News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 3.4.2025

Neues Split-Verfahren: Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter

Pressemitteilung / 1.4.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Drei Jahre als Start-up liegen hinter der im August 2019 gegründeten JOSEPHS GmbH. Nun wurde die Erfolgsgeschichte des offenen Innovationslabors, das seine Wurzeln an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Fraunhofer IIS hat, mit einer positiven Evaluation durch die Gesellschafter belohnt. Im Augustinerhof in Nürnberg will das junge Unternehmen Besucherinnen und Besucher weiter mit neuen Konzepten überzeugen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming / 2022

    Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft

    29. Juli 2022

    Umweltschutz fördern und zugleich die Zukunftsfähigkeit und Resilienz der Lebensmittelversorgung unserer Gesellschaft gewährleisten – dies steht im Fokus des Fraunhofer-Zentrums für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming, das die Fraunhofer-Gesellschaft in den Bundesländern Bayern und Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Am Donnerstag, den 28. Juli, trafen sich die Verantwortlichen der Teilinitiative Bayern zu einem Kick-off-Meeting mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.

    mehr Info
  • Justage im Applikationszentrum Quantenkommunikation am Fraunhofer IIS/EAS
    © Fraunhofer IIS/EAS, Foto: BLEND3 Frank Grätz

    Fast genau vier Jahre nach der Grundsteinlegung hat das Fraunhofer IIS/EAS am 30. Juni 2022 sein neues Institutsgebäude offiziell eingeweiht. Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Sebastian Gemkow sowie der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Professor Reimund Neugebauer haben den Neubau feierlich übergeben. Mit den Investitionen von rund 27 Millionen Euro erhält damit die Forschung an der Entwicklung zukunftsweisender elektronischer Systeme und der vernetzten Automatisierung deutlich mehr Raum.

    mehr Info
  • Die am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickelte und weltweit eingesetzte Software-Bibliothek SHORE® zur Gesichtserkennung und Emotionsanalyse wird 15 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat das Fraunhofer IIS eine neue Version mit erweiterten Features herausgebracht. SHORE® arbeitet mit hocheffizienten KI-Algorithmen, die eine bildbasierte Analyse der menschlichen Mimik nach deutschen und EU-Datenschutzstandards ermöglichen. Die Technologie ist vielfältig einsetzbar und ermöglicht z.B. Erkenntnisse bei psychischen Störungen oder auch in der Werbewirkungsforschung.

    mehr Info
  • Die Zahl der Vor-Ort-Apotheken ist rückläufig. Doch wie können sie mit ihren Angeboten zur direkten Versorgung mit Medikamenten und zur persönlichen Beratung durch Fachpersonal konkurrenzfähig gegenüber Online-Apotheken bleiben? Daran wird im neuen Konsortialprojekt unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS geforscht. Das Projekt setzt dabei auf eine optimierte Bestandsplanung mit Künstlicher Intelligenz.

    mehr Info
  • Beim Tag der offenen Tür der Projektgruppe Comprehensible Artificial Intelligence (CAI) vor Ort: v.l.: Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Jonas Glüsenkamp, Zweiter Bürgermeister der Stadt Bamberg,  Prof. Dr. Ute Schmid, Leiterin der Projektgruppe Comprehensible Artificial Intelligence,  Melanie Huml, MdL, Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Johann Kalb, Landrat des Landkreises Bamberg, und Prof. Dr. Albert Heuberger, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IIS.
    © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Die Projektgruppe Comprehensible Artificial Intelligence (CAI), eine Kooperation des Fraunhofer IIS und der Universität Bamberg, lud am Montag, 23. Mai 2022, zum Tag der offenen Tür. Staatsministerin Melanie Huml MdL sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Industrie und Wissenschaft informierten sich vor Ort über die Aktivitäten und Ziele der von Prof. Dr. Ute Schmid geleiteten Projektgruppe.

    mehr Info
  • © Fraunhofer / Piotr Banczerowski

    Sollen Gegenstände ständig per Internet verbunden sein, kostet das Energie. Und nicht zu wenig: Schon bei kleinen Internet-der-Dinge-Knoten ist die Batterie nach wenigen Wochen leer. Nicht so dagegen mit dem RFicient®-Chip aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS – er spart bis zu 99 Prozent des Stromverbrauchs ein. Für diese Entwicklung, die das Internet der Dinge einen großen Schritt vorantreibt, erhält ein Team des Fraunhofer IIS den Joseph-von-Fraunhofer-Preis. Der Preis wird an Mitarbeitende der Fraunhofer-Gesellschaft für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme verliehen.

    mehr Info
  • Marcus König und Prof. Alexander Martin bei der Eröffnung des KI-Showrooms
    © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Nürnberg: Am 17. Mai 2022 hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS seinen neuen Standort im Augustinerhof in Nürnberg eröffnet: den KI-Showroom, in dem Gäste aktuelle Forschungen zur Künstlichen Intelligenz kennenlernen und ausprobieren können. Bei der Eröffnung dabei war Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König.

    mehr Info
  • Vom 31. Mai bis 2. Juni präsentiert die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart neue Lösungen für die Intralogistik. Im Fokus: Data Analytics- und KI-Methoden im Supply Chain Management, effiziente Prozesse und Personalplanungen im Lager sowie Circular Economy. Zu erleben auf dem Messestand in Halle 8 C18 und beim eigeninitiierten Fachforum »KI – Reality Check« am Donnerstag, 2. Juni 2022.

    mehr Info
  • Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme / 2022

    Erste erfolgreiche Probeläufe zur quantengesicherten Datenübertragung in Sachsen

    13. Mai 2022

    Justage im Applikationszentrum Quantenkommunikation am Fraunhofer IIS/EAS
    © Fraunhofer IIS/EAS, Foto: BLEND3 Frank Grätz

    Am Standort des Fraunhofer IIS/EAS in Dresden entsteht derzeit ein neues Applikationszentrum für die praktische Anwendung der Quantenkommunikation. Die Technologie gilt als zukunftsweisend, um auch zukünftig bei Hackerangriffen über besonders leistungsfähige Computer eine abhörsichere Datenübertragung zu ermöglichen. Am Quantenkommunikationszentrum wurden nun erste Versuchsaufbauten in Betrieb genommen.

    mehr Info
  • Erlangen/Rosenheim: Am 5. Mai 2022 ging das 5G-Bavaria-Testbed »Automotive« des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS offiziell in Betrieb. In einem fünf Kilometer langen Testgebiet südlich von Rosenheim haben Unternehmen der Automobilindustrie jetzt die Möglichkeit, 5G-Funktionalitäten für vernetztes Fahren in realer Verkehrsumgebung zu erproben.

    mehr Info
  • Erlangen/Fürth/Nürnberg: Am Samstag, den 21. Mai 2022 lädt »Die Lange Nacht der Wissenschaften« von 18 bis 24 Uhr dazu ein, Wissenschaft aktiv mitzuerleben und aktuelle Forschungstrends und -ergebnisse kennenzulernen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS beteiligt sich mit seinen Standorten Erlangen-Tennenlohe, Fürth-Atzenhof und dem neuen Showroom im Nürnberger Augustinerhof. Wichtig: An allen Standorten des Fraunhofer IIS gilt FFP2-Maskenpflicht.

    mehr Info
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Im Forschungsprojekt »ReVeLa« hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS gemeinsam mit dem Forschungspartner Bagszas Industrial Logistics in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie der Kombinierte Verkehr in Randlagen von Metropolregionen als umweltfreundlichere Transportalternative realisiert werden kann. Zum Projektabschluss wurden nun die Forschungsergebnisse präsentiert.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS stellt seine Software-Implementierung von JPEG XS mit ultra-niedriger Latenzzeit auf DELTACASTs Video-I/O-Lösung mit einer Verzögerungszeit von weit unter einem Frame vor. Damit können Entwickler und Anwender von Broadcast-Equipment von JPEG XS niedriger Latenzzeit und der geringen Komplexität des Codecs für den Einsatz in Geräten, Broadcast-Ausrüstung sowie für Arbeitsabläufe profitieren. Dies macht die Übertragung von Bildern und Videos in extrem hoher Qualität über Internet Protokoll möglich und erleichtert es, kollaborative, dezentrale Prozesse innerhalb einer Broadcast- oder professionellen Videoproduktionsumgebung einzurichten und zu nutzen.

    mehr Info
  • Im Rahmen des Konsortialprojekts »Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik: Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK)« untersuchen die Forschungspartner den Beitrag nachhaltiger Logistik zum Umwelt- und Klimaschutz. Eine Umfrage richtet sich an die Logistik-Praktiker und deren Einschätzung: Damit geben sie wichtige Einblicke in die Praxistauglichkeit und -relevanz für Maßnahmen einer nachhaltigen Logistik.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs

    Robuste Übertragung von Sensordaten für Condition Monitoring und Smart Metering – dadurch zeichnet sich die drahtlose und standardisierte Übertragungstechnologie mioty für Anwendungen im industriellen Internet der Dinge (IIoT) des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus. Aber sie kann noch mehr: Viele hunderttausend Sensoren können über nur eine Basisstation angebunden werden. Gerade im Smart City- und Smart Building-Bereich mit vielen Endgeräten ein enormer Vorteil, wenn 3,5 Millionen Nachrichten je Basisstation pro Tag ausgelesen und übertragen werden können.

    mehr Info
  • 60 Millionen Euro aus dem Bayerischen Wirtschaftsministerium / 2022

    Förderbescheide für die Fraunhofer-Mikroelektronik- Forschung in Bayern übergeben

    16. Februar 2022

    © Fraunhofer/Markus Jürgens

    Gleich drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 60 Millionen Euro hat der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei seinem Besuch an der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT in München übergeben. Ziel der Förderung ist der Ausbau des Hightech-Standorts Bayern: Neben einer umfassenden Infrastrukturoffensive sollen die Mittel eingesetzt werden, um ein Zentrum zur Forschung und Entwicklung von vertrauenswürdigen integrierten Elektroniksystemen für Security und Safety aufzubauen.

    mehr Info
  • Mit Quantencomputern lassen sich zukünftig hochkomplexe Aufgaben lösen, an denen klassische Rechner bislang scheitern. Im Projekt QuaST, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, forschen sieben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, Quantencomputing kleinen und großen Unternehmen möglichst einfach zugänglich zu machen. Es ist geplant, Endanwendern eine Toolbox an die Hand zu geben, die sie dann z.B. bei der Quantencomputing-gestützten Optimierung von Produktionsprozessen und betriebswirtschaftlichen Prognosen einsetzen und die Effizienz deutlich steigern können.

    mehr Info
  • Unter Fraunhofer-Leitung entsteht eine wettbewerbsfähige Sprach-KI für mehr digitale Souveränität in Europa. / 2022

    Startschuss für OpenGPT-X: Das große KI-Sprachmodell aus Deutschland für Europa

    20. Januar 2022

    Eine Vielfalt an Sprachen, hohe ethische Werte und strikte Regularien z. B. beim Datenschutz – Angebote aus Amerika und Asien werden den Anforderungen des europäischen Marktes häufig nicht gerecht. Dennoch dominieren sie vor allem den digitalen Markt – das gilt auch für Sprachtechnologien basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI). Damit europäische Firmen das Innovationspotenzial nutzen und gleichzeitig digital unabhängig bleiben können, entsteht jetzt mit »OpenGPT-X« ein großes KI-Sprachmodell für Europa. Unter der Leitung der Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und für Integrierte Schaltungen IIS entwickelt ein Konsortium aus zehn Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medienbranche die neue Sprach-KI. Mit OpenGPT-X entstehen intelligente Sprachanwendungen, die Unternehmen europaweit über die dezentrale Cloudlösung GAIA-X zur Verfügung stehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt mit rund 15 Mio. Euro.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!