News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 3.4.2025

Neues Split-Verfahren: Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter

Pressemitteilung / 1.4.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Auf dem Weg zu Industrie 4.0 fehlt es gerade bei kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) an Know-how, um Digitalisierungspotenziale im eigenen Betrieb zu beurteilen und zielgerichtet umzusetzen. Die Hürde für die Einführung neuer technologischer Lösungen scheint dort besonders hoch – sei es, weil das Wissen um die richtige Technologieauswahl und eine effiziente Einführungsstrategie fehlt, weil sich die Mitarbeitenden die notwendigen Kompetenzen erst noch aneignen müssen oder weil der finanzielle Mehrwert gegenüber dem Aufwand nicht eingeschätzt werden kann. Im Forschungsprojekt »Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung« hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in den vergangenen fünf Jahren die Digitalisierung in Produktion und Logistik bei KMU aus ganzheitlicher Sicht erforscht und begleitet, um ihnen so den Weg zur Industrie 4.0 zu ebnen. Anlässlich des Projektabschlusses laden wir Sie herzlich zur Online-Ergebnispräsentation am 13. August 2021 um 10:00 Uhr ein.

    mehr Info
  • Erlangen: Die Vernetzungstechnologie mioty® ermöglicht das gleichzeitige Senden von Datenpakten einer Vielzahl von Sensorknoten über weite Strecken und ist dabei besonders energieeffizient. Für das Internet of Things (IoT) in einem terrestrischen Netz bedeutete das bisher eine Reichweite von bis zu 15 Kilometern. Nun hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Übertragungstests gezeigt: mioty® kann ohne Anpassung des Funkprotokolls auch via geostationärem (GEO) Satellit eingesetzt werden. IoT via Satellit ermöglicht die beliebige Ausweitung der Reichweite eines Netzes bis hin zur weltweiten Vernetzung.

    mehr Info
  • Ein gemeinsam betriebenes und doch regional souveränes System soll die Basis werden für ein verantwortungsvolles und innovatives Datenmanagement von Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung. »Föderale Strukturen im Datenmanagement« heißt das Positionspapier, das der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT Anfang Juni 2021 veröffentlicht hat. Prof. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, wirkte federführend mit bei der Erstellung des Dokuments und der darin enthaltenen Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft.

    mehr Info
  • © Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

    Das wünschen wir uns alle: gute Luft zum Atmen, gesunde Tiere auf den Weiden und fruchtbare Ackerböden. Wie kann das Internet of Things (IoT) zur Lösung solcher, in Zeiten des Klimawandels besonders drängender Herausforderungen beitragen? Das von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Kompetenznetzwerk FutureIOT hat innerhalb des Projekts Lösungen für die Tiergesundheit, das Parkplatzmanagement, die Luftqualitätsmessung sowie die vernetzte Sensorik auf Äckern erarbeitet.

    mehr Info
  • Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme / 2021

    Technologie- und Innovationsmanagement als Motor für eine nachhaltige Zukunft

    22. Juni 2021

    Unter dem Motto »Towards an Intelligent & Sustainable Future« lädt das INC Invention Center in Kooperation mit dem Fraunhofer IIS/EAS, dem Fraunhofer IPT und dem Center Fuel Cell Industrialization am 23. und 24. Juni zum »Technology and Innovation Summit« ein. Erfahrene Experten aus Industrie und Forschung präsentieren bei der digitalen Veranstaltung jeweils zwischen neun und 13 Uhr Trends, Methodik und konkrete Umsetzungsprojekte aus aktuellen Zukunftsfeldern. Während der inhaltliche Fokus am ersten Tag auf den Themen Technologie- und Innovationsmanagement und Industrie 4.0 liegt, stehen am zweiten Tag die Künstliche Intelligenz (KI) und die Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

    mehr Info
  • Heute wurde in Steinwiesen die lokale Anlaufstelle im Projekt DIGI-ORT eröffnet, die der Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V. betreibt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich hier nun selbst über Assistenztechnologien und Lösungen informieren und bedarfsorientiert beraten lassen.

    mehr Info
  • Das Forschungsprojekt »Digitale Gesundheitsdorf Oberes Rodachtal« (DIGI-ORT) erprobt die Potenziale der Digitalisierung zur Verbesserung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung. Eine digitale Plattform vernetzt ambulante Pflegedienste, Hausärzte sowie Pflegebedürftige, chronisch Kranke und deren Angehörige – mit dem Ziel, die Abstimmungsprozesse zu vereinfachen. Dazu wird der Einsatz von am Markt verfügbaren technischen Assistenzsystemen untersucht, um ein selbständiges Wohnen im eigenen Zuhause zu fördern. Ab Juni können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in der lokalen Anlaufstelle in Steinwiesen nun selbst über Assistenztechnologien und Lösungen informieren und bedarfsorientiert beraten lassen. Wir laden Sie herzlich zur Online-Eröffnung am 18. Juni 2021 um 10:00 Uhr ein.

    mehr Info
  • Wolfgang Holub
    © Wolfgang Holub

    Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) hat Wolfgang Holub, Chief Engineer am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS, mit dem Anwenderpreis 2020 ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm für seine Forschung zum Thema »Roboterbasierte Computertomographie an Großbauteilen im Automobilbau« im Rahmen der virtuellen DGZfP-Jahrestagung überreicht.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!