Testanlage für die mobile Satellitenkommunikation

FORTE SatCom on the Move

Die Testanlage FORTE SatCom on the Move (SOTM) mit ihrem 50 Meter hohen Antennenturm ermöglicht eine realistische Emulation mobiler bidirektionaler Satellitenverbindungen im Ku-Band und Ka-Band in verschiedenen Kanalumgebungen (mit Fading, Shadowing etc.), wobei Bewegungen des SOTM-Terminals über einen elektromechanischen Bewegungsemulator nachgebildet werden.

Aufgrund ähnlicher Frequenzbereiche in 5G FR2 wurde dieser Aufbau bereits erfolgreich für Versuche und Projekte im Bereich breitbandiger, terrestrischer Kommunikation eingesetzt. Hierbei wurde z. B. eine 5G-Beamforming-Antennen-Testumgebung inklusive Szenario für ein Satcom-Backhaul-Netzwerk entwickelt und getestet.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Hauptmerkmale der Fernfeld-SOTM-Testumgebung auf einen Blick

      Tests/Messungen

      • Antennendiagramme
      • PAT-Leistung (Positionierung, Akquisition und Tracking)
      • Verbleibende Off-Axis-Emissionen
      • Leistung des Forward- und Return-Link
      • Leistung des End-to-End-Links
      • Fading des LMS-Kanals einschließlich Satellitensignalbeeinträchtigungen
      • Mechanische Bewegung der Endgeräteplattform
      • Emulation eines realistischen GPS-/Galileo-Hochfrequenzfunksignal (beliebige Kurse möglich)
      • Interferenzen von benachbarten Satelliten
      • Frequenzbereiche und Polarisationen:
        • Ku-Band (12/14 GHz) oder Ka-Band (20/30 GHz)
        • Dual-lineare oder dual-zirkulare Polarisation

      Vorteile der Testanlage

      • Höhere Messgenauigkeit im Vergleich Satellit zu Terminal
      • Kosteneffizient und zu jeder Zeit verfügbar
      • Präzise Messung in Azimuth und Elevation
      • Fernfeldstrahlungsmessungen
      • Unabhängig von Wettereinflüssen

       

      Unser Leistungsabgebot

      • EUTELSAT SOTM Type Approval einschließlich Pattern-Messungen für ESOG 120
      • GVF Type Approval Messungen für z.B. GVF 101, GVF 104, GVF 105 als ATE (Authorisierte Testeinrichtung)
      • Beratung für SOTM-Systeme
      • SOTM-Systemintegration (z. B. mobile Satelliten-Backhaul-Lösungen in Verbindung mit einer mobilen LTE-Femtozelle)

      Das könnte Sie auch interessieren

      Referenz EPAK GmbH

      SOTM-Tests für maritime Satellitenantenne

      Die EPAK DSi6 Satelliteninternet-Antenne für maritime Anwendungen wurde in der FORTE-Anlage geprüft.

       

      Ergebnisse:

      • Tests laut GVF-Guidelines (GVF-105) und Type-Approval-Spezifikationen von EUTELSAT (EESS-502 und ESOG-120)
      • Leistungsfähigkeit des Tracking-Systems erprobt im anforderungsstärksten Bewegungsprofil »Class A«, entwickelt von Fraunhofer IIS für das Testen maritimer Anwendungen
       

      Satelliten­kommunikation

      Hier geht es zurück zum Geschäftsfeld
      »Satellitenkommunikation«

      Publikationen

      Technical Paper

      Standardized testing conditions for SOTM terminals

      Alazab Elkhouly M, König J, Beuster N, et al.

      Technical Paper

      Pointing accuracy evaluation of SOTM terminals under realistic conditions

      M. Alazab, W. Felber, G. D. Galdo, A. Heuberger, M. Lorenz, M. Mehnert, F. Raschke, G. Siegert, and M. Landmann

      Technical Paper

      SOTM terminals evaluation under realistic conditions

      M. Alazab, G. Del Galdo, W. Felber, Albert Heuberger, M. Lorenz, F. Raschke, G. Siegert, M. Landmann

      Technical Paper

      Image-based state modeling of the land mobile satellite channel for multi-satellite reception

      M. Rieche, D. Arndt, A. Ihlow, M. Landmann, and G. D. Galdo

      Technical Paper

      State Modeling of the Land Mobile Satellite Channel Via an Image-Based Approach

      M. Rieche, D. Arndt, A. Ihlow and G. Del Galdo

      Technical Paper

      Measurements of mechanical disturbances of vehicle mounted, mobile very small aperture terminals (VSAT)

      M. Lorenz, M. Mehnert, and A. Heuberger