»TOP 100 in European Transport and Logistics Services 2023/2024« – Vorstellung auf der BVL Supply Chain CX 2024 in Berlin
Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS präsentiert zur BVL Supply Chain CX in Berlin vom 23. bis 25. Oktober 2024 die neue Classic-Edition der »TOP 100 der Logistik«-Studienreihe zum europäischen Logistikmarkt. Es zeigt sich: Die Logistikwirtschaft in Europa ist zwar aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie eingebrochen, jedoch nicht so stark wie andere Wirtschaftszweige. Und: Die Krise macht einmal mehr deutlich, wie wichtig die Logistikwirtschaft als Versorger von Bevölkerung und Wirtschaft ist.
Von moderatem Wachstum über extreme Anstiege bis zur aktuellen Stagnation: Die Logistikwirtschaft im Zeitraffer
Die Logistikwirtschaft verzeichnete in der Zeit vor Corona in der Regel ein moderates Wachstum. Durch die Covid-Pandemie und die anhaltenden Krisen seit 2020 musste sie in den letzten Jahren aber auf Turbulenzen in bisher ungekanntem Ausmaß reagieren. Mengenschwankungen infolge von Lockdowns, Disruptionen der Verkehrswege sowie politische Konflikte haben die Versorgungsketten erheblich beeinflusst. Dies führte zu außergewöhnlichen Preisfluktuationen, insbesondere in den globalen See-, Luftfracht- und Forwarder-Märkten. Zudem kämpfen die Bulk-Logistik und die Märkte rund um die Automobilindustrie mit drastischen Nachfragerückgängen und der Umlenkung von Versorgungsketten.
In diesem Umfeld stiegen die Ausgabevolumen für Logistikleistungen in Europa nach dem Schockjahr 2020 in den beiden Folgejahren zuerst extrem an: Im Jahr 2022 überschritten die Ausgaben der europäischen Wirtschaft für logistische Dienstleistungen dann auch erstmals die Marke von 1,5 Billionen Euro. Mit einer Gesamtsumme von rund 1.582 Milliarden Euro betrug dieser Anstieg etwa 20 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau von 2019. 2023 zeigt sich ein anderes Bild: Während Wirtschaftsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht nur in den Folgejahren der Covid-Krise stark wuchsen, sondern auch 2023 ein gewisses Wachstum verzeichneten, konnte sich die Logistikwirtschaft dagegen lediglich auf dem Niveau des Vorjahres halten und erzielte mit weniger als 0,1 Prozent kaum Wertzuwachs; das Ausgabevolumen stagniert damit in 2023 auf knapp 1,6 Billionen Euro.
Während das BIP also stetig ansteigt, gehen seit 2021 die Mengenleistungen physischer Güter in Europa zurück, was eine Voraussage über die zukünftige Entwicklung der Branche erschwert. Nach Einschätzung des TOP 100-Teams werden sich die Logistikausgaben im Jahr 2024 – maßgeblich aufgrund der erneut angestiegenen Frachtraten – wieder deutlich erhöhen; bei sich gleichzeitig fortsetzenden Mengenrückgängen. Durch diese gegensätzliche Entwicklung treiben also nominale und reale Werte weiterhin auseinander.
BIP seit 2019 erstmals besser als die Logistikwirtschaft
Während der Pandemie konnte sich das Ausgabevolumen für Logistikleistungen mit einem Rückgang von 1,6 Prozent relativ stabil halten – das BIP (in Bezug zu Marktpreisen) sank dagegen um 5 Prozent. Auch in den Folgejahren lag das Niveau der Logistikwirtschaft, beispielsweise durch die extremen Preissteigerungen in See- und Luftfracht, stets über dem des BIPs. In 2023 aber stagniert die Logistikwirtschaft auf 20,1 Prozent gegenüber Vor-Corona-Niveau. Dagegen liegt das nominale BIP 21,1 Prozent über dem Niveau von 2019. So steht es im 5-Jahres-Zeitraum erstmals besser da als die Logistikwirtschaft.
Hintergrund: »TOP 100«-Studienausgabe 2023/2024 mit optimierter Methodik
Die europäische Logistikwirtschaft zählt zu den größten und dynamischsten Sektoren der Region, was die »TOP 100«-Studien seit den 1990er Jahren regelmäßig belegen. Die jüngsten Krisen haben jedoch neue Herausforderungen und Fragen aufgeworfen.
Deshalb wurde die Methodik mit der »TOP 100 in European Transport and Logistics Services 2023/2024« optimiert: Die aktuelle Ausgabe basiert auf einer erweiterten Datenbasis und differenzierten Auswertungsmethoden. So dokumentiert sie die Auswirkungen der Krisenjahre seit 2020 auf die europäischen Logistikmärkte. Sie liefert Entscheiderinnen, Entscheidern und Stakeholdern wertvolle Einblicke sowie Vergleichsmöglichkeiten zu Mengen- und Kostenfaktoren.
Die Studie umfasst:
- Das »große Bild« des Logistikmarkts
- Logistikmärkte Europas auf Länderebene (mit zehn Länderprofilen)
- Logistik-Marktentwicklungen in Europa aus Perspektive der Marktsegmente
- Liste der europäischen TOP 100 und die Profile der umsatzstärksten Anbieter 2023
Erwerb der »TOP 100 in European Transport and Logistics Services 2023/2024«
Die aktuelle Ausgabe der Studie wird von der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS zusammen mit der Deutschen Verkehrs-Zeitung (DVZ) herausgegeben. Sie ist im Nachgang des BVL Supply Chain CX über die DVV Media Group zu beziehen.
Die zugehörige Executive Summary steht in Kürze zum kostenfreien Download zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf: diana.staack@iis-extern.fraunhofer.de