Evaluation positiver Versorgungseffekte und der gesundheitsökonomischen Bedeutung einer patientenzentrierten Ganganalyse-App zur Nutzung in der Häuslichkeit mit Tele-Health-Monitoring
DPM.research im Einsatz bei Patienten mit Parkinson
Ziel
In dieser EU-geförderten Studie wird die CE-zertifizierte ParkinsonGo-App („Mobile GaitLab Care 2.0”; Portabiles HCT, Erlangen) eingesetzt. Primäres Ziel der Studie ist es, die positiven Versorgungseffekte, die durch die häusliche Nutzung von ParkinsonGo für den Patienten entstehen, zu evaluieren. Als weiterer Aspekt soll auch der gesundheitsökonomische Nutzen eines ergänzenden Tele-Health-Supports (die Patienten-App), getrennt von den appvermittelten Effekten, beurteilt werden.
Die Projektziele werden in einer 3-armigen (N=30 pro Arm), randomisiert-kontrollierten, multizentrischen, klinischen, (non-AMG, non-MPG-) Studie evaluiert. Dabei sollen während einer Studiendauer von maximal 180 Tagen, die beiden Interventions-Gruppen, welche die App allein (IG 1), bzw. die App kombiniert mit dem Tele-Health-Support nutzen (IG 2), jeweils gegen eine Kontrollgruppe (KG) verglichen werden, die eine Therapie im konservativen Versorgungsszenario erhält. Sämtliche Studiendaten aus den klinischen Untersuchungen werden über das Studienmanagementsystem DPM Research des Fraunhofer IIS eingepflegt.
Partner
- Universitätsklinikum Erlangen | Abteilung für Molekulare Neurologie
- Portabiles HealthCare Technologies GmbH
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Lehrstuhl für Informatik 14 - Maschinelles Lernen und Datenanalytik
- University of Luxembourg | Luxembourg Centre for Systems Biomedicine
- Fraunhofer IIS | Mobile Health Lab