Die frei verfügbaren Signale der bisherigen Satellitennavigationssysteme (GNSS) wie das amerikanische GPS oder das russische GLONASS werden für vielfältige Anwendungen zur Positions- und Zeitbestimmung eingesetzt. Allerdings sind die frei verfügbaren Signale unverschlüsselt und damit ungeschützt. Dadurch können sie leicht gestört, manipuliert oder in Krisensituationen sogar abgeschaltet werden. Mit der Einführung des weltweit ersten unter ziviler Kontrolle stehenden Globalen Satellitennavigationssystems Galileo ist es möglich, die in diesem System speziell geschützten, verschlüsselten Signale des Galileo Public Regulated Service (PRS) auch durch behördlich autorisierte Anwender zu nutzen.
Das Fraunhofer IIS bietet Galileo PRS-Empfängertechnologien für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sowie behördlich autorisierten Nutzern und ermöglichen somit die Generierung einer sicheren und verlässlichen Positions- und Zeitinformation durch Galileo PRS.