News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilung / 6.11.2024

Erneut international ausgezeichnet: Das Fraunhofer IIS 5G-Testbed Industrie 4.0

Pressemitteilung / 24.10.2024

nanoSPECTRAL-Chip: Ein kostengünstiges Spektrometer im Miniaturformat

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Seit Jahren sorgen Ladenschließungen und Insolvenzen im Einzelhandel für Schlagzeilen und werfen Fragen zur Zukunft unserer Innenstädte auf. Besonders im Fokus stehen dabei die Filialen der GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und die dazugehörigen Immobilien. Zum Thema »Zukunft Warenhaus« gibt die neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS einen strukturierten Überblick über geplante Nachnutzungen und leitet mögliche Ansatzpunkte dafür ab.

    mehr Info
  • © Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

    Im Forschungsprojekt »SMARTIES« (SMART Integrated Electronic Sensors for quantifying atmospheric transport and mixing) entwickelt und testet das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein System intelligenter Miniballons mit atmosphärischen Tracern – SMARTIES. Die SMARTIES sind mit der drahtlosen Übertragungstechnologie mioty® ausgestattet und können atmosphärische Daten von bis zu mehreren tausend Sensoren über eine einzige mitfliegende Basisstation sammeln, die dann in Vorhersage- Modelle für den Transport von Partikeln einfließen. So soll eine schnellere Reaktion und Warnung von Menschen bei Extremwetterereignissen oder Umweltkatastrophen möglich sein.

    mehr Info
  • »Social Linked Data« ermöglicht eine dezentral aufgebaute Web-Architektur und legt mittels der eingesetzten Technologien die Kontrolle über Daten wieder in die Hände der Benutzerinnen und Benutzer. Das zweite Solid Symposium findet am 2. und 3. Mai 2024 in Leuven statt. Es bietet Early Adopters aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung sowie der Web-Community ein Forum, um den aktuellen Stand der Solid-Technologie zu diskutieren, sich über Best Practices zu infomrieren und Ideen für weitere Entwicklungen auszutauschen.

    mehr Info
  • FOBP Thermal-Vakuum-Kammer
    © Fraunhofer IIS / Paul Pulkert

    Erlangen: Strahlung, Hochvakuum und massive Temperaturschwankungen: Im Weltall herrschen Extrembedingungen, die für die Satellitenkommunikation eine anspruchsvolle Herausforderung darstellen. Mit dem Fraunhofer On-Board-Prozessor (FOBP) können Experimente im Weltall durchgeführt werden, um zu erforschen, ob neue Technologien auch unter realen Bedingungen funktionsfähig sind. Der FOBP hat in der vergangenen Woche die letzten Tests bestanden und seinen Dienst an Bord des Heinrich-Hertz-Satelliten der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aufgenommen.

    mehr Info
  • Im Future Retail Store erhalten mittelständische bayerische Handelsunternehmen Raum und Ressourcen, um ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig weiterzuentwickeln und mit digitalen Technologien zu experimentieren. Das bis Ende 2025 laufende Förderprojekt wird von der Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel finanziert und wissenschaftlich durch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS begleitet. Zwei Handelsunternehmen, das Gartencenter Kiefl und die Cairo AG, wurden in einer bayernweiten Ausschreibung ausgewählt, ihre Innovationen zu testen. Jetzt hat der Laden auf einer Einzelhandelsfläche im Münchner Rathaus eröffnet.

    mehr Info
  • Dresden: Mit Expertenhilfe schnell und ohne hohe Beraterkosten zur Umsetzung der eigenen KI-Lösung kommen: Für sächsische Unternehmen bietet der Wettbewerb »reAIlize« des Fraunhofer IIS in Dresden jetzt genau diese Chance. Denn unter dem Motto »Wir erwecken Ihre KI-Idee zum Leben« bietet das Institut im Rahmen seines Anwendungs- und Testzentrums Künstliche Intelligenz (ATKI) die Möglichkeit, Überlegungen für den Einsatz von KI im eigenen Betrieb kostenfrei von Experten bewerten zu lassen. Darüber hinaus wird die beste Einreichung intensiv bei den ersten Schritten der Umsetzung begleitet. Bis zum 30. April 2024 können noch Ideen eingereicht werden.

    mehr Info
  • Zu Beginn des Jahres 2024 hat Bernhard Niemann die Leitung des Bereichs Kommunikationssysteme am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS von seinem Vorgänger Michael Schlicht übernommen. Niemann ist seit mehr als 20 Jahren am Fraunhofer IIS tätig und wechselt von der Position des Abteilungsleiters für Breitband und Rundfunk in die Funktion des Bereichsleiters.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik, ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, hat eine neuartige Prüfmöglichkeit für Batterien von Elektro-Fahrzeugen vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Hochschule München haben die Wissenschaftler das Forschungsprojekt »AIR« (Antriebsbatterieinspektion mittels Röntgen) präsentiert, Messergebnisse aus Vorstudien vorgestellt und eine Einordnung vorgenommen, welche Möglichkeiten sich für Privatanwender nach Abschluss des Forschungsprojekts eröffnen können.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS startet gemeinsam mit der Universität Augsburg im Rahmen des Munich-Quantum-Valleys das Leuchtturmprojekt KID-QC^2. Ziel des Projekts ist, durch die Erforschung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern zu steigern. Am Beispiel der Simulation und Vorhersage von Eigenschaften und Reaktionen quantenchemischer Molekülzusammenhänge soll die Nutzung von Quantenhardware untersucht und optimal genutzt werden.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!