Fraunhofer IIS und BBC testen MPEG Surround für Podcasts in 5.1 Surround-Klang

Pressemitteilung /

Am 4. Februar veröffentlicht die britische Rundfunkanstalt BBC das Radiohörspiel »Private Peaceful« als Podcast im MPEG Surround-Format kostenlos auf der BBC Radio 4 Webseite. Dies ist die Fortsetzung einer Testreihe, in der das Fraunhofer IIS und die BBC Musik-Streaming und Downloadangebote in 5.1 Surround mit dem MPEG Surround-Verfahren verwirklichen.

Vom 4. bis 11. Februar ist das Radiohörspiel »Private Peaceful« als kostenfreier Download auf der »Play of the Week«-Webseite von BBC Radio 4 erhältlich: http://www.bbc.co.uk/blogs/radio4/2012/02/private_peaceful.html. Um den Podcast mit einem PC in 5.1 Surround wiedergeben zu können, benötigen die Hörer die ebenfalls kostenlose MPEG Surround-Testsoftware, die auf der Webseite des Fraunhofer IIS zu finden ist: http://www.iis.fraunhofer.de/en/bf/amm/download/ppse/.

Die Download-Aktion ist bereits der zweite Test, in dem das Fraunhofer IIS und die BBC MPEG Surround für den Vetrieb von 5.1 Surround-Klang einsetzen. Bereits im Dezember 2011 bot BBC Radio 3 die Aufzeichnung des Weihnachtskonzerts »Nine Lessons and Carols« als Online-Stream in MPEG Surround an.

Das am 4. Februar veröffentlichte Radiohörspiel »Private Peaceful« erzählt in beeindruckendem Surround-Klang die Geschichte von mehr als 300 Soldaten der britischen Armee und ihrer Verbündeter im ersten Weltkrieg, die von einem Exekutionskommando hingerichtet wurden. 90 Jahre später wurden diese Männer von der britischen Regierung posthum begnadigt, nach einer Kampagne unterstützt durch die Veröffentlichung des Romans »Private Peaceful« von Michael Morpurgo. Das Radiohörspiel wird diese Geschichte jetzt einem noch breiterem Publikum zugänglich machen.

Das Audiocodierverfahren MPEG Surround ermöglicht es Webradios und Rundfunkanstalten, 5.1 Surround-Klang in bester Qualität zu übertragen, und dies bei Datenraten wie sie bislang für die Verbreitung von Stereomusik üblich waren. Daher ist MPEG Surround bestens geeignet für Online-Musikangebote oder das terrestrische Digitalradio DAB+, in dem das Verfahren bereits seit längerem zum Einsatz kommt.