News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Beitrag im Online-Magazin / 9.4.2025

Time-Sensitive Networking: Der Verkehrspolizist für die Fabrik

Pressemitteilung / 3.4.2025

Neues Split-Verfahren: Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter

Pressemitteilung / 1.4.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat für die Entwicklung eines bayerischen Quantencomputers Förderbescheide in Höhe von gesamt 52 Millionen Euro übergeben. Die Förderungen erhielten die am Munich Quantum Valley (MQV) beteiligten Max-Planck- sowie Fraunhofer-Institute. Beide entwickeln in Garching und an weiteren Standorten gemeinsam Hard- und Software für den Bau und Betrieb von Quantencomputern.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS / Paul Pulkert

    Das Fraunhofer IIS schafft in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen und der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein neues Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin in Erlangen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler informierte sich am Freitag, 10. Dezember 2021 vor Ort über Konzept und Status der Gründung. Die Eröffnung des Zentrums unter Leitung von Matthias Struck ist für Mai 2022 geplant.

    mehr Info
  • Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutierten Wirtschaft und Wissenschaft am 15. November 2021 beim CNA Logistik Forum Nürnberg innovative Lösungen für Transport und Logistik. Im Fokus stand dieses Jahr das Spannungsfeld aus Resilienz, Nachhaltigkeit und Effizienz, in dem die Logistik sich positionieren muss.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Lisa Gauthier

    Erlangen/Austin, Texas: Der standardisierte Fraunhofer-mioty-Protokollstack für Low Power Wide Area Networks- (LPWAN) und IoT-Anwendungen ist in der neuesten Generation der drahtlosen bidirektionalen Sub-GHZ-SoC-Plattformen (System on Chip) der Serie 2 EFR32FG23 (FG23) von Silicon Labs implementiert und getestet worden. Die Multi-Core-Lösung zeichnet sich durch extrem niedrigen Stromverbrauch beim Senden und Empfangen sowie durch eine robuste Funkkommunikation und eine hohe Gebäudedurchdringung aus.

    mehr Info
  • Erlangen: Unter Leitung von Dr. Frederik Nagel forschen Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS im neugegründeten Zentrum für künstliche Intelligenz in der digitalen Signalverarbeitung (DSAI). Am 19. November 2021 traf sich zum ersten Mal der Beirat und informierte sich über die Fortschritte im Projekt.

    mehr Info
  • Im Rahmen des Projekts »For5G« wird eine praxisnahe 5G-Anwendung für den Kirschenanbau entwickelt. Herzstück des Projekts, das in der Fränkischen Schweiz verortet ist, ist die Erzeugung und Analyse eines »digitalen Zwillings« von Obstbäumen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig auch auf andere Anwendungsfälle übertragen werden. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) mit dem Institut für Gartenbau sowie der Landkreis Forchheim arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Das Projekt wird mit 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Jakob Wagenbrenner

    Erlangen: Das Fraunhofer IIS und die Daimler AG arbeiten gemeinsam an der Validierung eines »Mobilization Seats« mit integrierter kapazitiver Sensortechnologie. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrern, bei denen langes Sitzen und einseitige Bewegungen zum Alltag gehören. Die Effekte des »Mobilization Seats« wurden nun in einer Fahrsimulatorstudie unter Beweis gestellt.

    mehr Info
  • Wie lassen sich Lieferketten resilient gestalten? Welche Technologien ermöglichen schon heute grüne Logistik? Und wie kann sich die Logistikwirtschaft im Spannungsfeld aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz weiterentwickeln? Diese Fragen beantwortet das CNA Logistik Forum am 15. November 2021. Dort berichten Expertinnen und Experten aus Logistikwirtschaft, Wissenschaft und Politik über innovative Lösungen für die Branche.

    mehr Info
  • Für eine effiziente und nachhaltig funktionierende grüne Wasserstoffwirtschaft braucht es digitale Technologien und Plattformen, durch die hochkomplexe Prozesse vereinfacht, Sektoren intelligent vernetzt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht werden. Das Forschungsprojekt »EnDaSpace PLATON« untersucht, wie ein entsprechendes plattformbasiertes Ökosystem im Wasserstoffkontext aussehen muss. Erste Forschungsergebnisse wurden bereits veröffentlicht.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!