SENNA – Spiking Neural Network Inference Accelerator

Spiking Neural Networks (SNN) sind die Wegbereiter für den nächsten Entwicklungsschritt Künstlicher Intelligenz: noch schneller, noch energieeffizienter, noch näher an der Verarbeitungsweise des menschlichen Gehirns. Denn ähnlich wie beim menschlichen Denken basiert die Informationsverarbeitung in SNNs auf elektrischen Impulsen (Spikes), die mit Höchstgeschwindigkeit durch ein künstliches Neuronengeflecht jagen.

In Simulationen sind SNNs in der Lage, kognitive Aufgaben in Nanosekundenschnelle zu lösen. Doch wer sich auf den Weg macht, diese Geschwindigkeit in die Anwendung zu bringen, steht schnell vor der Frage: Welche Hardware kann bei diesem Tempo überhaupt Schritt halten? Die Antwort: Nur eine, die ebenfalls von der Struktur des Gehirns inspiriert ist. Was es braucht, sind in Silizium gegossene Neuronen. Genau das steckt in unserem Spiking Neural Network Inference Accelerator SENNA.

Ohne Umwege: SENNA arbeitet direkt mit spike-basierten Signalen

Chip-Layout des SNN-Beschleunigers SENNA
© Fraunhofer IIS
SENNA-Gen1-Layout

SENNA ist ein programmierbarer, neuromorpher Chip für die ultraschnelle und energieeffiziente Verarbeitung niedrigdimensionaler Zeitreihendaten in KI-basierten Anwendungen. Seine vollständig parallele Verarbeitungsarchitektur – in der aktuellen Version bestehend aus einer Anordnung von 1024 künstlichen Neuronen – ermöglicht die native Integration von Spiking Neural Networks. SENNA arbeitet mit spike-basierten Ein- und Ausgangssignalen und kann somit direkt in einen ereignisbasierten Datenstrom integriert werden.

Das SENNA-Referenzdesign ist für 22-nm-Fertigungsprozesse ausgelegt. So kann der SNN-Beschleuniger als Chip in verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen und kostengünstig realisiert werden.

SENNAs pulsierende Performance in Zahlen

Spezifikationen des aktuellen SENNA-Referenzdesigns

Neuronen:
1024

 

 

Effiziente Zahl an Neuronen für die Verarbeitung niedrigdimensionaler Zeitreihendaten

Minimale Reaktionszeit: 20 ns

 

 

Ultrageringe Latenz für zeitkritische Anwendungen

Spikerate:
100 MHz

 

 

Extrem schnelle Verarbeitung großer Datenmengen

Flächeneffizienz:
98 Neuronen/mm²

 

 

Neuromorphe Rechenpower auf kleiner Chipfläche

Energieverbrauch:
500 fJ/SOP

 

 

Bis zu 50 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zu DNN-Beschleunigern

Umfassendes Software-Development-Kit inklusive

SENNA ist ein programmierbarer Chip. Das auszuführende KI-Modell lässt sich immer wieder anpassen und erneut auf dem ASIC implementieren. Auch komplett neue Anwendungen können auf einem bestehenden Chip umgesetzt werden.

Um das so einfach wie möglich zu machen, stellen wir ein Software-Development-Kit für SENNA Verfügung. Damit erhalten Entwickler ein einfaches Werkzeug, um SNN-Modelle schnell und unkompliziert auf SENNA zum Laufen zu bringen.

 

Software-Development-Kit für SENNA
© Fraunhofer IIS
Software-Development-Kit für SENNA: So kommt Ihr KI-Modell auf den Chip

Neuronenfeuer für zeitkritische Anwendung

Intelligente Signalverarbeitung

In Kommunikationssystemen spielt SENNA seine Stärke bei der Verarbeitung von Zeitreihendaten voll aus. Dort kann der SNN-Beschleuniger Signalströme analysieren und Sende- und Empfangsverfahren bei Bedarf anpassen, um die Effizienz und Performance der Übertragung zu verbessern.

Closed-Loop-
Regelung

Durch seine ultrageringe Latenz und direkten Spike-Schnittstellen kann SENNA die Leistungsfähigkeit von SNNs nutzen, um Aufgaben in geschlossenen Regelungssystemen in wenigen hundert Nanosekunden mit KI zu lösen.

Ereignisbasierte
Sensorik

SENNA ermöglicht die ultraschnelle und energieeffiziente Verarbeitung zeitabhängiger Daten aus ereignisbasierten Sensoren. Das verbessert die Anpassungsfähigkeit und Entscheidungsfindung in sensorbasierten Edge-Geräten enorm.

Von der Anwendungsidee zum fertigen Chip

Start: Machbarkeitsstudie für den Einsatz von SENNA
Sie erhalten Klarheit darüber, wie SENNA Ihr Produkt oder Ihre Anwendung beschleunigen kann.

Umsetzung: IP-Core-Design für Ihren SNN-Beschleuniger
Wir passen das SENNA-Referenzdesign genau für Ihre Anwendung, Performance-Anforderungen und Zielhardware an. Sie sparen Entwicklungskosten und erhalten im Ergebnis einen maßgeschneiderten IP-Core.

Zusammenspiel: Integration von Sensoren
Um die Komplexität Ihres fertigen Hardware-Designs gering zu halten, denken wir die Integration benötigter Sensoren von Anfang an mit. Kein Problem, denn die Kompatibilität von SENNA mit digitalen Design-Flows erlaubt die Integration mit ASICs und RISC-V-Prozessoren.

Finish: Vorbereitung für die Kleinserienfertigung
Wir kümmern uns um den Tape-out und um den Kontakt zu Foundries für die Produktion Ihres fertigen SNN-Beschleuniger-Chips in Kleinserie.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Produktblatt

SENNA Gen 1
Spiking Neural Network Inference Accelerator

 

Spiking Neural Networks

Die neuronalen Netze der nächsten Generation

 

Neuromorphes Computing

Energiesparsames intelligentes Chipdesign

 

In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Künstliche Intelligenz

Hier geht es zurück zum Geschäftsfeld »Künstliche Intelligenz«