IIS Magazin

Smart Circular Economy

mehr Info

Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS.

mehr Info

Durchleuchtet: Die letzten Geheimnisse der Chiffriermaschinen

mehr Info

Individuelle Chip-Lösungen

mehr Info

Röntgen im Automatik-Modus


mehr Info

Edge AI verlagert die Intelligenz direkt in die Endgeräte

mehr Info

Stärken im Chipdesign nutzen

mehr Info

Mehr als nur Kaffee

mehr Info

Hardware für Quantencomputing: Qubits über Chips ansteuern

mehr Info

Chipdesigner - ein Job für kreativ Forschende

mehr Info

Leinen los für vertrauenswürdige KI

mehr Info

Aus Idee wird Realität: Die Werkstatt des Fraunhofer IIS

mehr Info

Internationaler Wissensaustausch in Nürnberg

mehr Info

Parasiten in Hochauflösung

mehr Info

Fraunhofer IIS @IBC 2018


mehr Info

»Die Audiorevolution aus Erlangen« – Institutsleiter Bernhard Grill beim Bayerischen Mittelstandstag

mehr Info

MPEG-H AUDIO – Audiossystem für verbesserte Barrierefreiheit bei UHDTV, Streaming und VR


mehr Info

»Meine Idee schreibt Zukunft« - 2. Preis für Toningenieurin Daniela Rieger beim ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2021

mehr Info

Neue Möglichkeiten bei der Foto- und Filmproduktion: Was Sie über die Lichtfeldtechnologie wissen sollten

mehr Info

»Nur durch Vernetzung und Kooperation werden wir die Erwartungen an die moderne Mikroelektronik erfüllen«

mehr Info

Mit der App InnoHikes Technologie entdecken – meistern Sie spannende Challenges am Fraunhofer IIS und in der ganzen Metropolregion Nürnberg

mehr Info

Wie lässt sich die Herzaktivität einfach, integriert und vor allem bequem messen?

mehr Info

Forschung bündeln und zur Anwendung bringen – Wie das Leistungszentrum InSignA kleine und mittlere Unternehmen in Thüringen bei der Digitalisierung unterstützt

mehr Info

Quantencomputing in der Wirtschaft

Wo kann Quantentechnologie Prozesse in der Wirtschaft beschleunigen? Und wie kann die Wissenschaft dabei unterstützen? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Markus Weissenbäck von der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und mit Martin Braun von der DATEV eG, einem Softwareanbieter für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, gesprochen. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat berichtet sie davon.

Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit detektor.fm in der Reihe »Forschungsquartett«.

mehr Info

KI-Serie: Künstliche Intelligenz zum Einsatz bringen

mehr Info

Künstliche Intelligenz: Mit Rat und Tat für ein intelligentes Bayern

mehr Info

eResourcing: Energiekostenoptimierung durch eResourcing - Sparsam durch den Tunnel

mehr Info

Spitzensport trifft Spitzentechnologien – Erleben Sie zukunftsweisende Entwicklungen im Technology Roof in München


mehr Info

Data Analytics – was ist das und was bringt’s der Industrie?

mehr Info

Vom Rindertracking bis zur Luftqualität


mehr Info

Wie verteilt man knappe Schutzausrüstung in den Corona-Krisenzeiten fair und schnell?

mehr Info

KONSORTIALPROJEKT SACHSEN – KI: verstehen – anwenden – profitieren


mehr Info

KI im eigenen Unternehmen erfolgreich anwenden

mehr Info

Fraunhofer-Preis 2022 für RFicient®

mehr Info

Die Ernährung auf der Welt sicherstellen

mehr Info

Bildung ermöglichen

mehr Info

Fraunhofer-Kaffeepause

mehr Info

Prof. Albert Heuberger: Was Sie über Computerchips jetzt wissen müssen

mehr Info

Synchrotron-CT: Von brillanten Aufnahmen zu innovativen Ansätzen für Batterieentwicklung und Recycling

mehr Info

Mehr Nachhaltigkeit durch den Ausweis für Batterien

mehr Info

Warum passieren Fehler in der Batterieproduktion? Erklärbare KI unterstützt die Prozessoptimierung.

mehr Info

Die Hoheit über die persönlichen Daten behalten

mehr Info

Wie ist es möglich, spektrale Sensoren kostengünstig herzustellen?


mehr Info

Prof. Albert Heuberger feierte 60. Geburtstag und erhält Fraunhofer-Medaille

mehr Info

Green ICT: Informations- und Kommunikationstechnologie umweltschonend gestalten

Im Podcast erklärt Sylvie Couronné was Green ICT ist und wie diese zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt.

mehr Info

Wie der Einsatz von mioty® bei der Kaffeeherstellung nützen kann

mehr Info

Fraunhofer setzt auf Schulterschluss mit Taiwans Chip-Experten

mehr Info

Innovation im Halbleitermarkt: Chiplets als Wegbereiter der Zukunft

mehr Info

Fachtagung zur Chipentwicklung - Stärkung der Technologiesouveränität Bayerns

mehr Info

Aus dem Schlaf erwacht

mehr Info

Intelligente Beatmung mit Virenfilter für COVID-19-Erkrankte

mehr Info

Matthias Struck leitet das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin«

mehr Info

»KI-PREDICT« – Intelligente Prozessüberwachung mit Signalvorverarbeitung am Sensor

Wie kam das Projekt KI-PREDICT zustande und welche Idee steckt dahinter?

Dr. Völker: Der Schwerpunkt in unserer Abteilung ist die Entwicklung von integrierten Schaltungen für die sensornahe analoge und digitale Signalverarbeitung. Auf Basis der Entwicklungen im Bereich der KI ist es heutzutage möglich, KI-Funktionen direkt am Sensor sehr energiesparend zu integrieren.

Wir haben also nicht nur das analoge Interface zum Sensor und eine digitale Filterung, sondern wir gehen mit KI-PREDICT einen Schritt weiter und bringen Teile der KI-Funktionen mit in den Sensor ein. Der Sensor wird so aufgebaut, dass sich die Erfassung, die Berechnung und die Auswertung der Daten auf ihm befindet.

Welches Ziel verfolgt das Projekt?

Dr. Völker: In dem Projekt entwickeln wir eine integrierte Schaltung, bei der sowohl die analoge Schnittstelle, d.h. die Verbindung direkt zum Sensor, als auch eine digitale Auswertung mit KI-Funktionen integriert sind. Diese Auswertung ist dann auf die Anwendungen, die im Projekt betrachtet werden, angepasst. Durch diese anwendungsspezifische integrierte Schaltung können wir Daten schneller verarbeiten, als es mit einem Standard-Mikrokontroller möglich wäre.

So können klassische Industriebusse, die den Sensor mit der Steuerung verbinden, zum Einsatz kommen. Diese Busse lassen nur relativ geringe Datenraten zu. Sie übertragen dann nicht nur die Messdaten, sondern auch die Zusatzinformationen, die man durch die KI gewinnt, wie z.B. Informationen über den Sensorzustand oder über den Zustand des Werkstücks. Damit werden die klassischen Industriebusse mit neuen Funktionen erweitert. Diese Erweiterung und Integration ist das Ziel des Projektes.

Welche Erkenntnisse/Kompetenzen gewinnt das Fraunhofer IS in diesem Projekt dazu?

Dr. Völker: Wir haben in diesem Projekt die Möglichkeit, Beschleunigereinheiten für KI-Funktionen zu entwickeln und eine möglichst effiziente Anbindung dieser Funktionen in unseren integrierten Schaltkreis (IC) zu untersuchen. Das erfolgt in Zusammenarbeit mit den Partnern und ermöglicht uns, diese einzelnen Funktionen zu testen, und zu untersuchen, wie die optimale Anbindung ist. So ist es möglich, unsere Vorentwicklung nach dem tatsächlichen Bedarf der Industrie auszurichten und eventuelle Probleme im Voraus abzuklären, bevor wir die Entwicklung den Industriekunden präsentieren.

Auf der anderen Seite ist es bei KI-Entwicklungen immer wichtig, genügend Datenmaterial zu haben. Genau dies erlaubt uns das Projekt: Es enthält drei Messkampagnen, die bei den Firmen in ihren Produktionsumgebungen laufen. Wir und die Projektpartner bekommen damit sehr hochaufgelöste Echtzeitdaten, mit denen die KI trainiert wird und wir unsere Entwicklungen in der Anwendung testen.

In welchem Kontext steht das Projekt innerhalb der KI-Kompetenz des Instituts? Bestehen z. B. Anknüpfungspunkte zu anderen Abteilungen oder Bereichen?

Dr. Völker: Das Projekt passt sich sehr gut in die KI-Kompetenzen des Instituts ein. Wir entwickeln dabei Hardwarekomponenten für KI-Funktionen, die beispielsweise die Themen der neuromorphen Hardware ergänzen. Unsere Feature Extraction Merkmalsextraktion kann neuronalen Netzen vorgeschaltet oder auch für klassische Machine-Learning-Funktionen verwendet werden.

Auf der anderen Seite nutzen wir gerade auch diese Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit der Gruppe »Machine Learnig & Validation«, welche reine Software Angebote entwickelt. Mit den Ergebnissen, die wir durch die Hardware-Beschleunigung haben, sind wir im Stande, dort im Projekt und in dem Themenfeld ein neues Angebot zu erschaffen. Das versieht unsere spezielle Hardware mit einem weiteren Vorteil im Vergleich gegenüber dem Standardprodukt.

mehr Info

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, schrumpfende Flächen: Feldrobotik als Lösung für Herausforderungen in der Landwirtschaft

mehr Info

Kleiner Winkel, großer Effekt - Röntgenkleinwinkelstreuung für die Batterieforschung

mehr Info

KI-Serie: Wie KI die Effizienz in der Logistik steigern kann


mehr Info

Kann man auch mikroskopisch kleine Dinge röntgen?

mehr Info

Innovationskunst Metropolregion: Im Zentrum des »Röntgenfiebers«

mehr Info

Kann Computertomographie die Entwicklung von Autos beschleunigen?

mehr Info

Test-Plattform für den mm-Wellenbereich (FR2-Plattform)

mehr Info

5G-Bavaria-Testbed »Industrie 4.0«

mehr Info

Mobiles 5G-Campusnetz

mehr Info

Energieautarke IoT Kommunikation mit Energy Harvesting

mehr Info

Simulation auf Systemebene für nicht-terrestrische 5G New Radio-Netze

mehr Info

5G-Lokalisierung (Fingerprinting) in Kombination mit 4G und WLAN

mehr Info

5G am Fraunhofer IIS

mehr Info

5G to go

mehr Info

5G Bavaria Automotive Testbed Rosenheim

mehr Info

5G und Multi-Access Edge Computing - Beispielanwendung in industriellen Campusnetzen

mehr Info

5G-Lokalisierung mit Uplink-TDOA (Time Difference of Arrival) im industriellen Umfeld

mehr Info

Ihr Kaffee schmeckt nicht? Vielleicht liegt’s am Channeling.

mehr Info

Hilfe für Gesundheitsämter während der Corona-Pandemie

mehr Info

Verzerrungen in der Sprache: Gibt es Gender Bias in der industriellen Sprachverarbeitung?

mehr Info

Wie kann Röntgentechnik das Recycling optimieren?


mehr Info

In die Zukunft sehen mit Quantenalgorithmen

mehr Info

Quantentechnologie optimiert Lösungsansätze von Computern

mehr Info

»Das Fraunhofer IIS ist schon ein ganz besonderer Ort«


mehr Info

Friedliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr / Season's Greetings and a Happy New Year

mehr Info

Wie die Züchtung neuer Sorten bei der Trendwende in der Landwirtschaft helfen kann

mehr Info

»Wir entwickeln die europäische Variante eines Sprachassistenten.«

mehr Info

Paradigmenwechsel in der Angewandten Forschung

mehr Info

Fraunhofer-Projekt SEC-Learn

mehr Info

Der Fraunhofer-Spirit - Die Wirklichkeit ist reicher als alle Fantasie

mehr Info

Wie schaffen wir krisenresiliente Supply Chains in Corona-Zeiten?

mehr Info

eResourcing: Lebenslauf für Produkte: Effizienzsteigerung und Mehrwert durch geschlossene Lebensdatenzyklen

mehr Info

Bringen digitale Bäume mehr Ertrag?

mehr Info

Von Neuronen inspiriert: neuromorphe Hardware und Chipdesign der Zukunft

mehr Info

Kommen Arzt und Ärztin zukünftig zu uns ins Wohnzimmer?


mehr Info

»KI selbst soll ressourceneffizient arbeiten und eingesetzt werden«

Energie, Daten und die Ressource Mensch müssen bei der Generierung einer nachhaltigen KI-Lösung in Augenschein genommen werden. Erfahren Sie mehr im Podcast mit Dr. Paulina Sierak.

mehr Info

KI-basierte Gasanalyse entschlüsselt Kaffee-Aromen

mehr Info

Mit der Fremdkörperdetektion auch kleinste Störfaktoren ausmachen – für mehr Sicherheit und weniger Ausschuss in der Batterieproduktion

mehr Info

Warum Chipdesign die Mikroelektronik nachhaltiger machen kann

mehr Info

Kann man Flugzeuge röntgen?

mehr Info

Wenn Batterien ihr Innerstes offenbaren: Mit Röntgentechnologie zu mehr Nachhaltigkeit

Im Podcast erzählen Michael Salamon, Gruppenleiter Hochenergie-Röntgensysteme und Johannes Leisner, Gruppenleiter Sortier- und Laborsysteme am Entwicklungszentrum Röntgentechnik, wie die Technologie Batterien sicherer, langlebiger und damit auch nachhaltiger macht. 

mehr Info

Energieeffizient heizen mit SHANGO

Im Podcast erklärt Dr. Andreas Wilde, wie das Fraunhofer IIS mit dem Projekt SHANGO zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt und was jeder Einzelne tun kann, um effizienter zu heizen.

mehr Info

Effizienter, schneller, leistungsstärker: Quantencomputing für die industrielle Anwendung

mehr Info

KI-Serie: Machine Learning für Industrieprojekte der Zukunft


mehr Info

Digitalisierung im Gesundheitssektor: Mit dem Projekt DPM.research zu mehr Wohlergehen

Im Podcast mit Christian Weigand erfahren Sie mehr zur aktuellen Forschung im Medizinbereich, dem DPM.research-Projekt und was es mit der App auf Rezept auf sich hat. 

mehr Info

Optimierung der Batterieproduktion durch Inline-CT-Technologie: Weniger Ausschuss, mehr Qualität und Umweltschutz

mehr Info

Prof. Albert Heuberger: Chipdesign ist der Schlüssel zur technologischen Souveränität von Europa

mehr Info