Testumgebungen für 5G-Technologien

Realitätscheck für Ihre Anwendungen

Mit Hochgeschwindigkeit die flächendeckende Einführung von 5G vorantreiben und sich gleichzeitig auf die nächste Generation mobiler Netze vorbereitet?

Während zukünftige Standards wie 6G definiert werden, besteht nach wie vor die Herausforderung, die Innovationen von 5G in die praktische Anwendung zu überführen. Dieses Spannungsfeld zwischen der Weiterentwicklung technischer Standards und der Markeinführung verfügbarer Technologien erfordert fundiertes Fachwissen und realitätsnahe Testumgebungen, damit Unternehmen das volle Potenzial ihrer Produkt- und Serviceideen sowie Prototypen frühzeitig erkennen, validieren und optimieren können.

Die Testbeds des Fraunhofer IIS schließen genau diese Lücke – mit maßgeschneiderten Testumgebungen und hochmodernen Testequipment, das auf anwendungsspezifische Bedürfnisse angepasst werden kann.

5G Testbed Industrie 4.0 – Eine weltweit führenden, herstellerunabhängige Open RAN 5G-Testumgebungen für Industrie 4.0, Logistik und Automatisierung. Auf über 11.000 m² bietet diese Infrastruktur vielseitige Räume mit Büroflächen, Industriehalle und Außenanlagen. Unternehmen können Anwendungen wie KI-gestützt 5G-Positionierung, Echtzeit-Robotersteuerung und drahtlose Sensoren in der Produktion testen.

Nomadisches 5G Positioning-Testbed– Eine mobile Testumgebung, die 5G-Positionierung in bestehende Infrastrukturen integriert. Durch die Integration von Echtzeit-5G-Positionierung in private 5G-Netze ermöglicht es schnelles und flexibles Testen von Anwendungen in Bereichen wie kritischer Infrastruktur, Sicherheit und Robotik.

Mobiles Campusnetz– Eine tragbare 5G-Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, ein sicheres, leistungsstarkes und skalierbares Netzwerk am eigenen Standort einzurichten. Dies ermöglicht vor Investitionsentscheidungen vor Ort Tests industrieller Anwendungen.

So können Sie Ihre 5G-Anwendungen testen

Das Fraunhofer IIS bietet Testumgebungen an, in denen sich neue Funktionalitäten, flexibel nach Ihren Anforderungen, evaluieren lassen.

 

Testbed »Industrie 4.0« 

Unser Testbed »Industrie 4.0« unterstützt Sie dabei, 5G-Anwendungen und -Prototypen aus den Bereichen Industrie und Logistik in marktfähige Produkte zu überführen.

Das Testgelände ist mit modernster Mobilfunktechnik ausgestattet und bietet damit den Zugang zu einer industriellen 5G-Infrastruktur, die es ermöglicht, spezifische Einsatzszenarien zu erproben.

 

Nomadische 5G-Positioning-Testbed

5G-Lokalisierung frühzeitig testen und schon heute mit der anwendungsspezifischen Optimierungen für industrielle Anwendungen starten? Das nomadisches 5G-Positioning-Testbed bietet genau diese Möglichkeit – direkt vor Ort, noch bevor kommerzielle Lösungen verfügbar ist.

 

Mobiles Campusnetz

Unternehmen, die ein lokales, privates Campusnetz aufbauen und in Betrieb nehmen, können auch unabhängig von der öffentlichen Infrastruktur von den Vorteilen des 5G-Mobilfunks profitieren.

Um vorab zu untersuchen, ob es sich dabei tatsächlich um die passende Lösung für Ihre individuellen Anforderungen handelt, bringen wir mit unserem mobilen Campusnetz ein transportables und eigenständiges 5G-Testbed direkt zu Ihnen vor Ort.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Testzentrum am Fraunhofer IIS in Erlangen

Die erste Station auf dem Weg zum Prototypen ist unser Testzentrum. Dort simuliert unser Experten-Team neue Übertragungstechnologien und analysiert, ob diese den notwendigen Anforderungen entsprechen.

Im nächsten Schritt folgt die Emulation: Mit spezieller Soft- und Hardware reproduzieren wir reale Übertragungssituationen, um Funktechnologien in Echtzeit zu untersuchen. So erhalten Sie schnelles Feedback über die Nutzbarkeit von 5G für Ihre Anwendung.

Wie alles begann

Die Idee, den Übergang von der Forschung und Standardisierung in die Anwendung voranzutreiben, hat ihren Ursprung in der Initiative »5G Bavaria«, die das Fraunhofer IIS im Jahr 2019 ins Leben gerufen hat und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wurde.

Ziel war es, eine Anlaufstelle zu bieten, in der geplante 5G-Anwendungen im Labor simuliert und emuliert sowie in realen Mobilfunkumgebungen untersucht werden können. Die Ergebnisse des Projekts werden auch nach dessen Abschluss im Jahr 2023 stetig weiterentwickelt.