Smart Sensing and Electronics

Vier entscheidende Vorteile: Wie Unternehmen beim Chipdesign von der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS profitieren

Serie Chipdesign / 8. November 2024

Ein Chipdesigner präsentiert mehreren Kundinnen und Kunden sein Produkt
© Fraunhofer IIS
Kundenworkshop zum Thema Chipdesign

Bei der Suche nach einer wettbewerbsfähigen Lösung bewegen sich Chipdesignerinnen und -designer stets an der Grenze des technisch Machbaren. Gemeinsam mit ihren Kunden verschieben Pit Ritter und das Team im Bereich Smart Sensing and Electronics diese Grenzen – so entstehen innovative Chip-Lösungen. Der Business Developer fungiert als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Forschenden in der Chip-Entwicklung. Er nennt vier entscheidende Vorteile, von denen Unternehmen in der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS profitieren.


Zum Beitrag

Warum Chipdesign die Mikroelektronik nachhaltiger machen kann

Serie Chipdesign / 12. August 2024

© Fraunhofer IIS / Paul Pulkert
Prof. Dr.-Ing Heinrich Milosiu, Chief Scientist am Fraunhofer IIS

»Der Impact der Mikroelektronik in all seinen Facetten ist wirklich enorm«, erläutert Prof. Dr. Heinrich Milosiu. Er ist Chief Scientist für System- und Schaltungsoptimierung und Chipdesigner am Fraunhofer IIS sowie Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Milosiu ist davon überzeugt, dass Chipdesign, ein Bereich der Mikroelektronik, nicht nur zur Weiterentwicklung von zukunftsrelevanten Technologien beiträgt, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

 


Zum Beitrag

Wie Maschinen Emotionen erspüren

Serie: KI / 6. August 2024

Emotionen erkennen mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz
© Fraunhofer IIS/gutmilos-istock.com
Emotionen automatisiert erkennen mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz.

Es gibt Tage, da läuft es einfach nicht. Zahllose E-Mails sind abzuarbeiten. Hinzu kommen Telefonkonferenzen, und dann gibt es vielleicht noch Streit im Büro. Wenn man dann abends ins Auto steigt, fährt die Anspannung mit. Man fährt forscher, ist unaufmerksam – und schon kracht es. Hilfreich wären in solchen Momenten Assistenzsysteme, die den Zustand des Fahrers oder der Fahrerin erkennen.

Zum Beitrag

Digitalisierung im Gesundheitssektor: Mit dem Projekt DPM.research zu mehr Wohlergehen

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS / Smart Sensing and Electronics / 2. August 2024

Eine gute gesundheitliche Versorgung ist grundlegend für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Dafür benötigt es valide Forschung im Medizinsektor, welche nach stichhaltigen Studien mit einer ausreichend hohen Anzahl an Probanden verlangt. Die Umsetzung erfordert in der Regel einen hohen Zeitaufwand, weshalb Studien häufig nicht schnell genug durchgeführt werden können. Christian Weigand, Gruppenleiter des Mobile Health Lab am Fraunhofer IIS, stellt sich in seinem Projekt DPM.research (Digitaler Patienten Manager) dieser Herausforderung. Er beschäftigt sich damit, wie Patientendaten während laufenden Forschungsprojekten übertragen und gemanagt werden können.

Zum Beitrag

Gespräche und Forschung an der Kaffeemaschine

Serie: Innovationsmotor Kaffee / Smart Sensing and Electronics / 31. Mai 2023

© Fraunhofer IIS/Valentin Havenstein-Schilling

In erster Linie macht die Entwicklung zukunftsweisender Technologien das Fraunhofer IIS zum renommierten Forschungsinstitut. Warum eine angenehme Arbeitsatmosphäre und aufgeschlossene Vorgesetzte mindestens genauso wichtig sind wie eine fachliche Expertise und was all das mit Kaffee zu tun hat, erklärt Institutsleiter Prof. Albert Heuberger.

Zum Beitrag

KI-basierte Gasanalyse entschlüsselt Kaffee-Aromen

Serie: Innovationsmotor Kaffee / Smart Sensing and Electronics / 2. Mai 2023

© Fraunhofer IIS
In der interaktiven Plattform müssen die Teilnehmenden verschiedene Parasiten in den Proben identifizieren.

Apfel, Lemongrass, schwarzer Pfeffer oder auch Popcorn. Das sind nur ein paar der Aromen, mit denen ein Kaffee beschrieben werden kann. Die Arbeitsgruppe Digital Sensory Perception am Fraunhofer IIS beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise Produkte wie Kaffee technisch anhand von Gasen und Gerüchen zu unterscheiden sind. Im Interview mit Expertinnen und Experten vom Fraunhofer IIS und von der Rösterei Kaffeesurium in Fürth erfahren Sie mehr über die Welt der Kaffeearomen und was deren Entschlüsselung mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun hat. 

Zum Beitrag

ParasiteWeb®: Zeitgemäße virtuelle Ringversuche für medizinische Labore

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 24. März 2023

ParasiteWeb – GUI
© Fraunhofer IIS
In der interaktiven Plattform müssen die Teilnehmenden verschiedene Parasiten in den Proben identifizieren.

Die Diagnose parasitärer Infektionen erfordert besondere Expertise. Darum müssen medizinische Laboratorien regelmäßig den Nachweis erbringen, dass sie qualifiziert sind, die Parasiten zu erkennen. Normalerweise sind dazu logistisch aufwendige Ringversuche erforderlich. Bis jetzt. Mit ParasiteWeb® als digitaler Plattform können die Ringversuche nun online deutlich einfacher durchgeführt werden. Expertin Dr. Michaela Benz, deren Team an der Entwicklung beteiligt ist, erklärt die Vorteile von ParasiteWeb®.

Zum Beitrag

ChatGPT für die Wissenschaft - Eignet sich die KI für Texte in der Forschung?

Serie: KI / 08.03.2023

© Peshkova / Fotolia

Der Chatbot ChatGPT ist groß im Gespräch. Die durch KI gestützte Software des amerikanischen Unternehmens OpenAI beantwortet Fragen und produziert Texte — und ist aktuell jedem frei zugänglich. Volker Bruns, Gruppenleiter Medizinische Bildverarbeitung in der Abteilung Digital Health Systems, hat mit der KI ein Gespräch über die Digitale Pathologie geführt. Das Ergebnis beeindruckte den Wissenschaftler, doch es ließ ihn auch aufhorchen: Welche Implikationen haben Roboter wie ChatGPT für die wissenschaftliche Arbeit? Darüber sprach er mit uns im Interview.

Zum Interview

Mehr Vernetzung, große Anerkennung: Prof. Dr. Ute Schmid ist ab sofort EurAI Fellow

Serie: KI / 29.06.2022

Prof. Ute Schmid
© Fraunhofer IIS / Ute Schmidt

In der European Association for Artificial Intelligence (EurAI) kommen wissenschaftliche Gesellschaften zusammen, die sich mit dem Thema künstliche Intelligenz beschäftigen. Jährlich werden etwa 3% der Mitglieder EurAI Societies zum EurAI Fellow gekürt. Unter den diesjährigen vier neuen Fellows wurde auch Prof. Dr. Ute Schmid ausgezeichnet. Die Professorin für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Projektleiterin der Comprehensible AI, kurz CAI (ehemals Erklärbare KI) beim Fraunhofer IIS erklärt, was die Auszeichnung für sie und ihre Forschung bedeutet, und blickt auf ihre Forschungsergebnisse der letzten Jahre zurück.


Zum Beitrag

Medizinische Zellsortierung: Wie erkennt man unter Tausenden sekundenschnell die Richtige?

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / #WeKnowHow / 01.06.2022

© Fraunhofer IIS / Erik Rümpel

Im Zellsortierungsprojekt IMAGO werden Zellen anhand ihres mikroskopischen „Aussehens“ sortiert. Die Technik nutzt intelligente Bildanalyse mit neuronalen Netzen und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von der medizinischen Grundlagenforschung bis hin zur Lebensmittelherstellung.


Zum Beitrag

99 Prozent weniger Stromverbrauch: Wie der RFicient®-Chip das Internet der Dinge revolutioniert

Serie: Nachhaltigkeit / 19. Mai 2022

© Fraunhofer IIS
Die Gewinner des Joseph-von-Fraunhofer-Preises für den energiesparenden RFicient®-Chip: Dr. Heinrich Milosiu, Dr. Markus Eppel und Dr. Frank Oehler (v.l.n.r)

Die wachsende Anzahl vernetzter Anwendungen und Geräte wird als Gegenspieler der Nachhaltigkeit wahrgenommen. Dass beides aber auch Hand in Hand gehen kann, sieht man am innovativen und stromsparenden RFicient®-Chip, der neue Chancen für die Vernetzung von Sensorknoten eröffnet und kürzlich den Fraunhofer-Preis 2022 gewonnen hat.  


Zur Story

Lernen Sie in diesem Podcast die Welt der KI-Forschung im Ada Lovelace Center kennen

Serie: Ada Lovelace Center / 10. Mai 2022

© Fraunhofer IIS

Das ADA Lovlace Center for Data, Analytics and Applications verbindet KI-Forschung mit KI-Anwendungen für die Wirtschaft in Bayern. Im Gespräch mit Ada Lovelace, der Namenspatronin des ADA Lovelace Centers, erzählen die Expertinnen und Experten von ihrer Arbeit, ihren Forschungsprojekten und den Neuigkeiten aus dem Partnernetzwerk.


Zum Podcast

Fraunhofer-Technologie SHORE® – Gesichtsdetektion und Emotionsanalyse unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards

Smart Sensing and Electronics | 05. Mai 2022

SHORE® GUI
© Fraunhofer IIS

Gesichtserkennung ist ein hochaktuelles Thema, das in zahlreichen Bereichen bereits zur Anwendung kommt und laufend weiterentwickelt wird. Doch die Technologie birgt auch Gefahren des Missbrauchs, beispielsweise in der systematischen Überwachung von Millionen Menschen. Warum SHORE gegen solchen Missbrauch gefeit ist, was die Technologie besonders macht und wie ihre Zukunft aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.


Zum Beitrag

Fraunhofer-Projekt SEC-Learn

Serie: KI / 18.03.2022

Gehirn im Design von künstlichen Neuronen
© santiago silver – stock.adobe.com

SEC-Learn (Sensor Edge Cloud für verteiltes Lernen) ist ein Projekt von elf Fraunhofer-Instituten, das einen großen Technologiesprung im Bereich der neuromorphen Hardware verspricht: Erstmals wird ein Chip für die Beschleunigung von Spiking Neural Networks (SNN) in Verbindung mit dem sogenannten Federated Learning entwickelt. Das bringt in der Praxis Vorteile für Unternehmen und Privatpersonen.


Zum Beitrag

Wie lässt sich die Herzaktivität einfach, integriert und vor allem bequem messen?

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 20. Dezember 2021

Textilintegrierte Sensoren für tragbare Mehrkanal-EKGs
© Fraunhofer IIS/Bianca Möller
Textilintegrierte Sensoren für tragbare Mehrkanal-EKGs

Christian Hofmann, Gruppenleiter am Fraunhofer IIS, arbeitet an der Entwicklung eines »CardioTEXTIL«: ein textilintegriertes Sensorsystem, das bequem eine kontinuierliche Überwachung der Herzaktivitäten ermöglicht. #WeKnowHow

Zum Beitrag

Matthias Struck leitet das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin«

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 7. Dezember 2021

Bereits jetzt gilt die Metropolregion Nürnberg mit ihren globalen Playern und dem Partnernetzwerk des »Medical Valley« als international sichtbarer bayerischer Leuchtturm der Medizintechnikbranche. Das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin des Fraunhofer IIS« erweitert dieses Spektrum. Hier werden zukünftig neuartige, smarte Gesundheitstechnologien z.T. unter Einsatz KI-basierter Lösungen im klinischen Umfeld entwickelt und validiert. Die Leitung des Zentrums übernimmt Matthias Struck aus der Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik am Fraunhofer IIS.

Zum Porträt

Dr. Dr. Theresa Götz – Karriere zwischen Sauerbraten und Solarzellen

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 7. Oktober 2021

© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

Sie ist ein Ausnahmetalent in vielerlei Hinsicht. Mit Leidenschaft und Hingabe verfolgt Dr. Dr. Theresa Götz zahlreiche Interessen. Wie vielseitige diese sind, zeigt ihr Werdegang: Ursprünglich wollte sie als Hotelfachfrau und Köchin das Familienrestaurant übernehmen. Dann gewann sie einen Jugend- Forscht-Wettbewerb, besuchte die Fraunhofer Talent Academy und absolvierte in Rekordzeit ein Physikstudium. Mit 26 Jahren hatte sie zwei Promotionen erfolgreich erlangt und arbeitet nun als Chief Scientist und stellvertretende Gruppenleitung für Gruppe Multimodel Human Sensing am Fraunhofer IIS. Wir befragten Theresa Götz zu ihrem Werdegang und den Quellen ihrer Kraft und Motivation.

Zum Interview

Wie ist es möglich, spektrale Sensoren kostengünstig herzustellen?

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 20. September 2021

© Fraunhofer IIS/Valentin Schilling
Dr. Stephan Junger ist Leiter der Gruppe »Optische Sensorsysteme« am Fraunhofer IIS

Die von uns entwickelte nanoSPECTRAL-Technologie ermöglicht viele hochintegrierte spektrale Kanäle zu sehr geringen Kosten. Hierbei bleiben insbesondere, unabhängig von der Anzahl der zu realisierenden spektralen Kanäle, die Produktionskosten praktisch konstant. Erreicht wird dies durch die Strukturierung von Metallschichten des CMOS-Halbleiterprozesses. Für diese optischen Nanostrukturen werden also im Gegensatz zu konventionellen optischen Filtern wie z. B. Dünnschichtfiltern keine weiteren Schritte benötigt. #WeKnowHow

Zur Animation

Kommt der Arzt zukünftig zu uns ins Wohnzimmer?

Smart Sensing and Electronics / 19.7.2021

Christian Weigand beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Er ist Leiter des Mobile Health Labs für mobile und digitale Medizin in Bamberg und CTO im Digital Health Application Center. Unter der Fragestellung »Kommt der Arzt zukünftig ins Wohnzimmer?«, informiert er im Podcast »Innovationskünstler*innen im Gespräch« der Initiative Innovationskunst zu Neuerungen im Bereich der Telemedizin, die zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Patienten und medizinischem Personal beitragen soll. Dabei stehen Sicherheit und Verfügbarkeit der medizinischen Daten sowie die Forschung im Mittelpunkt.

-> Zum Beitrag

Fraunhofer vs. Corona: Intelligente Beatmung mit Virenfilter für COVID-19-Erkrankte

Smart Sensing and Electronics / 7.5.2021

Christian Hofmann bearbeitet als Gruppenleiter das Forschungsthema »Medizinische Sensorsysteme« am Fraunhofer IIS. Schwerpunkt ist die Erforschung und Entwicklung von Sensortechnologien, die gesundheitsbezogene Informationen erfassen und analysieren.

 

Christian Hofmann ist Gruppenleiter am Fraunhofer IIS. Mit seiner Arbeitsgruppe Medizinische Sensorsysteme arbeitet er am Projekt Filter4Flow mit, das die Versorgung von künstlich beatmeten Erkrankten vereinfacht und befürchtete Engpässe von Beatmungsplätzen verhindern kann. #WeKnowHow

 


Zum Beitrag

Fraunhofer vs. Corona: Hilfe für Gesundheitsämter während der Corona-Pandemie

Smart Sensing and Electronics / 5.5.2021

Christian Weigand leitet die Gruppe »Mobile Health Lab« des Fraunhofer IIS in Bamberg und ist gleichzeitig CTO der Fraunhofer-Ausgründung »Digital Health Application Center«

Christian Weigand, Leiter des Mobile Health Lab, arbeitet am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Er erklärt, wie die Pandemie-Management-App  Gesundheitsämter unterstützen kann.


Zum Beitrag

Schlaganfall-Risiko drastisch senken: Neuromorphe Hardware macht`s möglich!

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / Entwicklung Adaptiver Systeme / 3.5.2021

© VDI/VDE-IT
Das Team vom Fraunhofer IIS und der FAU war eines der vier Siegerteams beim Pilotinnovationswettbewerb mit ihrem Projekt »Lo3-ML – Low-Power Low-Memory Low-Cost EKG-Signalanalyse mit ML-Algorithmen« .

Rechnerarchitekturen, vom menschlichen Gehirn inspiriert – das klingt arg theoretisch und fern vom Alltag der meisten Menschen. Doch weit gefehlt: Die neuromorphe Hardware, die ein Forscherteam des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU entwickelt hat, kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und das Risiko für Schlaganfälle erheblich senken. Und hat damit eine ganz praktische und alltagsnahe Anwendung.


Zum Beitrag

Serie: KI – »KI-PREDICT« – Intelligente Prozessüberwachung mit Signalvorverarbeitung am Sensor

Smart Sensing and Electronics / 27.4.2021

Fraunhofer IIS

Dr. Matthias Völker, Gruppenleiter, und Dr. Markus Stahl-Offergeld, Senior Engineer, arbeiten beide im Bereich Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer IIS. Derzeit beschäftigt sie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Gesamtprojekt »KI-PREDICT«, in dem die Datenverarbeitung direkt am Sensor erfolgt, und zwar mithilfe von KI-Funktionen. Im Rahmen dieses Projektes konzentrieren sich die beiden auf die Entwicklung des »Sensor-Interface ASIC« mit integrierten KI-Funktionen. Ein Partner im »KI-PREDICT« Projekt ist Rolf Slatter, seit 2009 Geschäftsführer der Sensitec GmbH. Sensitec ist ein Weltmarktführer für hochwertige und innovative magnetische Sensorlösungen. Im Interview erklären Matthias Völker, Markus Stahl-Offergeld und Rolf Slatter das Projekt und ihre Zusammenarbeit.


Zum Beitrag

Neuromorphe Hardware: Wegbereiter für Edge AI

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / 10.3.2021

Rasenmäh-Roboter sind nur begrenzt »schlau«: Bislang brauchen sie nach wie vor ein Begrenzungskabel, um nicht doch versehentlich den Rasen des Nachbargrundstücks mit einzukürzen. Mit Edge AI soll es möglich werden, Rasenmäher, Sensoren oder andere Endgeräte mit Künstlicher Intelligenz zu versehen – und zwar ohne die ermittelten Daten für die Intelligenz-Leistung an eine Cloud schicken zu müssen. Vielmehr sitzt die »Schlauheit« im Endgerät selbst. Dies kann jedoch in vielen Fällen nur mit äußerst energieeffizienten Spezial-Chips funktionieren, leistungsfähige Mikrocontroller-Chips sind oft ungeeignet: Sie verbrauchen zu viel Energie.


Zum Beitrag

Serie: KI – Edge AI: Energiesparende »Bausteine« für schlaue Endgeräte

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / 4.1.2021

© ©Siarhei - stock.adobe.com

Edge AI soll die künstliche Intelligenz dorthin verlagern, wo sie gebraucht wird: In die Endgeräte. Dafür dürfen die Berechnungen jedoch nicht zu viel Energie verschlingen. In den ECSEL Projekten ANDANTE und TEMPO bringen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IIS diese Zukunftstechnologie voran – mit der Entwicklung entsprechender Chips, Algorithmen und Tools.


Zum Beitrag

Serie: KI – Maschinelles Lernen erklärbar und transparent machen

Smart Sensing and Electronics / 14.12.2020

Prof. Ute Schmid
© Ute Schmid

Prof. Ute Schmid leitet seit Januar 2020 die Projektgruppe Erklärbare KI (EKI). Zusammen mit ihrem Team erforscht sie, wie Nutzer maschinelles Lernen verstehen können.


Zum Podcast

Serie: KI – Erklärbare KI

Smart Sensing and Electronics / 2.12.2020

Prof. Ute Schmid
© Ute Schmid

Prof. Ute Schmid, Gruppenleiterin der Projektgruppe Erklärbare KI und Professorin an der Universität Bamberg, und Dominik Seuß, Gruppenleiter der Gruppe »Intelligente Systeme« und Leiter im Geschäftsfeld Bildanalyse und Mustererkennung schildern im Interview, dass immer mehr Anwendungen und Einsatzgebiete von KI entstehen, und erklären, warum der Mensch Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI braucht.


Zum Beitrag

Edge AI: Das kann man nur gemeinsam stemmen

Kognitive Systeme / 16.11.2020

© ©Siarhei - stock.adobe.com

Manche Dinge kann man nur Hand in Hand bewältigen: So auch die Entwicklung von Chips, Algorithmen und Hardware, um künstliche Intelligenz direkt in die Endgeräte zu integrieren. Man spricht dabei auch von »Edge AI«.  Warum ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet Egde AI so fruchtbar ist und inwiefern auch die Internationalität Vorteile bringt, erläutern Marco Breiling, Chief Scientist im Forschungsbereich Kommunikationssysteme am Fraunhofer IIS, und Dr. Loreto Mateu, Gruppenleiterin im Forschungsbereich Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer IIS.


Zum Beitrag

»Menschen mit Herzrhythmusstörungen wissen oft gar nicht, dass etwas nicht stimmt.«

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 4.12.2018

© Fraunhofer IIS
Florian Dennerlein (l.) und Christian Hofmann mit dem intelligenten Sport-Shirt.

Das Fraunhofer IIS hat mit dem FitnessSHIRT einen Prototypen entwickelt, der verschiedene Vitaldaten messen kann. Die Firma Ambiotex hat das Shirt in ein marktreifes Produkt umgesetzt. Im Interview erklären Geschäftsführer Florian Dennerlein und Christian Hofmann vom Fraunhofer IIS, was das Shirt besser macht als Sportuhren und was Sporttreibende künftig erwarten können.


Zum Interview

»Wir können Assistenzsysteme entwickeln, die feststellen, ob die Nudelsauce noch genießbar ist.«

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 5.11.2018

© iStock.com/PeopleImages
Im »Campus der Sinne Erlangen« wollen die Fraunhofer-Institute IIS und IVV sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit Unternehmen menschliche Sinneserfahrungen erforschen und digital umsetzen.

Bereits zum vierten Mal innerhalb eines Jahres liegt Herr Winter mit einer Magenverstimmung krank im Bett. Er konnte nicht erkennen, dass die Nudelsauce vom Vortrag bereits verdorben war. Durch einen Infekt hat er vor einigen Jahren seinen Riech- und Geschmackssinn verloren. Im Campus der Sinne sollen die menschlichen Sinne digital erfasst werden. Im Interview geben die Initiatoren des Campus, Prof. Dr. Albert Heuberger, Prof. Dr. Andrea Büttner und Dr. Jens-Uwe Garbas Auskunft über die Unterstützung von Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen und darüber, was so schwierig an der Forschung ist.


Zum Interview

Idee und Entwicklung des Ultra-Low-Power WakeUp-Receiver RFicient®

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 19.1.2018

© Fraunhofer IIS
Mit Erdbeerbatterie versorgtes WakeUp-Funkmodul.

Das Internet der Dinge steckt voller Funkempfänger. Wie kann man die stromsparend und wartungsarm gestalten? Diese Frage beschäftigte Dr. Frank Oehler und Dr. Heinrich Milosiu seit Juni 2007. Lesen Sie die Entwicklungsgeschichte des Funkempfänger-Chips RFicient®, der ständig Funksignale empfängt und dafür nur ein Tausendstel des Stroms einer LED benötigt.


Zum Tagebuch

ParasiteWeb®: Zeitgemäße virtuelle Ringversuche für medizinische Labore

Kognitive Sensorik / Smart Sensing and Electronics / 24. März 2023

Kontakt

Sie haben Fragen, Kommentare oder Anmerkungen zum Fraunhofer IIS Magazin?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Immer informiert

Der Newsletter zum Magazin

Abonnieren Sie den Newsletter des Fraunhofer IIS Magazins und erhalten Sie alle neuen Themen kompakt per Mail.

Startseite

Zurück zur Startseite des Fraunhofer IIS Magazins