Technologien

CT

Wir erforschen bzw. entwickeln die verschiedensten Technologien im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung. Unser Angebot reicht von der klassischen zweidimensionalen Radioskopie über dreidimensionale Computertomographie und Magnetresonanzverfahren bis hin zu optischen Technologien wie der Oberflächeninspektion.

 

Computertomographie (CT)
 

Der Begriff Computertomographie setzt sich zusammen aus »Computer« und »Tomographie«. »Tomographie« bedeutet die schichtweise Darstellung unterschiedlicher Regionen des untersuchten Objektes. Mit einem modernen Computertomographen können innerhalb von weniger Minuten Abschnitte oder der gesamte Objekte dargestellt werden. Wie bei konventionellen Röntgenaufnahmen beruht die Computertomographie auf der Abschwächung von Röntgenstrahlen durch verschiedene Materialien im Objekt. Im Computertomographen wird hierzu das Objekt zwischen Röntgenröhre und Detektor gedreht, wobei der untersuchte Objektteil durch einen kegelförmigen Röntgenstrahl abgetastet wird. Von dem angebrachten Detektor wird die vom Objekt mehr oder weniger abgeschwächten Röntgenstrahlen erfasst und an einen Computer zur Rekonstruktion und Bearbeitung weitergeleitet. Dieser errechnet dann aus den Messwerten Schichtbilder. Systeme mit Flächendetektoren können gleichzeitig mehrere Schichten erfassen, was den Ablauf der Untersuchung erheblich beschleunigt. Während früher nur zweidimensionale Schichtbilder berechnet wurden, werden heute üblicherweise dreidimensionale Volumendatensätze erzeugt, die auch Berechnungen über Schichtebenen hinaus erlauben und eine plastische dreidimensionale Abbildung des Objektes ermöglichen.

 

XXL-CT / Hochenergie-CT

Das Fraunhofer EZRT hat gemeinsam mit seinen Partnern eine XXL-CT-Anlage entwickelt, mit der sich große Objekte wie beispielsweise ganze Fahrzeuge prüfen lassen.

 

RoboCT

Mit RoboCT können große oder komplex geformte Bauteile – die sonst kaum in eine CT-Anlage passen – mit Röntgen und Mikro-Computertomographie geprüft und untersucht werden.

 

Inline-CT

Die fortschrittliche Inline-Computertomographie des Fraunhofer EZRT ermöglicht die Prüfung von Gussteilen schon während der Produktion.  

 

Mobile CT

Die mobile Computertomographie wurde für die ortsunabhängige Untersuchung von Prüfobjekten aus schwach absorbierendem Material bis zu der Größe eines Tennisballs entwickelt.

 

Höchstauflösende CT

Die 3D-CT erlaubt die Erfassung komplexer Objekte einschließlich aller äußeren und inneren Strukturen vollständig, berührungslos und zerstörungsfrei.

 

Phasenkontrast- und Dunkelfeld-CT

Gitterbasierter Phasenkontrast bietet die Möglichkeit, mikroskopische Strukturinformation in Objekten von bis zu 15cm Größe zwei- und dreidimensional abzubilden.  

 

In-Situ-Computertomographie

Die In-Situ-Computertomographie ermöglicht Messungen und Materialprüfung an Zugproben oder Prüfobjekten unter definierter Krafteinwirkung.

 

Synchrotron-CT

Die Synchrotron-CT bietet aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften die Möglichkeit, große Objekte in herausragender Auflösung zu untersuchen.