Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2021 für robustes IoT-Sensornetzwerk mioty®

Den Energieverbrauch ganzer Industriekomplexe reduzieren, die Bewässerung von Feldern optimieren oder CO2-Emissionen kontrollieren – all das wird durch mioty® möglich. Das miniaturisierte IoT-Sensornetzwerk mioty® setzt neue Maßstäbe im Bereich der drahtlosen Datenübertragung hinsichtlich Robustheit, Reichweite, Skalierbarkeit und Energieeffizienz. Dafür verlieh die Jury, stellvertretend für das gesamte Forscherteam aus dem Fraunhofer IIS, Prof. Michael Schlicht, Josef Bernhard und Dr. Gerd Kilian den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

Effizient und robust vernetzt

In Zeiten von IoT steigt zwar der Bedarf an verbunden IoT-Geräten, jedoch fehlte bisher die Möglichkeit zur zuverlässigen Datenübertragung, mit der sich viele tausend Datenpakete zeitgleich übertragen lassen. Die mioty®-Technologie hingegen schafft es, Daten von mehreren tausend bis hunderttausend Sensorknoten pro Quadratkilometer verlustfrei an eine einzige Sammelstelle zu übertragen. Die Sensordaten werden in kleinen Paketen, zeitlich versetzt und auf unterschiedlichen Frequenzen gesendet, wodurch weniger Energie verbraucht und die Übertragung robuster wird. Auch parallel zu anderen Funksystemen oder in Gegenden ohne Mobilfunkabdeckung funktioniert das problemlos. Durch die hohe Energieeffizienz haben die Endgeräte eine Batterielebensdauer von bis zu 20 Jahren.

Die ETSI-standardisierte mioty®-Technologie wird insbesondere für Low-power Wide-area Networks verwendet.

 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Weitere Themen

 

KI4Tools — Intelligente Handwerkzeuge

Mit einem nachrüstbaren Sensormodul für Handwerkzeuge können verschiedene Parameter in Arbeitsabläufen gemessen und damit Prozesse optimiert sowie Transparenz und Qualität sichergestellt werden.

 

5G BAVARIA im Dialog

Gemeinsam mit NIK, dem Netzwerk für die digitale Wirtschaft der Metropolregion Nürnberg, stellt das Fraunhofer IIS mit seiner Initiative 5G BAVARIA die fünfte Generation des Funknetzes vor. In vier Veranstaltungen werden die Schwerpunkte Kommunikation und Positioning theoretisch wie praktisch beleuchtet.

 

HMI — Selbst ist das System!

Zur HMI präsentierte das Fraunhofer IIS in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum IoT-COMMs interaktive und autarke Industrie 4.0-Prozesse und smarte Mobilitätsanwendungen.

 

Höhere Verkehrssicherheit mit intelligenter Infrastruktur

Vor allem an unübersichtlichen Straßenkreuzungen ist die Identifikation aller Verkehrsteilnehmer schwierig. Das Radar-Sensorsystem »HORIS« setzt genau bei diesem Problem an.

 

Grüne Welle im Einsatzfall

Bei dem Projekt »HALI« geht es um die grüne Welle für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen im Einsatz. Durch die Vernetzung der Ampelanlagen und die sichere Positionsbestimmung der Einsatzfahrzeuge können die Positionsdaten bereits im Anfahren an die Lichtanlagen übermittelt werden.

 

Distanzschätzung – Verifikation mit Test!

Bei den Tests der offiziellen Corona-Warn-App wurden in der L.I.N.K.-Halle des Fraunhofer IIS realitätsnahe Szenarien mit 10 bis 20 Probanden nachgespielt.

 

Mioty® im Agrarbereich

Die Regional Sensor Cloud ermöglicht die Erfassung und Auswertung von Sensorikdaten in der Landwirtschaft. Dabei liefern mit der mioty®-Technologie ausgestattete Sensoren lokale Messwerte wie Bodenfeuchtigkeit und Bodentemperatur in verschiedenen Tiefen, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur in verschiedenen Höhen sowie Daten zur Regenmessung.

 

Gebäude- und Heimsteuerung mit mioty®-Erweiterung um Class B

Die jüngste Klasse »Class B« bietet besonders für Smart Building und Smart Home Anwendungen eine leistungsfähige Alternative. Über nur eine einzige Basisstation können Aktoren und Sensoren vom Keller bis zum Dach vernetzt und gesteuert werden.