Klinische Studie ParkinsonGo: Ganganalyse-App ermittelt
zuhause den Gesundheitszustand

Evaluation positiver Versorgungseffekte und der gesundheitsökonomischen Bedeutung einer patientenzentrierten Ganganalyse-App zur Nutzung in der Häuslichkeit mit Tele-Health-Monitoring

DPM.research im Einsatz bei Patienten mit Parkinson

Ziel

In dieser EU-geförderten Studie wird die CE-zertifizierte ParkinsonGo-App („Mobile GaitLab Care 2.0”; Portabiles HCT, Erlangen) eingesetzt. Primäres Ziel der Studie ist es, die positiven Versorgungseffekte, die durch die häusliche Nutzung von ParkinsonGo für den Patienten entstehen, zu evaluieren. Als weiterer Aspekt soll auch der gesundheitsökonomische Nutzen eines ergänzenden Tele-Health-Supports (die Patienten-App), getrennt von den appvermittelten Effekten, beurteilt werden.

Die Projektziele werden in einer 3-armigen (N=30 pro Arm), randomisiert-kontrollierten, multizentrischen, klinischen, (non-AMG, non-MPG-) Studie evaluiert. Dabei sollen während einer Studiendauer von maximal 180 Tagen, die beiden Interventions-Gruppen, welche die App allein (IG 1), bzw. die App kombiniert mit dem Tele-Health-Support nutzen (IG 2), jeweils gegen eine Kontrollgruppe (KG) verglichen werden, die eine Therapie im konservativen Versorgungsszenario erhält. Sämtliche Studiendaten aus den klinischen Untersuchungen werden über das Studienmanagementsystem DPM Research des Fraunhofer IIS eingepflegt.

Partner

  • Universitätsklinikum Erlangen | Abteilung für Molekulare Neurologie
  • Portabiles HealthCare Technologies GmbH
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Lehrstuhl für Informatik 14 - Maschinelles Lernen und Datenanalytik
  • University of Luxembourg | Luxembourg Centre for Systems Biomedicine
  • Fraunhofer IIS | Mobile Health Lab

 

Motivation

Bei neurodegenerativen Krankheitsbildern, wie dem Parkinson Syndrom, treten Gangstörungen und Bewegungseinschränkungen auf, die die Patienten in der Verrichtung ihres täglichen Lebens deutlich beeinträchtigen. Ein gezieltes Feedback über den Gesundheitszustand des Patienten unterstützt Therapieentscheidungen, die in enger Kommunikation zwischen Arzt und Patient (Shared Decision Making) getroffen werden. Sensorbasiertes Monitoring hat das Potential, objektive Zielparameter der Erkrankung unabhängig von einer Vor-Ort-Vorstellung beim Arzt zu registrieren und diese Informationen über ein telemedizinisches Datenmanagement Ärzten und Patienten zur Verfügung zu stellen, um die Therapie gemeinsam zu gestalten.

Digitale Werkzeuge für die Durchführung und Auswertung klinischer Studien

  • Digitale Erfassung und Auswertung von Fragebögen auf Basis des Studienmanagement Systems DPM.research
  • Integration des Mobile GaitLab Web Portal für Ärzte zur Vereinfachung der Prozesse
  • Dokumentation des Tele-Health-Supports

 

Weitere Informationen

Mobile Health Lab

Für mehr Digitalisierung in der Medizintechnik und dezentrale Infrastrukturen für die medizinische Kommunikation

Digital Health Systems

Hier finden Sie digitale Systemlösungen, kundenindividuell umgesetzt und zielgruppenspezifisch angepasst!

Integrierte Gesundheitsversorgung

Für die problemlose Vernetzung der Gesundheitsdienstleister über alle Sektoren hinweg: Im Bereich der Telemedizin, der klinischen Studien und der ambulanten Gesundheitsversorgung