Erfolge für die 4. Generation Audiocodecs

Namhafte Lizenznehmer setzen auf MPEG-H, xHE-AAC, EVS und LC3/LC3plus

 

Nach drei erfolgreichen Generationen (mp3, AAC und HE-AAC) schreitet die kommerzielle Verbreitung unserer Audiocodierverfahren der 4. Generation schnell voran. Im Jahr 2020 konnten zahlreiche neue Lizenzvereinbarungen, beispielsweise mit dem Halbleiterhersteller NXP, der im März 2020 eine umfassende MPEG-Audiocodec-Suite des Fraunhofer IIS, inkl. xHE-AAC und MPEG-H Audio, lizenziert hat, geschlossen werden. Daneben gab es viele weitere Meldungen zu den Codecs unserer 4. Generation (MPEG-H, xHE-AAC, EVS, LC3/LC3plus).

Die ersten MPEG-H-basierten 360 Reality Audio-Musikstreamingdienste gingen online, etwa von Sony Select, Tidal, Deezer oder Amazon Music HD. Passend dazu brachte der Online-Versandhändler den »Echo Studio«-Smartspeaker auf den Markt, in dem die MPEG-H Audio-Decodersoftware des Fraunhofer IIS steckt. Weitere neue MPEG-H-Lizenznehmer sind Sound United, der verschiedenen AV-Receivern seiner Marken Denon und Marantz im November ein MPEG-H 3D Audio-Upgrade spendierte, sowie McIntosh Laboratory, dessen AV-Prozessor MX123 das Format nun ebenfalls unterstützt. Daneben konnten wir auch vermelden, dass der große koreanische CE-Hersteller Samsung die MPEG-H Audio-Patente des Fraunhofer IIS lizenziert hat. Darüber hinaus startete das neue MPEG-H 3D Audio Baseline Profile, das ein Subset des bestehenden Profils ist und den Implementierungs- und Testaufwand erheblich reduziert. Die neuesten digitalen Audio-Signalprozessoren unseres langjährigen Kunden Analog Devices unterstützen dieses Profil bereits.

Um Content-Ersteller in den Bereichen TV und Streaming bei der Produktion von MPEG-H-Audioinhalten noch umfangreicher zu unterstützen, haben wir im Jahr 2020 neue Werkzeuge zum Download bereitgestellt: Zum einen das ADM Info Tool, das bei der Erstellung von ADM (Audio Definition Model)-Metadaten hilft, und zum anderen die MPEG-H Authoring Suite (MAS). Das aus mehreren Anwendungen bestehende Software-Paket ermöglicht die einfache, schnelle und intuitive Produktion von MPEG-H Audio-Inhalten. Ergänzend entstanden Video-Tutorials zur Live-Produktion mit MPEG-H Audio sowie zur Postproduktion mit der MPEG-H Authoring Suite, und es fanden mehrere Webinare statt, die von Hunderten TV- und Streaming-Profis aus aller Welt besucht wurden.

Währenddessen setzen seit 2020 zahlreiche weitere Anbieter auf xHE-AAC, den Audiocodec für mobiles Streaming: Der prominenteste Neuzugang unter den Lizenznehmern der Fraunhofer-xHE-AAC- und MPEG-D DRC-Softwareimplementierung heißt Microsoft. Apple stellte die Vorteile der neuesten Generation der AAC-Codecfamilie bei der Worldwide Developer Conference 2020 auf Apple-Geräten vor. Und nicht zuletzt verwendet der Streaming-Dienst Netflix den xHE-AAC-Audiocodec seit Januar 2021 auf mobilen Android-Geräten.

Auch der 3GPP-Standardcodec für 4G- und 5G-Telefonie, EVS, hat in seiner Verbreitung zugelegt: Zuletzt haben mehrere Mobilfunkprovider in Asien die Technologie in ihre Netzwerke integriert. Die Low Complexity Communication Codecs (LC3 und LC3plus), welche die EVS-Qualität nun auf alle Kommunikationsplattformen ausdehnen, erfahren seit ihrer offiziellen Einführung eine hohe Menge an Lizenzanfragen. Bluetooth SIG hat im Januar LC3 als den Standard-Audiocodec für LE Audio angekündigt und schließlich im September 2020 die Spezifikation angenommen. Mittlerweile zählen beispielsweise Microsoft, Cadence und Broadcom zu den Lizenznehmern der Fraunhofer-Implementierung des LC3-Codecs. Der mit zahlreichen weiteren Funktionalitäten ausgestattete Geschwistercodec LC3plus war bereits 2019 als ETSI TS 103 634 standardisiert sowie in den 2019er DECT-Standard aufgenommen worden. 2020 kam das erste Endprodukt für Konsumenten mit LC3plus auf den Markt: das DECT-Telefon »W59R« von Yealink.

Wie kann Fernsehen barrierefreier werden?

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy