In-Situ-Computertomographie

Klassische 2D- und 3D-Computertomographie gibt Aufschluss über die im Inneren der Prüfobjekte verborgenen Strukturen in einem statischen Zustand. Unterliegt der Prüfling jedoch einer dynamischen Veränderung, wie der Bewegung aufgrund physikalischer Prozesse, bedarf es einer Messung aller für den Erkenntnisgewinn relevanten Zustände. Die portablen In-Situ-Stages des Fraunhofer-Anwendungszentrums CTMT ermöglichen CT-Messungen an Zugproben oder Bauteilen während gleichzeitig Kräfte eingeleitet werden.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Mit der dimensionellen Messung und Materialprüfung mithilfe zerstörungsfreier In-Situ-Computertomographie können so Proben und Prüfobjekte unterschiedlichster Art unter Krafteinwirkung auf ihre Verformung und z.B. Rissbildung untersucht werden.

      Die In-Situ-Stages können dabei herstellerunabhängig in konventionelle Computertomographie-Systeme integriert werden. Die Steuerung erfolgt über externe Programme, kann aber auch mittels API in eigene Programme eingebunden werden erfolgen.

      Das Fraunhofer CTMT hat bereits unterschiedliche Systeme für z.B. Zug/Druck-Belastungen, oder auch Biegemomente gebaut:

      In-Situ-Stage für höhere Lasten

      In-Situ-Stage für höhere Lasten

      Diese Vorrichtung ist dafür gedacht beliebig geformte Objekte mit einer definierten Zug- oder Druck-Kraft zu belasten. Aufgrund der Abmessungen können auch größere Objekte mit einer Größe von ca. 150 x 150 mm² (ØxH) mit einer max. Kraft von 15 kN untersucht werden.

      Visualisierung der Verformung einer Kunststoff Heißgas Schweißung mit innenliegender Vakuole unter Zuglast.
      Probe einer Kunststoff Heißgas Schweißung mit innenliegender Vakuole eingespannt in In Situ Stage.