News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 24.3.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilung / 6.11.2024

Erneut international ausgezeichnet: Das Fraunhofer IIS 5G-Testbed Industrie 4.0

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Sound United LLC, Mutterunternehmen von Denon, Polk Audio, Marantz, Definitive Technology, HEOS, Classé sowie Boston Acoustics, und das Fraun-hofer IIS, Hauptentwickler des MPEG-H-Audio-Standards, haben heute be-kannt gegeben, dass MPEG-H 3D Audio ab sofort in zahlreichen Heimkino-Produkten des Unternehmens verfügbar ist. MPEG-H-kompatibel werden die ausgewählten AV-Verstärker und -Preprocessor von Denon und Marantz durch ein Firmware-Update.

    mehr Info
  • Platine LoPAN
    © Fraunhofer IIS

    Temperatursensoren mit der Klimaanlage verknüpfen, um Energiekosten zu sparen und gleichzeitig oder selektiv eine große Anzahl von Jalousien, Briefkästen, Heizungssysteme aus der Ferne überwachen und steuern: Dies ermöglicht die Funktechnologie LoPAN des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Sie bindet eine beliebige Anzahl von Sensoren über nur eine einzige Basisstation an und vernetzt sie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernwartungs- und -steuerungsverfahren für Smart Home und Smart Building vereint LoPAN Vorteile wie hohe Energieeffizienz, Broadcast-Kommunikation, große Reichweite von mehreren Kilometern, hohe Robustheit und damit Übertragungssicherheit der benötigten Sensordaten – und das auch im Umfeld koexistierender Funkprotokolle oder schwieriger Umgebungsbedingungen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    Lockere Schrauben an wichtigen Verbindungsstellen sind ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Das Forschungszentrum IoT-COMMs – Teil des Fraunhofer-Clusters of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT – hat eine intelligente Schraubverbindung entwickelt, die eine drahtlose, energie-autarke Überwachung ermöglicht. Dabei misst ein Dünnschichtsensor Krafteinwirkungen auf die Schraubverbindung und Veränderungen der Umgebungstemperatur am Montageort. Die Schraube überträgt über das standardisierte mioty®-Funkprotokoll regelmäßig Belastungsdaten zur Kontrolle. Ziel ist die Realisierung einer energieautarken Überwachung von Strukturen wie z.B. Brücken, Gerüsten, Windkraftanlagen in einem permanenten Langzeit-Monitoring. Die Lösung wird zu den Fraunhofer Solution Days vom 26.–29. Oktober 2020 erstmalig vorgestellt.

    mehr Info
  • Das digitale Event vom 26.–29. Oktober 2020 der Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert aktuelle Technologie-Highlights, Workshops und Live-Chats mit Expertinnen und Experten. Jeder Tag hat einen anderen Leitmarkt zum Thema: Anlagen- und Maschinenbau, Digitalwirtschaft, Gesundheit und Mobilität. Das Fraunhofer IIS ist bei allen Themen vertreten.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer Clusterprojekt M³Infekt zielt darauf ab, ein Monitoringsystem zu entwickeln, das ein schnelles Eingreifen bei plötzlichen Zustandsverschlechterungen ermöglicht. Das System soll modular, multimodal und mobil sein und kann zum Beispiel bei der Behandlung von Covid-19-Patient*innen eingesetzt werden. Durch die frühzeitige Einleitung erforderlicher Maßnahmen hilft das System, Krankheitsverläufe abzumildern, die Therapiedauer zu verkürzen und Intensivtherapiestationen flexibel zu nutzen.

    mehr Info
  • Die Preisträger Dr. Wolfgang Felber, Dr. Günter Rohmer und Alexander Rügamer, Fraunhofer IIS
    © Fraunhofer/Piotr Banczerowski

    Polizei, Zoll, Feuerwehr, kritische Infrastrukturen: Sie sind zunehmend angewiesen auf Satellitennavigation. Doch diese ist leicht zu stören und zu manipulieren. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus Nürnberg schafft Sicherheit – mit einer robusten, vertrauenswürdigen und täuschungssicheren Lösung. Dafür erhält es einen von vier, jeweils mit 50 000 Euro dotierten Joseph-von-Fraunhofer-Preisen.

    mehr Info
  • Vom 21. bis 23. Oktober 2020 präsentiert die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin Data Analytics- und KI-Methoden, die die Supply Chain revolutionieren, beispielsweise bei der Netzwerkoptimierung, Kennzahlenermittlung, Mitarbeitereinsatzplanung oder der Ereignisvorhersage von Verspätungen, Kundenbedarfen und Lagerbeständen. Auf dem Stand LA08 im Hotel Intercontinental informiert Fraunhofer SCS ebenso über neueste Daten und Entwicklungen im Logistikmarkt; u. a. auf Basis der komplett überarbeiteten europäischen Edition der »TOP 100 der Logistik« bzw. der Logistikimmobilien-Plattform »L.Immo online«.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS eröffnet Anfang nächsten Jahres im Augustinerhof-Areal in der Nürnberger Altstadt einen weiteren Standort. In direkter Nachbarschaft zum Zukunftsmuseum wird im Augustinerhof die angewandte Forschung des Instituts in den Leitthemen Audio und Medientechnologie sowie kognitive Sensorik und KI erlebbar und Raum für den fachlichen Austausch und das Netzwerken geboten. Über zwei Etagen werden künftig zudem die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate des Fraunhofer IIS realisiert.

    mehr Info
  • XXL-CT
    © Fraunhofer IIS/ Paul Pulkert

    Forschenden des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS ist es gelungen, einen einzigartigen Fund zu durchleuchten. Mithilfe des weltweit größten öffentlich zugänglichen Computertomographie-Systems konnte ein am Ort der Varusschlacht gefundener römischer Schienenpanzer zerstörungsfrei gescannt werden – und die Ergebnisse sind beeindruckend.

    mehr Info
  • Eröffnung 5G Bavaria-Testzentrum und Testbed-Industrie 4.0
    © Fraunhofer IIS/Peter Roggenthin

    Mit der Initiative 5G Bavaria unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen durch ein einzigartiges Angebot aus einem Testzentrum und zwei Testbeds für Industrie 4.0- und Automotive-Anwendungen am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen und Nürnberg. Die Entwicklung von 5G-basierten Lösungen wird ein entscheidender Baustein bei der Umsetzung neuer IoT-Anwendungen sein. Mit dem Angebot von 5G Bavaria können Unternehmen die vorhandene Lücke zwischen der rasant fortschreitenden Standardisierung von 5G und der praktischen Umsetzung für den industriellen Einsatz schließen. Firmen können Anwendungen unter realistischen Testbedingungen erproben. Sie profitieren von der neutralen Expertise des Fraunhofer IIS als Partner für Forschung, Technologieentwicklung und -evaluierung sowie technischer Beratung.

    mehr Info
  • AI Innovation Days 2020

    15. September 2020

    Erlangen/Dresden: Erfolgreiche KI-Akteure und hochkarätige Redner teilen am 16. und 17. September ihre Expertise, Best-Practice-Beispiele und strategische Überlegungen zum Thema Künstliche Intelligenz via Livestream mit den Teilnehmern der Dialogveranstaltung »AI Innovation Days«.

    mehr Info
  • Während der COVID-19-Pandemie gibt es zwei wichtige Aufgaben für Wissenschaft und Forschung: Zum einen, Antworten auf neue, dringliche Fragestellungen zu finden. Zum anderen, an der zukünftigen Krisenresilienz von Unternehmen bzw. der Gesellschaft mitzuarbeiten und diese zu stärken. Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS arbeitet an Projekten, die beide Perspektiven in den Blick nehmen. Hier sind drei Projekte hervorzuheben: Faire und schnelle Verteilung knapper Schutzausrüstung in Krisenzeiten, Nachbarschaftshilfe 2.0 und Resilienz der Bargeldversorgung.

    mehr Info
  • »SmaRackT – Smart Rack Monitoring« ist ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und der Technischen Universität München: Die Bereiche Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services sowie Lokalisierung und Vernetzung des Fraunhofer IIS forschen gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München an der Entwicklung und Evaluierung eines Materialfluss-Überwachungssystem mittels induktiver Nahfeldortung für Logistik und Produktion.

    mehr Info
  • Eine der großen Herausforderungen im Umgang mit dem Klimawandel ist die Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehr. Gerade der gewerbliche Güterverkehr hat dabei ein hohes Potenzial, die Emissionen zu senken. Denn: Ein beträchtlicher Anteil der LKW-Fahrten ist nicht optimal ausgelastet. Im Projekt »KITE« entwickeln Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS deshalb ein neues KI-basiertes Verfahren zur Tourenplanung, mit dem Leerfahrten reduziert werden können. Als Projektpartner engagieren sich die Optitool GmbH, die BLG Logistics Group AG & Co. KG sowie die Schmahl & Stoepel GmbH für die Emissionsreduktion.

    mehr Info
  • Als Vorreiter auf dem Gebiet der angewandten Forschung bündelt die Fraunhofer-Gesellschaft die Expertise von 23 Fraunhofer-Einrichtungen, um im Innovationscluster »Produktion für Intelligente Medizin« neue Entwicklungs- und Herstellungstechnologien für innovative Zell- und Gentherapeutika sowie Impfstoffe zu entwickeln. Geplant ist in einem ersten Projektabschnitt die Konzeptionierung einer modularen Pilotanlage zur automatisierten Produktion dieser Therapeutika. Industrie 4.0 soll so mit Gesundheit 4.0 vereint werden.

    mehr Info
  • Stradivari-Cello
    © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Forscher*innen des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS haben ein Cello des legendären Geigenbauers Antonio Stradivari untersucht. Mit der Röntgenuntersuchung wurden Restaurierungsarbeiten am Klangkörper des seltenen Instruments evaluiert.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IIS/EAS unterstützt in einem Konsortialprojekt gemeinsam mit der KEX Knowledge Exchange AG Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Der Projektstart ist im September 2020. Interessenten können sich ab sofort melden, um das große Maßnahmenportfolio für sich zu nutzen.

    mehr Info
  • »High-Speed X-ray«: Neue Röntgentechnologie erfasst schnelle Prozesse

    Synchrone, zeitlich hochaufgelöste Erfassung einer optischen Aufnahme und einer Röntgenaufnahme  / 03. Juli 2020

    Sturzversuch eines Fahrradhelms mit künstlichem Schädel
    © Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, hat eine Technologie entwickelt, die eine synchrone, zeitlich hochaufgelöste Erfassung einer optischen Aufnahme und einer Röntgenaufnahme ermöglicht. Die Technologie erlaubt es, sichtbare Oberflächen und innere, verborgene Strukturen bei dynamischen Prozessen im gleichen Vorgang aufzunehmen.

    mehr Info
  • Fraunhofer unterstützt Entwicklung der Corona-Warn-App

    Wichtiger Beitrag zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie / 16. Juni 2020

    Tests der Exposure-Notification-API für SAP und T-Systems
    © Fraunhofer IIS

    Am Dienstag, 16. Juni 2020, startete die deutsche Corona-Warn-App. Herausgegeben vom Robert-Koch-Institut (RKI) und entwickelt von SAP SE und Deutsche Telekom AG kann der Einsatz der Corona-Warn-App als digitale Komponente im Kampf um die notwendige kontrollierte Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie einen essentiellen Beitrag leisten. Die Entwicklung wurde und wird auf technologischer Seite im Hinblick auf die zentrale Komponente der Abstandsschätzung per Exposure-Notification-Schnittstelle eng von der Fraunhofer-Gesellschaft begleitet.

    mehr Info
  • NanoCT-System »ntCT«: Industrielle Nano-Computertomographie ab sofort kommerziell verfügbar

    System eignet sich für die mikroskopisch feine Untersuchung von Objektproben mit einer Auflösung von bis zu 150 Nanometern / 04. Juni 2020

    »ntCT«-System
    © Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS hat gemeinsam mit seinen Partnern das NanoCT-System »ntCT« weiterentwickelt. Das verbesserte System ist ab sofort über den Systemintegrator ProCon X-ray kommerziell erhältlich. Die »ntCT« eignet sich für die mikroskopisch feine Untersuchung von Objektproben mit einer Auflösung von bis zu 150 Nanometern. Durch die Integration der aktuellsten Generation der Röntgenröhre liefert das System jetzt herausragende Auflösung bei gleichzeitig deutlich verkürzter Messzeit.

    mehr Info
  • 125 Jahre Röntgenstrahlung: »Fraunhofer-Röntgenmobil« geht auf Tour

    Ein vollwertiges, mobiles Röntgenlabor auf vier Rädern / 02. Juni 2020

    »Fraunhofer-Röntgenmobil«
    © Fraunhofer IIS/Deutsches Museum

    Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Entdeckung der Röntgenstrahlung tourt das »Fraunhofer-Röntgenmobil« aktuell durch Deutschland. Es machte bei seiner ersten Station Halt an der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums. Mit dem mobilen Labor wollen die Forschenden die immense Bedeutung der Entdeckung der Röntgenstrahlung verdeutlichen sowie das Wissen und das Verständnis insbesondere Museen zugänglich machen.

    mehr Info
  • mioty® Technologie gewinnt stark an Bedeutung für Low-Power Wide-Area-Netzwerkanwendungen

    Die mioty-Allianz verzeichnet eine ständig steigende Zahl an Mitgliedern / 15. Mai 2020

    Sensor mit integrierter mioty-Übertragungstechnologie und energieautarker Versorgung
    © Fraunhofer IIS

    Die mioty-Allianz aus führenden Forschungs- und Industrieunternehmen, wie Texas Instruments, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Diehl Metering, stellte sich dieses Jahr auf der embedded world einem größeren Fachpublikum vor und verzeichnet seitdem eine ständig steigende Zahl an Mitgliedern. Das mioty-Patentlizensierungsprogramm, organisiert von Sisvel International S.A., ermöglicht den Zugang zur mioty-Technologie für eine Vielzahl an innovativen LPWAN-Anwendungen in den Bereichen des industriellen Internets der Dinge, Smart City- und Smart Building-Applikationen. Das Fraunhofer IIS bietet für robuste, zuverlässige und vor allem auch energieffiziente Lösungen attraktive Technologien wie Energy Harvesting und Ortungsfunktionen für zukunftsorientierte massive IoT-Anwendungen.

    mehr Info
  • Vollautomatisierter Digitalisierungsworkflow
    © Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS arbeitet zusammen mit den Partnern PreciPoint GmbH, HTI Automation GmbH und den Pathologischen Instituten des Universitätsklinikums Regensburg sowie der Technischen Universität München am Aufbau eines automatisierten digitalen Pathologiesystems. Das Ziel des Fraunhofer IIS dabei ist es, Gewebeproben bereits vor der Aufnahme in das Ladesystem auf Qualitätsmängel zu untersuchen und bei Bedarf auszusortieren. So geht keine wertvolle Zeit verloren, indem umsonst gescannt wird oder die Pathologinnen und Pathologen ein minderwertiges Präparat erhalten.

    mehr Info
  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert aktiv in die Entwicklung neuer Elektroniksysteme und fördert dabei Verbundforschungsprojekte, die signifikant zur Umsetzung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 beitragen. Ziel des vom BMBF geförderten Gesamtprojekts »KI-PREDICT« ist die Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unterschiedlichen Ebenen des Produktionsprozesses als Basis für die zustandsbasierte, prädiktive Wartung von Produktionsanlagen und die Überwachung der Produktqualität direkt im Produktionsprozess. An diesem Projekt sind insgesamt sieben Partner beteiligt: unter ihnen das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit der Entwicklung eines Sensor-Interface ASICs. Das Besondere daran: Es ist auf Sensoren für Condition-Monitoring und Echtzeit-Prozesskontrolle abgestimmt und ermöglicht eine energieeffiziente Feature-Extraction und Signalverarbeitung direkt am Sensor.

    mehr Info
  • Ob Gesundheitssektor, Finanzwesen oder Industrie: Sprachassistenten auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI), die europäische Standards in puncto Datensicherheit und Datenhoheit adressieren, bieten für viele Unternehmen wichtige Zukunftsperspektiven. Unter der Leitung der Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS und für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickeln die Konsortialpartner des Projekts »SPEAKER« ab sofort eine deutsche Sprachassistenzplattform. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs geförderten Projekts ist es, Infrastruktur, Technologiebausteine und Standards für sprachgesteuerte Dialogsysteme für den Business-to-Business-Einsatz bereitzustellen. Zum Kick-off des Projekts kamen die beteiligten Partner heute virtuell zusammen und setzten offiziell den Startschuss zur Umsetzung ihrer Sprachassistenzplattform »Made in Germany«.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Alexander Pflaum, Bereichsleiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, und Sebastian Lempert, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Data Spaces and IoT Solutions der Arbeitsgruppe SCS, werden für ihre Publikation »Vergleichbarkeit der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen durch deren einheitliche Beschreibung in Form einer Taxonomie und Referenzarchitektur« mit dem »HMD Best Paper Award 2019« ausgezeichnet. Damit wurde der Artikel als einer der drei besten Beiträge der Zeitschrift »HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik« aus dem Jahr 2019 vom HMD Herausgebergremium prämiert.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!