News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 24.3.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilung / 6.11.2024

Erneut international ausgezeichnet: Das Fraunhofer IIS 5G-Testbed Industrie 4.0

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Der Feldroboter DeBiFix
    © Fraunhofer IIS

    Die Fraunhofer-Gesellschaft plant ein Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart-Farming an unterschiedlichen Standorten in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Das Zentrum soll unter Beteiligung mehrerer Fraunhofer-Institute innovative Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforschen und entwickeln – vom Saatgut bis zum veredelten Produkt, sowohl im Wasser als auch an Land. Das Gesamtvorhaben wird vom Bund mit 40 Mio. und vom Freistaat Bayern sowie von Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils 20 Mio. gefördert. Das Fraunhofer IIS ist am Standort Triesdorf mit dem »Fraunhofer-Zentrum für Technologien in der Pflanzen-Phänotypisierung« maßgeblich beteiligt.

    mehr Info
  • Dr. Jens-Uwe Garbas, Dr. Denise Müller-Friedrich
    © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Seit dem 1. Januar 2021 haben Dr. Denise Müller-Friedrich und Dr. Jens-Uwe Garbas gemeinsam die Leitung des Forschungsbereichs Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS übernommen. Sie treten damit die Nachfolge von Josef Sauerer an, der den Bereich seit 2016 erfolgreich geleitet hat.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IIS bietet ab sofort einen webbasierten Testservice an, mit dem Entwickler und Hersteller ihre Implementierungen des xHE-AAC®-Audiocodecs auf Konformität mit den MPEG-Standards prüfen können. Mit dem unter https://test.xhe-aac.com erreichbaren Dienst können registrierte Nutzer sowohl Encoder als auch Decoder testen.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gab heute bekannt, dass Netflix ab sofort den xHE-AAC-Audiocodec nutzt, den Fraunhofer federführend entwickelt hat. Der Streamingdienst hat sich eine Lizenz für die hochwertige xHE-AAC-Software des Fraunhofer-Instituts gesichert, um sein gesamtes Angebot aus vielfältigsten Genres und Sprachen, von TV-Serien über Dokus bis hin zu Spielfilmen, damit zu encodieren.

    mehr Info
  • Zusammen mit den Unternehmen AST-X, Celonis, Maxsyma, PASS und Rauschert entwickelt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS im Bayerischen Förderprogramm »Information und Kommunikationstechnik« ein KI-basiertes Ökosystem im Projekt »AI4Pro«. Über intelligentes Prozessmanagement bis zur Kommunikation zum intelligenten Werkzeug öffnen sich neue Chancen zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit vieler produzierender KMUs. Dabei finden auch das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Erfahrung direkt Eingang in den Prozessmanagementprozess. Über KI-gestützte Datenanalyse fließen wichtige Daten aus maschinellen Aktionen und menschlichen Handlungen und Entscheidungen direkt in die Modellierung des Produktionsprozesses mit ein. So erhöht sich die Transparenz von Handlungsempfehlungen, schärft den Blick für Optimierungen von Mitarbeitenden und Planenden.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und der Nürnberger IT-Dienstleister Trevisto AG haben im Herbst zwei gemeinsame Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet: Ein Projekt hat die Digitalisierung der industriellen Produktion durch intelligente Prozessanalyse mit KI zum Ziel, im anderen soll der Großhandel durch den Einsatz von KI nachhaltiger wirtschaften. Beide Projekte werden im Rahmen des Programms Informations- und Kommunikationstechnologie durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

    mehr Info
  • Vor 10 Jahren, zum Semesterbeginn 2010 startete eine bis dahin einzigartige Kooperation zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS: Die International Audio Laboratories Erlangen. Mittlerweile ist die Forschungseinrichtung eine international anerkannte, renommierte Institution geworden, mit sechs eigenen Professuren und einem heute 50-köpfigen Team.

    mehr Info
  • Dr. Siegfried Fößel
    © Fraunhofer IIS/Karoline Glasow

    Die Digitalisierung der Medien ist sein Thema. Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen leitet Dr. Siegfried Fößel die Abteilung Bewegtbildtechnologien und an der Hochschule für Fernsehen und Film in München vermittelt er sein Wissen an Studierende. Nun hat die Hochschule den Bewegtbild-Experten zum Honorarprofessor ernannt. Seine Aufgabe: Neue technische Entwicklungen in das Lehrangebot integrieren.

    mehr Info
  • Sound United LLC, Mutterunternehmen von Denon, Polk Audio, Marantz, Definitive Technology, HEOS, Classé sowie Boston Acoustics, und das Fraun-hofer IIS, Hauptentwickler des MPEG-H-Audio-Standards, haben heute be-kannt gegeben, dass MPEG-H 3D Audio ab sofort in zahlreichen Heimkino-Produkten des Unternehmens verfügbar ist. MPEG-H-kompatibel werden die ausgewählten AV-Verstärker und -Preprocessor von Denon und Marantz durch ein Firmware-Update.

    mehr Info
  • Platine LoPAN
    © Fraunhofer IIS

    Temperatursensoren mit der Klimaanlage verknüpfen, um Energiekosten zu sparen und gleichzeitig oder selektiv eine große Anzahl von Jalousien, Briefkästen, Heizungssysteme aus der Ferne überwachen und steuern: Dies ermöglicht die Funktechnologie LoPAN des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Sie bindet eine beliebige Anzahl von Sensoren über nur eine einzige Basisstation an und vernetzt sie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernwartungs- und -steuerungsverfahren für Smart Home und Smart Building vereint LoPAN Vorteile wie hohe Energieeffizienz, Broadcast-Kommunikation, große Reichweite von mehreren Kilometern, hohe Robustheit und damit Übertragungssicherheit der benötigten Sensordaten – und das auch im Umfeld koexistierender Funkprotokolle oder schwieriger Umgebungsbedingungen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    Lockere Schrauben an wichtigen Verbindungsstellen sind ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Das Forschungszentrum IoT-COMMs – Teil des Fraunhofer-Clusters of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT – hat eine intelligente Schraubverbindung entwickelt, die eine drahtlose, energie-autarke Überwachung ermöglicht. Dabei misst ein Dünnschichtsensor Krafteinwirkungen auf die Schraubverbindung und Veränderungen der Umgebungstemperatur am Montageort. Die Schraube überträgt über das standardisierte mioty®-Funkprotokoll regelmäßig Belastungsdaten zur Kontrolle. Ziel ist die Realisierung einer energieautarken Überwachung von Strukturen wie z.B. Brücken, Gerüsten, Windkraftanlagen in einem permanenten Langzeit-Monitoring. Die Lösung wird zu den Fraunhofer Solution Days vom 26.–29. Oktober 2020 erstmalig vorgestellt.

    mehr Info
  • Das digitale Event vom 26.–29. Oktober 2020 der Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert aktuelle Technologie-Highlights, Workshops und Live-Chats mit Expertinnen und Experten. Jeder Tag hat einen anderen Leitmarkt zum Thema: Anlagen- und Maschinenbau, Digitalwirtschaft, Gesundheit und Mobilität. Das Fraunhofer IIS ist bei allen Themen vertreten.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer Clusterprojekt M³Infekt zielt darauf ab, ein Monitoringsystem zu entwickeln, das ein schnelles Eingreifen bei plötzlichen Zustandsverschlechterungen ermöglicht. Das System soll modular, multimodal und mobil sein und kann zum Beispiel bei der Behandlung von Covid-19-Patient*innen eingesetzt werden. Durch die frühzeitige Einleitung erforderlicher Maßnahmen hilft das System, Krankheitsverläufe abzumildern, die Therapiedauer zu verkürzen und Intensivtherapiestationen flexibel zu nutzen.

    mehr Info
  • Die Preisträger Dr. Wolfgang Felber, Dr. Günter Rohmer und Alexander Rügamer, Fraunhofer IIS
    © Fraunhofer/Piotr Banczerowski

    Polizei, Zoll, Feuerwehr, kritische Infrastrukturen: Sie sind zunehmend angewiesen auf Satellitennavigation. Doch diese ist leicht zu stören und zu manipulieren. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus Nürnberg schafft Sicherheit – mit einer robusten, vertrauenswürdigen und täuschungssicheren Lösung. Dafür erhält es einen von vier, jeweils mit 50 000 Euro dotierten Joseph-von-Fraunhofer-Preisen.

    mehr Info
  • Vom 21. bis 23. Oktober 2020 präsentiert die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin Data Analytics- und KI-Methoden, die die Supply Chain revolutionieren, beispielsweise bei der Netzwerkoptimierung, Kennzahlenermittlung, Mitarbeitereinsatzplanung oder der Ereignisvorhersage von Verspätungen, Kundenbedarfen und Lagerbeständen. Auf dem Stand LA08 im Hotel Intercontinental informiert Fraunhofer SCS ebenso über neueste Daten und Entwicklungen im Logistikmarkt; u. a. auf Basis der komplett überarbeiteten europäischen Edition der »TOP 100 der Logistik« bzw. der Logistikimmobilien-Plattform »L.Immo online«.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!