Role-Play Tests zur Verifikation von Social Distancing Apps

Weltweit werden Social Distancing Apps als ein wichtiges Mittel zur Unterbrechung der bestehenden Infektionsketten eingesetzt. Da die Apps mit dem Zweck Kontakte zurückzuverfolgen eine Neuheit darstellen, gilt es diese auf ihre Funktionalität und Effektivität genau zu testen. Außerdem müssen durch die ständig veränderten Begebenheiten neue Versionen mit zusätzlichen Funktionen entwickelt und dementsprechend überprüft werden.

Neben automatisierten Kran-Tests ohne Probanden im Testzentrum LINK des Fraunhofer IIS, kommen in der Testkampagne zur offiziellen Corona-Warn-App zudem sogenannte Role-Play-Tests zum Einsatz.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die Vorgehensweise

Zwischen 10 und 20 Probanden spielen in den Tests realitätsnahe Szenarien nach. Anhand eines Skripts werden zufällig einzelne Smartphones als infiziert definiert. Während die Probanden die Situationen nachspielen, kann ein präzises Motion Detection System, welches aus fest bzw. mobil installierbaren Kameras besteht, mithilfe der Marker auf den Helmen die Position der Probanden bestimmen.  

Anschließend können die Abstände zwischen den Probanden bestimmt werden und mit den Smartphone-Daten nach dem epidemiologischen Modell verglichen werden. Danach wird bewertet, wie gut die Risikoberechnung der Social Distancing App das gespielte Szenario widerspiegelt.

 

Die Szenarien

Der Fokus bei den Role-Play Tests liegt besonders auf Szenarien des öffentlichen Verkehrs. So wurde das Verhalten der Corona-Warn-App in verschiedenen dynamischen und statischen Szenarien im Bus, der U-Bahn und im Flugzeug getestet.

Linienbus mit Computer im Vordergrund.
© Paul Pulkert

Der Bus

Zum einen wurden in einem Linienbus, welcher speziell für die Tests in das Testzentrum LINK gebracht wurde, Szenarien mit verschiedenen Ein- und Umsteigeabfolgen sowie unterschiedlichen Sitzkonstellationen durchgeführt. Bei der Konzeptionierung der einzelnen Sitzkonstellationen und Abfolgen wurde das reale Sitzverhalten und die durchschnittliche Fahrtdauer berücksichtigt.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die U-Bahn

Das mobile Qualisys motion capture System erlaubt es Tests zusätzlich außerhalb des Testzentrum LINK durchzuführen. So konnte auch in einer U-Bahn das Verhalten und die Genauigkeit der Corona-Warn-App durch Tests mit unterschiedlichen Ein- und Umsteigeabfolgen und unterschiedlichen Sitzkonstellationen überprüft werden. Auch hier wurden die Szenarien dahingehend entworfen, dass sie möglichst dem realen Verhalten von U-Bahn Fahrgästen entsprachen.

Das Flugzeug

Um möglichst viele Bereiche des öffentlichen Verkehrs abzudecken, wurden im März 2021 zusätzlich Tests in einem Flugzeug durchgeführt, um die besonderen Begebenheiten, welche innerhalb eines Flugzeuges herrschen zu überprüfen. Testszenarien umfassen unter anderem das Boarding oder Catering während dem Flug.  Unterschiedliche Positionen des Smartphones ermöglichen es dabei Aussagen zu treffen wie sich die App verhält, wenn das Smartphone beispielsweise in einem Koffer im Handgepäck verstaut ist oder wie stark zum Beispiel die Toilettentür Signale abschirmt.

Interesse? Erfahren Sie mehr über Social Distancing Technologien.

 

Crane Setup

Mithilfe der Kran-Tests können besonders lange Alltagssituationen, wie beispielsweise das Arbeiten am Schreibtisch oder der Restaurantbesuch getestet werden. Die Automatisierung der Kran-Tests ermöglicht es also Testdurchläufe nachts durchzuführen, um die große Menge an benötigten Daten zu erreichen und somit ein signifikantes Ergebnis zu erzielen.

 

 

Distanzschätzung über Bluetooth

 

 

Akustische Distanzschätzung

 

 

Exposure Notification API

 

 

Distanzschätzung mit UWB