensitec ist ein Weltmarktführer für hochwertige und innovative magnetische Sensorlösungen. Im Interview erklären Matthias Völker, Markus Stahl-Offergeld und Rolf Slatter das Projekt und ihre Zusammenarbeit.


Zum Beitrag

Quantencomputing für die Optimierung

Kognitive Sensorik / 26.4.2021

© DP - stock.adobe.com
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat seit Februar 2021 einen exklusiven Zugang zum europäischen IBM-Quantencomputer »IBM Q System One«

Mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 29. April 2021 startet das Bayerische Kompetenzzentrum Quanten Security and Data Science, kurz BayQS. Das Zentrum dient der Erforschung und Entwicklung von Grundlagenkonzepten und Lösungen sowie der Evaluierung von Prototypen im Bereich Quantencomputing. Prof. Alexander Martin und Markus Weissenbäck sind bei der Veranstaltung dabei und erklären hier, wie  das Fraunhofer IIS Quantencomputing für die Optimierung von Methoden und Anwendungen einsetzen will.


Zum Beitrag

Krisenresilienz durch dezentralisierte Datenräume

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 29.3.2021

© Fraunhofer IIS/Giulia Iannicelli
Prof. Andreas Harth forscht an der Entwicklung neuer Lösungen für Datenräume

Prof. Dr. Andreas Harth ist Leiter der Abteilung »Data Spaces and IoT Solutions« bei der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS.. Er sucht nach versteckten Daten, die Unternehmen krisenresilienter und souveräner machen, und forscht an Technologien für dezentrale Informationssysteme.


Zum Beitrag

Neuromorphe Hardware: Neuromorphe Hardware für das autonome Fahren

Kommunikationssysteme 22.3.2021

© Fraunhofer IIS

Intelligenz in die Endgeräte zu bringen, das ist beim autonomen Fahren elementar. Schließlich bleibt im Verkehr keine Zeit, Sensordaten zunächst an eine Cloud zu schicken und dort intelligent auswerten zu lassen. Stattdessen sind schnelle Reaktionen gefragt. Forschende entwickeln im Projekt KI-FLEX neuromorphe Hardware, die die Integration der KI ins Auto erlaubt – in Form einer entsprechenden Plattform: Sie erlaubt, Künstliche Intelligenz flexibel direkt in die Fahrzeuge zu integrieren. Projektkoordinator Michael Rothe vom Fraunhofer IIS gibt Einblicke.


Zum Beitrag

Neuromorphe Hardware: Wegbereiter für Edge AI

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics 10.3.2021

Rasenmäh-Roboter sind nur begrenzt »schlau«: Bislang brauchen sie nach wie vor ein Begrenzungskabel, um nicht doch versehentlich den Rasen des Nachbargrundstücks mit einzukürzen. Mit Edge AI soll es möglich werden, Rasenmäher, Sensoren oder andere Endgeräte mit Künstlicher Intelligenz zu versehen – und zwar ohne die ermittelten Daten für die Intelligenz-Leistung an eine Cloud schicken zu müssen. Vielmehr sitzt die »Schlauheit« im Endgerät selbst. Dies kann jedoch in vielen Fällen nur mit äußerst energieeffizienten Spezial-Chips funktionieren, leistungsfähige Mikrocontroller-Chips sind oft ungeeignet: Sie verbrauchen zu viel Energie.


Zum Beitrag

Serie: KI – Neuronale Netzwerke feuern Pulse

Kommunikationssysteme / 9.3.2021

Johannes Leugering
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

Analog oder digital – diese beiden Begriffe sind den meisten Menschen gut bekannt. Dass es in punkto Künstlicher Intelligenz noch etwas »dazwischen« gibt, ist dagegen Expertenwissen. Dieses »Dazwischen« nennt sich »Spiking Neural Networks«. Ein Hoffnungsträger ist der Ansatz vor allem bei der Frage, wie sich die »Schlauheit« direkt in Endgeräte integrieren lässt. Der Kognitionswissenschaftler Johannes Leugering erläutert, was dahintersteckt.


Zum Beitrag

Serie: KI – Edge AI: Energiesparende »Bausteine« für schlaue Endgeräte

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / 4.1.2021

© ©Siarhei - stock.adobe.com

Edge AI soll die künstliche Intelligenz dorthin verlagern, wo sie gebraucht wird: In die Endgeräte. Dafür dürfen die Berechnungen jedoch nicht zu viel Energie verschlingen. In den ECSEL Projekten ANDANTE und TEMPO bringen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IIS diese Zukunftstechnologie voran – mit der Entwicklung entsprechender Chips, Algorithmen und Tools.


Zum Beitrag

Röntgenjahr: Kann man auch mikroskopisch kleine Dinge röntgen?

Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 17.12.2020

Sub-Mikrometer-Computertomographie-Anlage
© Fraunhofer IIS/Michael Salamon

Dr. Simon Zabler entwickelt mit seinem Team Systeme für hochauflösende Computertomographie im Mikro- und Nanometerbereich. Damit lassen sich mikroskopisch feine Strukturen dreidimensional untersuchen. Angesiedelt ist seine Arbeitsgruppe am Würzburger Standort des Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT.


Zum Beitrag

Serie: KI – Maschinelles Lernen erklärbar und transparent machen

Smart Sensing and Electronics / 14.12.2020

Prof. Ute Schmid
© Ute Schmid

Prof. Ute Schmid leitet seit Januar 2020 die Projektgruppe Erklärbare KI (EKI). Zusammen mit ihrem Team erforscht sie, wie Nutzer maschinelles Lernen verstehen können.


Zum Podcast

Serie: KI – Erklärbare KI

Smart Sensing and Electronics / 2.12.2020

Prof. Ute Schmid
© Ute Schmid

Prof. Ute Schmid, Gruppenleiterin der Projektgruppe Erklärbare KI und Professorin an der Universität Bamberg, und Dominik Seuß, Gruppenleiter der Gruppe »Intelligente Systeme« und Leiter im Geschäftsfeld Bildanalyse und Mustererkennung schildern im Interview, dass immer mehr Anwendungen und Einsatzgebiete von KI entstehen, und erklären, warum der Mensch Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI braucht.


Zum Beitrag

Röntgenjahr: Wie kann Röntgentechnik das Recycling optimieren?

Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 24.11.2020

Sortieranlage
© Fraunhofer IIS

Alexander Ennen leitet die Abteilung »Anwendungsspezifische Methoden und Systeme« am Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Die Röntgensysteme, die er mit seinem Team entwickelt, sind für den Einsatz an Förderbändern konzipiert – beim Recycling von Elektroschrott genauso wie im Bergbau oder bei der Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln.


Zum Beitrag

Edge AI: Das kann man nur gemeinsam stemmen

Kognitive Systeme / 16.11.2020

© ©Siarhei - stock.adobe.com

Manche Dinge kann man nur Hand in Hand bewältigen: So auch die Entwicklung von Chips, Algorithmen und Hardware, um künstliche Intelligenz direkt in die Endgeräte zu integrieren. Man spricht dabei auch von »Edge AI“«  Warum ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet Egde AI so fruchtbar ist und inwiefern auch die Internationalität Vorteile bringt, erläutern Marco Breiling, Chief Scientist im Forschungsbereich Kommunikationssysteme am Fraunhofer IIS, und Dr. Loreto Mateu, Gruppenleiterin im Forschungsbereich Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer IIS.


Zum Beitrag

Röntgenjahr 2020: Im Zentrum des »Röntgenfiebers«

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 6.11.2020

Hochenergie-Halle
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert
Mit dem XXL-CT System am Fraunhofer EZRT lassen sich selbst endmontierte Fahrzeuge und riesige Frachtcontainer tomographieren.

Wie die Entdeckung der Röntgenstrahlen die Metropolregion Nürnberg und die Welt veränderte


Zum Beitrag

Beyond 5G – Jetzt schon an 6G denken?

Kognitive Sensorik / Kommunikationssysteme / 3.11.2020

Obwohl 5G die Kapazität der Mobilfunknetze enorm verbessert, ist bei der Mobilfunkkommunikation immer noch Luft nach oben. Wer an die Zukunft denkt, arbeitet deswegen schon am Standard 6G. Einer seiner größten Vorteile: die Integration von KI – damit kann das Netz flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Bernhard Niemann erklärt im Interview, warum das Fraunhofer IIS an 6G forscht, wie der Zukunftsstandard nutzen wird und welche technischen Herausforderungen die Forscher meistern müssen.

Zum Beitrag  

 

 

 
 

Röntgenjahr 2020: Kann Computertomographie die Entwicklung von Autos beschleunigen?

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 24.9.2020

RoboCT
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert
Bei der RoboCT röntgen bewegliche Roboterarme ganze Autos.

Wolfgang Holub konzipiert am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik Robotersysteme, die Fahrzeuge computertomografisch untersuchen können. Für diese Innovation erhielten er und sein Team in diesem Jahr den Anwenderpreis der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung.


Zum Beitrag

Fraunhofer vs. Corona: Wie schaffen wir krisenresiliente Supply Chains in Corona-Zeiten?

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 11.9.2020

Uwe Veres-Homm
© Fraunhofer IIS/Karoline Glasow
Uwe Veres-Homm, Geschäftsfeldkoordinator Logistik, Transport und Mobilität, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS

Uwe Veres-Homm ist Geschäftsfeldkoordinator für die Themen Logistik, Transport und Mobilität bei der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS. Er erklärt, wie die Versorgung in Krisenzeiten funktionieren kann.


Zum Beitrag

Edge AI: Künstliche Intelligenz der nächsten Generation

Kognitive Systeme / 14.8.2020

Künstliche Intelligenz
© ©Siarhei - stock.adobe.com

Sei es für die Automatisierung von Prozessen, sei es für die Analyse großer Datenmengen: Intelligente und selbstlernende Systeme werden in Unternehmensprozessen zunehmend wichtiger. Bisher müssen diese intelligenten Systeme stets in Verbindung mit einer Cloud stehen, da diese die große Rechenleistung für die mathematischen Algorithmen zur Verfügung stellt. Mit Edge AI, kurz für Edge Artificial Intelligence, steht nun die nächste Generation von intelligenten Systemen ins Haus: Die Intelligenz wird dabei direkt in die Endgeräte verlagert.


Zum Beitrag

Edge AI: FAQ

Kognitive Systeme / 14.8.2020

© istock.com Kaikoro

Künstliche Intelligenz lässt technische Systeme lernfähig werden und versetzt sie in die Lage, Erlerntes auf neue Situationen zu übertragen. Üblicherweise sitzt die »Intelligenz« nicht im System selbst, sondern in Clouds, die die große benötigte Rechenleistung zur Verfügung stellen. Man spricht daher von Cloud AI – AI steht für »Artificial Intelligence«. Zunehmend liest man jedoch auch von Edge AI.


Zum Beitrag

Konsortialprojekt Sachsen – KI: verstehen – anwenden – profitieren

Entwicklung Adaptiver Systeme / 12.8.2020

© Fraunhofer IIS

Wie können Unternehmen KI erfolgreich einsetzen? Und wie können Firmen sich mit KI als innovative Partner positionieren? Beim KI-Konsortialprojekt Sachsen finden sich unterschiedliche Unternehmen zusammen und erhalten individuelle Lösungsansätze und Roadmaps, um mit KI auf die richtigen Themen zu setzen und mit relevanten Partnern schnell in die Umsetzung zu gehen.

Im Interview beschreibt Anne Loos vom Institutsteil Entwickung Adaptiver Systeme das Konsortialprojekt.


Zum Beitrag mit Video

Röntgenjahr 2020: Kann man Flugzeuge röntgen?

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 11.8.2020

XXL-Computertomographie des Raketenjägers Me 163
© Fraunhofer IIS
Das Fraunhofer IIS hat den Raketenjäger Me 163 Messerschmitt mittels XXL-Computertomographie untersucht.

Michael Salamon hat die weltweit einzigartige XXL-Computertomographie am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth, einem Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, mit aufgebaut. Dort scannt er mit seinem Team große, oft spektakuläre Objekte und entwickelt neue Anwendungen für die Hochenergie-Computertomographie.


Zum Beitrag

Röntgenjahr 2020: Kann Röntgentechnik Pflanzen fit für den Klimawandel machen?

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 8.7.2020

Phänotypisierung von Pflanzen
© Foto: Fraunhofer IIS/Anestis Aslanidis
Wie züchtet man Pflanzensorten, die sich auf klimatische Änderungen gut einstellen können? Dieser Frage gehen die Forschenden in Fürth nach.

Stefan Gerth ist Wissenschaftler und Gruppenleiter am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik in Fürth. Er koordiniert die Entwicklung von CT-Systemen zur Selektion hitzetoleranter Nutzpflanzen. Mit ihrer Forschungsarbeit leistet seine Gruppe einen wichtigen Beitrag dazu, wie Pflanzenzüchter dem Klimawandel begegnen können.


Zum Beitrag

Von der Analytical Engine zur KI

Fraunhofer IIS / 15.6.2020

Podcast Ada Lovelace
© Fraunhofer IIS/Franziska Köhler

Ada Lovelace gilt als Entwicklerin des ersten Computerprogramms. Sie stellte bereits im 19. Jahrhundert Vorüberlegungen zur möglichen KI von Maschinen an. Heute ist sie die Namensgeberin des ADA Lovelace Center für Analytics, Data und Applications des Fraunhofer IIS. In einem fiktiven Podcast erzählt »Ada« die Geschichte der digitalen Datenverarbeitung.

Zum Beitrag mit Podcast

Serie: KI – Wie KI die Effizienz in der Logistik steigern kann

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 12.6.2020

Christian Menden
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert
Christian Menden arbeitet am Fraunhofer IIS in der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) an der Entwicklung einer KI-Strategie.

Abteilungsleiter Christian Menden ist für die Entwicklung einer KI-Strategie für den Bereich Supply Chain Services (SCS) verantwortlich. Er beschreibt, wie KI dazu beitragen kann, die Effizienz in der Logistik zu steigern.

Zum Beitrag mit Video

Serie: KI – So werden aus Daten Erkenntnisse

Kognitive Sensorik / 12.5.2020

© Fraunhofer IIS

Prof. Dr. Alexander Martin ist Institutsleiter am Fraunhofer IIS und Leiter des dort angesiedelten ADA Lovelace Centers. Zusammen mit seinem Team erforscht er, wie man mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus großen Datenmengen Informationen ziehen kann.


Zum Interview

Serie: KI – Machine Learning für Industrieprojekte der Zukunft

Kognitive Sensorik / Lokalisierung und Vernetzung / 7.2.2020

Dr. Christopher Mutschler
© Fraunhofer IIS/Manuela Wamser

Dr. Christopher Mutschler ist einer der KI-Experten am Fraunhofer IIS. Er erforscht Maschinelles Lernen und sorgt dafür, dass wissenschaftliche Ergebnisse ihren Weg in die Wirtschaft finden. Im Beitrag zeichnet Ilona Hörath seinen Berufsweg und sein Arbeitsgebiet nach.


Zum Beitrag mit Video

Digitalisierung in Museen: Wie wir das Geheimnis einer peruanischen Mumie lüfteten

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 8.10.2019

© Fraunhofer MEVIS
Visualisierung: Fraunhofer MEVIS, Bremen, Anwendung von Physically Based Volume Rendering auf hochaufgelöste CT-Aufnahmen.

Ein Forscherteam vom Fraunhofer IIS untersucht eine peruanische Mumie aus der Zeit zwischen dem 11.-15. Jahrhundert mithilfe von Röntgentechnik.


Zum Beitrag

5G-Technologien für verschiedene Anwendungsfälle

Kognitive Sensorik / Kommunikationssysteme / Lokaliserung und Vernetzung / 27.9.2019

© Fraunhofer IIS/Karoline Glasow
Prof. Albert Heuberger, Institutsleiter des Fraunhofer IIS: »Unsere Aufgabe ist es, der Industrie den Zugang zu den neu entwickelten Technologien zu ermöglichen«

Prof. Albert Heuberger, Institutsleiter des Fraunhofer IIS, erläutert, welche Rolle die Forschung bei der Entwicklung und beim Einsatz von 5G spielt und wie Anwender davon profitieren können.

Zum Beitrag

Paradigmenwechsel in der Angewandten Forschung

Kognitive Sensorik / 12.9.2019

Mehrwegeproblematik
© Fraunhofer IIS/Franziska Köhler, Paul Pulkert

KI-Serie: Fraunhofer-Lösungen für Kunden werden in Zukunft anders aussehen: Wo die konventionelle Programmierung bisher an ihre Grenzen stößt, untersucht das Institut jetzt KI-Ansätze. Lesen Sie hier, wie KI die Forschung am Fraunhofer IIS auf ein neues Niveau hebt.

Zum Beitrag

SNKI: So werden Sensordaten mit bestmöglicher Qualität erzeugt

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 19.6.2019

Dr. Norman Uhlmann, stv. Bereichsleiter des Fraunhofer EZRT
© Fraunhofer IIS / Paul Pulkert
»Hier geht es darum, Methoden der künstlichen Intelligenz direkt am Sensor einzusetzen.« Dr. Norman Uhlman im Gespräch über sensornahe KI

»Das genaue Gegenteil des bloßen Datensammelns,« nennt Dr. Norman Uhlman die Entwicklung und den Einsatz sensornaher KI, kurz SNKI. Warum und wozu das Fraunhofer IIS Lösungen entwickelt, die künstliche Intelligenz direkt am Sensor einsetzen, erklärt er in diesem Expertengespräch.


Zum Interview

 

»Wir werden mit KI Lösungen entwickeln, die wir mit klassischen Methoden nicht erreichen.«

Kognitive Sensorik / 16.5.2019

Prof. Albert Heuberger, Dr. Bernhard Grill, Leiter des Fraunhofer IIS
© Fraunhofer IIS/Peter Roggenthin
Prof. Albert Heuberger und Dr. Bernhard Grill wollen KI -Technologien beim Fraunhofer IIS so voran bringen, dass sie Industrie und Anwendern nützen.

KI-Serie: Prof. Albert Heuberger und Dr. Bernhard Grill, die Leiter des Fraunhofer IIS, erläutern im Interview, warum die Zeit reif ist für Künstliche Intelligenz und warum Technologieentwicklungen für Kunden mit KI noch besser werden können.

Zum Interview

Digitalisierung im ländlichen Raum

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services SCS / 13.3.2019

© Steinwald-Allianz

Die Breitbandverfügbarkeit wird kontinuierlich ausgebaut und optimiert – auch auf dem Land.

Die Digitalisierung birgt große Potenziale zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum.

Digitalisierungsprojekte erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise.

 

Zum Beitrag im Jahresbericht 2018

5G – der kommunikative Alleskönner

Kognitive Sensorik / Kommunikationssysteme / Lokalisierung und Vernetzung / 13.3.2019

5G ist mehr als Mobilfunk, weil der Standard neben schnellem Internet auch neue Industrie- und Mobilitätsanwendungen ermöglicht.

Die Technologieentwicklung für 5G umfasst das Konzipieren von Bertragungslösungen, die Prototypenerstellung und das Testen.

Nach Veröffentlichung des Standards müssen die Anwendungen erprobt werden. Dafür sind spezielle Testeinrichtungen erforderlich.

 

Zum Beitrag im Jahresbericht 2018

 

 

 
 

Sports Tracking – Digitalisierung im Sport

Kognitive Sensorik / Lokalisierung und Vernetzung / 13.3.2019

© istock.com / gilaxia, graphicinmotion.com
Das Trackingsystem jogmo erfasst Daten für Statistiken und Analysen.

Tracking- und Analysesysteme schaffen den Durchbruch für eine zukunftsweisende Berichterstattung und für ein neues »Mit-Erleben« von Mannschaftssportarte

Spieler und Trainer erwarten sich detaillierte Erkenntnisse aus analysefähigen Daten über Spielerposition und Spielgerät, um sofort die Spieltaktik optimieren zu können.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung erwarten Zuschauer und Fans auch bei Sportveranstaltungen eine direkte Einbindung

 

Zum Beitrag im Jahresbericht 2018

 

Röntgen von überall - Zugriff auf CT-Daten über ein webbasiertes Datenmanagement-System

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 13.3.2019

© Fraunhofer IIS

CloudCT ist ein webbasiertes Datenmanagement-System für den Umgang mit CT-Daten.

Der Zugriff auf CloudCT ist von beliebigen Endgeräten ohne die Installation von Software möglich.

CloudCT kann an unterschiedliche CT-Anlagen und -Systeme angepasst werden.

 

Zum Beitrag im Jahresbericht 2018

»Menschen mit Herzrhythmusstörungen wissen oft gar nicht, dass etwas nicht stimmt.«

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 4.12.2018

© Fraunhofer IIS
Florian Dennerlein (l.) und Christian Hofmann mit dem intelligenten Sport-Shirt.

Das Fraunhofer IIS hat mit dem FitnessSHIRT einen Prototypen entwickelt, der verschiedene Vitaldaten messen kann. Die Firma Ambiotex hat das Shirt in ein marktreifes Produkt umgesetzt. Im Interview erklären Geschäftsführer Florian Dennerlein und Christian Hofmann vom Fraunhofer IIS, was das Shirt besser macht als Sportuhren und was Sporttreibende künftig erwarten können.


Zum Interview

Machine Learning Forum bringt Experten und Anwender zusammen

Kognitive Sensorik / Lokalisierung und Vernetzung / 6.11.2018

Dr. Stefan Bart, Stabilo GmbH im Interview
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert
Dr. Stefan Barth von der Stabilo GmbH nutzt Maschinelles Lernen, um Stiften das Lesen beizubringen

Das Machine Learning Forum ist eine halbjährlich stattfindende Vernetzungsplattform zwischen Industrie und Forschung. Bei der Veranstaltung am 28. September 2018 im Fraunhofer IIS in Nürnberg befragten wir Teilnehmer dazu, wie sie Machine Learning in ihren Unternehmen einsetzen.


Zu den Interviews

Die schlaue Vermessung der Pflanzenwelt

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Rötngentechnik / 6.11.2018

© Fraunhofer IIS/David Hartfiel
Klimakammer zur Simulation verschiedener klimatischer Bedingungen.

Phänotypisierung ist das Erfassen von pflanzentypsichen Reaktionen auf die Umwelteinflüsse. Doch wie kommt hierbei Zerstörungsfreie Prüfung zum Einsatz? Wie verbessert kognitive Sensorik, die wir entwickeln, die Prozesse im Bereich der Phänotypisierung? Dr. Stefan Gerth vom Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS gibt Antworten.

Zum Interview

CT-Daten managen – jederzeit und von überall in der Cloud

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 27.7.2018

© Fraunhofer IIS

So stark Computertomographie in der industriellen Produktentwicklung und Produktion Prozesse verbessert, so umständlich war bisher noch das Management der verschiedenen CT-Daten. Doch das ändert sich nun. Denn Forschende rund um Thomas Miller setzten genau an diesem Problem an und entwickelten die webbasierte Softwarelösung »CloudCT«. Im Interview erklärt Thomas Miller, wie die Software die Bedienung der CT-Anlage und das Handling der Daten für Unternehmen erleichtert.


Zum Interview und Video

Data Analytics – was ist’s und was bringt’s der Industrie?

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 7.6.2018

Prof. Alexander Martin im Interview mit Daniela Rembor, Fraunhofer IIS.
© Fraunhofer IIS/Valentin Schilling
»Data Analytics kann Produktionsprozesse verbessern.« Prof. Alexander Martin im Interview mit Daniela Rembor, Fraunhofer IIS.

»Data Analytics ist nichts Neues«, sagt Prof. Alexander Martin. »Neu u.a. ist, dass wir es mit riesigen Datenmengen zu tun haben und dass die Methoden sich ebenfalls weiterentwickeln, damit diese Daten sinnvoll erfasst und analysiert werden können.« Wie das konkret aussieht und tatsächlich zu wirtschaftlich erfolgreichen Entscheidungen führen kann, erklärt der Wirtschaftsmathematiker in Film und Text.


Zum Interview

»Es ist wichtig, Synergien zu nutzen.«

Kognitive Sensorik / Lokalisierung und Vernetzung / 14.3.2018

© Bertrandt AG
Klaus Härtl (Vierter v. l.) und das Projektteam.

In der Automobilindustrie ist das autonome Fahren mehr als nur ein Trend. Gemeinsam mit der Bertrandt AG entwickeln wir Technologien zum vernetzten Fahren für mehr Komfort und Sicherheit für den Nutzer. Wir haben mit Klaus Härtl, Fachbereichsleiter Elektronik-Entwicklung bei der Bertrandt AG, über die Partnerschaft gesprochen.


Zum Interview

Röntgen wächst zum kognitiven Sensor

Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / Kognitive Sensorik / 14.3.2018

© Fraunhofer IIS
Robotergestützte CT-Systeme sind in der Lage, große Bauteile schnell und präzise zu untersuchen.

Für das Monitoring von großen Bauteilen, wie kompletten Autokarosserien, gibt es bislang keine serientauglichen Systeme. Mit der »RoboCT« können wir diese Bauteile nun schnell und präzise prüfen. Das System zur robotergestützten Computertomographie (CT) ist zugleich der erste Schritt zu kognitiven Sensorsystemen auf diesem Gebiet. Neben Anwendungen im Fahrzeugbau und in der Luftfahrt sollen damit etwa Retouren bei Online-Bestellungen auf Zustand und Vollständigkeit geprüft werden – ohne diese zu öffnen.


Weiterlesen

Der Einzug von IoT in der Industrie

Lokalisierung und Vernetzung / Kognitive Sensorik / 14.3.2018

© Fraunhofer IIS/Karoline Glasow
Dr. Günter Rohmer ist Leiter des Bereichs Lokalisierung und Vernetzung.

Im Internet der Dinge (IoT) suchen Unternehmen vor allem nach nachrüstbaren und sicheren Lösungen für ihre Anwendungen. Im Interview erklärt Dr. Günter Rohmer, Leiter des Bereichs Lokalisierung und Vernetzung, was für das IoT im industriellen Umfeld wichtig ist und was die nächsten Meilensteine auf dem Weg in die Industrie 4.0 sind.


Weiterlesen

Modulare Sensorik für den Mittelstand

Enwticklung Adaptiver Systeme / Kognitive Sensorik / 14.3.2018

© Fraunhofer IIS
Das Baukastensystem ebnet KMU den Weg ins Internet der Dinge.

Das »Internet der Dinge« stellt mittelständische Anbieter vor kaum zu überwindende Hürden – und vergrößert die digitale Kluft zwischen großen Konzernen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das soll sich künftig ändern: Eine Sensor-Plattform ermöglicht es kleineren Firmen, Marktlücken im Bereich des Internets der Dinge zu besetzen und gegenüber der internationalen Konkurrenz zu bestehen.


Weiterlesen

»FutureIOT« - Forschungsverbund vernetzt Stadt und Land

Kognitive Sensorik / 13.3.2018

© Fraunhofer IIS

Am Forschungsverbund sind über 20 Industriepartner beteiligt, vom Start-Up über kleinere und mittlere Unternehmen bis zur Großindustrie. Bei der Kick-Off-Veranstaltung am 20. Februar 2018 im Fraunhofer IIS äußerten sich einige von ihnen vor der Kamera darüber, was sie sich von der Zusammenarbeit versprechen.


Zum Video

»5G wird weitreichende Veränderungen mit sich bringen.«

Kognitive Sensorik / Kommunikationssysteme / Lokalisierung und Vernetzung / 26.2.2018

Gebäude des Fraunhofer IIS mit Sendemast
© Fraunhofer IIS
5 G – Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0.

5G ist weitaus mehr als der Nachfolgestandard von 4G. Wir haben mit dem Experten Bernhard Niemann gesprochen, was die neue Mobilfunkgeneration besser kann, was dadurch möglich sein wird, wann wir mit ihr rechnen können und welche Rolle das Fraunhofer IIS bei der Einführung von 5G spielt.


Zum Interview

Idee und Entwicklung des Ultra-Low-Power WakeUp-Receiver RFicient®

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 19.1.2018

© Fraunhofer IIS
Mit Erdbeerbatterie versorgtes WakeUp-Funkmodul.

Das Internet der Dinge steckt voller Funkempfänger. Wie kann man die stromsparend und wartungsarm gestalten? Diese Frage beschäftigte Dr. Frank Oehler und Dr. Heinrich Milosiu seit Juni 2007. Lesen Sie die Entwicklungsgeschichte des Funkempfänger-Chips RFicient®, der ständig Funksignale empfängt und dafür nur ein Tausendstel des Stroms einer LED benötigt.

Zum Logbuch

Kontakt

Sie haben Fragen, Kommentare oder Anmerkungen zum Fraunhofer IIS Magazin?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Immer informiert

Der Newsletter zum Magazin

Abonnieren Sie den Newsletter des Fraunhofer IIS Magazins und erhalten Sie alle neuen Themen kompakt per Mail.

Startseite

Zurück zur Startseite des Fraunhofer IIS Magazins