News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 3.4.2025

Neues Split-Verfahren: Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter

Pressemitteilung / 1.4.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme / 2022

    Erste erfolgreiche Probeläufe zur quantengesicherten Datenübertragung in Sachsen

    13. Mai 2022

    Justage im Applikationszentrum Quantenkommunikation am Fraunhofer IIS/EAS
    © Fraunhofer IIS/EAS, Foto: BLEND3 Frank Grätz

    Am Standort des Fraunhofer IIS/EAS in Dresden entsteht derzeit ein neues Applikationszentrum für die praktische Anwendung der Quantenkommunikation. Die Technologie gilt als zukunftsweisend, um auch zukünftig bei Hackerangriffen über besonders leistungsfähige Computer eine abhörsichere Datenübertragung zu ermöglichen. Am Quantenkommunikationszentrum wurden nun erste Versuchsaufbauten in Betrieb genommen.

    mehr Info
  • Erlangen/Rosenheim: Am 5. Mai 2022 ging das 5G-Bavaria-Testbed »Automotive« des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS offiziell in Betrieb. In einem fünf Kilometer langen Testgebiet südlich von Rosenheim haben Unternehmen der Automobilindustrie jetzt die Möglichkeit, 5G-Funktionalitäten für vernetztes Fahren in realer Verkehrsumgebung zu erproben.

    mehr Info
  • Erlangen/Fürth/Nürnberg: Am Samstag, den 21. Mai 2022 lädt »Die Lange Nacht der Wissenschaften« von 18 bis 24 Uhr dazu ein, Wissenschaft aktiv mitzuerleben und aktuelle Forschungstrends und -ergebnisse kennenzulernen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS beteiligt sich mit seinen Standorten Erlangen-Tennenlohe, Fürth-Atzenhof und dem neuen Showroom im Nürnberger Augustinerhof. Wichtig: An allen Standorten des Fraunhofer IIS gilt FFP2-Maskenpflicht.

    mehr Info
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Im Forschungsprojekt »ReVeLa« hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS gemeinsam mit dem Forschungspartner Bagszas Industrial Logistics in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie der Kombinierte Verkehr in Randlagen von Metropolregionen als umweltfreundlichere Transportalternative realisiert werden kann. Zum Projektabschluss wurden nun die Forschungsergebnisse präsentiert.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS stellt seine Software-Implementierung von JPEG XS mit ultra-niedriger Latenzzeit auf DELTACASTs Video-I/O-Lösung mit einer Verzögerungszeit von weit unter einem Frame vor. Damit können Entwickler und Anwender von Broadcast-Equipment von JPEG XS niedriger Latenzzeit und der geringen Komplexität des Codecs für den Einsatz in Geräten, Broadcast-Ausrüstung sowie für Arbeitsabläufe profitieren. Dies macht die Übertragung von Bildern und Videos in extrem hoher Qualität über Internet Protokoll möglich und erleichtert es, kollaborative, dezentrale Prozesse innerhalb einer Broadcast- oder professionellen Videoproduktionsumgebung einzurichten und zu nutzen.

    mehr Info
  • Im Rahmen des Konsortialprojekts »Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik: Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK)« untersuchen die Forschungspartner den Beitrag nachhaltiger Logistik zum Umwelt- und Klimaschutz. Eine Umfrage richtet sich an die Logistik-Praktiker und deren Einschätzung: Damit geben sie wichtige Einblicke in die Praxistauglichkeit und -relevanz für Maßnahmen einer nachhaltigen Logistik.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs

    Robuste Übertragung von Sensordaten für Condition Monitoring und Smart Metering – dadurch zeichnet sich die drahtlose und standardisierte Übertragungstechnologie mioty für Anwendungen im industriellen Internet der Dinge (IIoT) des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus. Aber sie kann noch mehr: Viele hunderttausend Sensoren können über nur eine Basisstation angebunden werden. Gerade im Smart City- und Smart Building-Bereich mit vielen Endgeräten ein enormer Vorteil, wenn 3,5 Millionen Nachrichten je Basisstation pro Tag ausgelesen und übertragen werden können.

    mehr Info
  • 60 Millionen Euro aus dem Bayerischen Wirtschaftsministerium / 2022

    Förderbescheide für die Fraunhofer-Mikroelektronik- Forschung in Bayern übergeben

    16. Februar 2022

    © Fraunhofer/Markus Jürgens

    Gleich drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 60 Millionen Euro hat der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei seinem Besuch an der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT in München übergeben. Ziel der Förderung ist der Ausbau des Hightech-Standorts Bayern: Neben einer umfassenden Infrastrukturoffensive sollen die Mittel eingesetzt werden, um ein Zentrum zur Forschung und Entwicklung von vertrauenswürdigen integrierten Elektroniksystemen für Security und Safety aufzubauen.

    mehr Info
  • Mit Quantencomputern lassen sich zukünftig hochkomplexe Aufgaben lösen, an denen klassische Rechner bislang scheitern. Im Projekt QuaST, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, forschen sieben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, Quantencomputing kleinen und großen Unternehmen möglichst einfach zugänglich zu machen. Es ist geplant, Endanwendern eine Toolbox an die Hand zu geben, die sie dann z.B. bei der Quantencomputing-gestützten Optimierung von Produktionsprozessen und betriebswirtschaftlichen Prognosen einsetzen und die Effizienz deutlich steigern können.

    mehr Info
  • Unter Fraunhofer-Leitung entsteht eine wettbewerbsfähige Sprach-KI für mehr digitale Souveränität in Europa. / 2022

    Startschuss für OpenGPT-X: Das große KI-Sprachmodell aus Deutschland für Europa

    20. Januar 2022

    Eine Vielfalt an Sprachen, hohe ethische Werte und strikte Regularien z. B. beim Datenschutz – Angebote aus Amerika und Asien werden den Anforderungen des europäischen Marktes häufig nicht gerecht. Dennoch dominieren sie vor allem den digitalen Markt – das gilt auch für Sprachtechnologien basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI). Damit europäische Firmen das Innovationspotenzial nutzen und gleichzeitig digital unabhängig bleiben können, entsteht jetzt mit »OpenGPT-X« ein großes KI-Sprachmodell für Europa. Unter der Leitung der Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und für Integrierte Schaltungen IIS entwickelt ein Konsortium aus zehn Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medienbranche die neue Sprach-KI. Mit OpenGPT-X entstehen intelligente Sprachanwendungen, die Unternehmen europaweit über die dezentrale Cloudlösung GAIA-X zur Verfügung stehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt mit rund 15 Mio. Euro.

    mehr Info
  • Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat für die Entwicklung eines bayerischen Quantencomputers Förderbescheide in Höhe von gesamt 52 Millionen Euro übergeben. Die Förderungen erhielten die am Munich Quantum Valley (MQV) beteiligten Max-Planck- sowie Fraunhofer-Institute. Beide entwickeln in Garching und an weiteren Standorten gemeinsam Hard- und Software für den Bau und Betrieb von Quantencomputern.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS / Paul Pulkert

    Das Fraunhofer IIS schafft in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen und der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein neues Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin in Erlangen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler informierte sich am Freitag, 10. Dezember 2021 vor Ort über Konzept und Status der Gründung. Die Eröffnung des Zentrums unter Leitung von Matthias Struck ist für Mai 2022 geplant.

    mehr Info
  • Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutierten Wirtschaft und Wissenschaft am 15. November 2021 beim CNA Logistik Forum Nürnberg innovative Lösungen für Transport und Logistik. Im Fokus stand dieses Jahr das Spannungsfeld aus Resilienz, Nachhaltigkeit und Effizienz, in dem die Logistik sich positionieren muss.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Lisa Gauthier

    Erlangen/Austin, Texas: Der standardisierte Fraunhofer-mioty-Protokollstack für Low Power Wide Area Networks- (LPWAN) und IoT-Anwendungen ist in der neuesten Generation der drahtlosen bidirektionalen Sub-GHZ-SoC-Plattformen (System on Chip) der Serie 2 EFR32FG23 (FG23) von Silicon Labs implementiert und getestet worden. Die Multi-Core-Lösung zeichnet sich durch extrem niedrigen Stromverbrauch beim Senden und Empfangen sowie durch eine robuste Funkkommunikation und eine hohe Gebäudedurchdringung aus.

    mehr Info
  • Erlangen: Unter Leitung von Dr. Frederik Nagel forschen Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS im neugegründeten Zentrum für künstliche Intelligenz in der digitalen Signalverarbeitung (DSAI). Am 19. November 2021 traf sich zum ersten Mal der Beirat und informierte sich über die Fortschritte im Projekt.

    mehr Info
  • Im Rahmen des Projekts »For5G« wird eine praxisnahe 5G-Anwendung für den Kirschenanbau entwickelt. Herzstück des Projekts, das in der Fränkischen Schweiz verortet ist, ist die Erzeugung und Analyse eines »digitalen Zwillings« von Obstbäumen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig auch auf andere Anwendungsfälle übertragen werden. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) mit dem Institut für Gartenbau sowie der Landkreis Forchheim arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Das Projekt wird mit 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Jakob Wagenbrenner

    Erlangen: Das Fraunhofer IIS und die Daimler AG arbeiten gemeinsam an der Validierung eines »Mobilization Seats« mit integrierter kapazitiver Sensortechnologie. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrern, bei denen langes Sitzen und einseitige Bewegungen zum Alltag gehören. Die Effekte des »Mobilization Seats« wurden nun in einer Fahrsimulatorstudie unter Beweis gestellt.

    mehr Info
  • Wie lassen sich Lieferketten resilient gestalten? Welche Technologien ermöglichen schon heute grüne Logistik? Und wie kann sich die Logistikwirtschaft im Spannungsfeld aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz weiterentwickeln? Diese Fragen beantwortet das CNA Logistik Forum am 15. November 2021. Dort berichten Expertinnen und Experten aus Logistikwirtschaft, Wissenschaft und Politik über innovative Lösungen für die Branche.

    mehr Info
  • Für eine effiziente und nachhaltig funktionierende grüne Wasserstoffwirtschaft braucht es digitale Technologien und Plattformen, durch die hochkomplexe Prozesse vereinfacht, Sektoren intelligent vernetzt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht werden. Das Forschungsprojekt »EnDaSpace PLATON« untersucht, wie ein entsprechendes plattformbasiertes Ökosystem im Wasserstoffkontext aussehen muss. Erste Forschungsergebnisse wurden bereits veröffentlicht.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS präsentiert zum Deutschen Logistik-Kongress in Berlin vom 20. bis 22. Oktober 2021 die neue Edition der »TOP 100 der Logistik«-Studienreihe zum europäischen Logistikmarkt. Es zeigt sich: Die Logistikwirtschaft in Europa ist zwar aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie eingebrochen, jedoch nicht so stark wie andere Wirtschaftszweige. Digitalisierung ist weiterhin ein wichtiger und stabiler Investitionsfaktor. Und: Die Krise macht einmal mehr deutlich, wie wichtig die Logistikwirtschaft als Versorger von Wirtschaft und Bevölkerung ist.

    mehr Info
  • © Kulturidee GmbH

    Die Lange Nacht der Wissenschaften, die coronabedingt auf Mai 2022 verschoben wurde, hat in diesem Jahr eine kleine digitale Schwester bekommen: »g’scheid schlau« heißt die neue Veranstaltung, die vom 21. bis 24. Oktober 2021 online stattfindet. Das Fraunhofer IIS beteiligt sich mit vielfältigen Programmpunkten am viertägigen Wissenschaftsfestival.

    mehr Info
  • Vom 20. bis 22. Oktober 2021 präsentiert die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin Data Analytics- und KI-Methoden, die die Supply Chain revolutionieren, beispielsweise bei der Netzwerkoptimierung, Kennzahlenermittlung, Mitarbeitereinsatzplanung oder der Ereignisvorhersage von Verspätungen, Kundenbedarfen und Lagerbeständen. Im Hotel InterContinental, L.A. Passage Stand LA01, informiert die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services ebenso über neueste Daten und Entwicklungen im Logistikmarkt, u. a. auf Basis der komplett überarbeiteten europäischen Edition der »TOP 100 der Logistik« bzw. der Logistikimmobilien-Plattform »L.Immo online«.

    mehr Info
  • Die Idee eines mobilen, digitalen Dorfladens wurde von der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS entwickelt und im Forschungsprojekt gemeinsam mit der Steinwald-Allianz, angesiedelt im Landkreis Tirschenreuth, umgesetzt. Der »Mobile Dorfladen« beliefert die Bewohnerinnen und Bewohner mit Waren des täglichen Bedarfs und vernetzt so auch die örtlichen Anbieter regionaler Produkte mit der Bevölkerung. Nach Projektabschluss stehen nun die Ergebnisse als Online-Leitfaden für interessierte Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Multiplikatoren der Digitalisierung zur Verfügung.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS / Philip Beran

    Erlangen: Die HallinOne®-Technologie des Fraunhofer IIS ist jetzt direkt über den Online-Shop der LZE GmbH erhältlich. Unternehmen und kleinere Endabnehmer können die Technologie dadurch je nach Bedarf auch in geringer Stückzahl beziehen, ohne dafür einen Lizenz- oder Kooperationsvertrag eingehen zu müssen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Christina Müller

    Erlangen/Waischenfeld: Unter dem Thema »Design & Forschung vs. Pandemien« hat vom 5. bis 11. September 2021 das diesjährige Summercamp von Fraunhofer stattgefunden. Ort der kreativen Veranstaltung mit Wettbewerbscharakter war der Forschungscampus in Waischenfeld. Er bot zwölf Studierenden und sechs Forschenden neben einer exzellenten Forschungsinfrastruktur eine inspirierende Atmosphäre in fränkischer Bilderbuchlandschaft. Den ersten Platz erreichte ein Team für die Gestaltung eines Kleidungsstücks mit eingebauter Sensorik.

    mehr Info
  • Damit elektronische Komponenten in jeder Hinsicht vertrauenswürdig sind, müssen sie einerseits sicher vor Manipulationen und Know-how-Diebstahl sein. Andererseits gilt es auch, nach der Fertigung die ursprüngliche Spezifikationen konkret nachvollziehen und überprüfen zu können. Damit diese Maßgaben auch für die komplexen, internationalen Wertschöpfungsketten der Elektronikherstellung umgesetzt werden können, bedarf es neuer, verbesserter Entwurfsmethoden. Hier setzt das Forschungsprojekt VE-VIDES an, in dessen Rahmen zwölf Partner aus Forschung und Wirtschaft gemeinsam an einem ganzheitlichen Konzept für den Entwurf vertrauenswürdiger Elektronik arbeiten. Das Fraunhofer IIS/EAS erforscht hierbei Verfahren zur Überprüfung von Hardware hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit sowie einen verbesserten Elektronik-Entwicklungsprozess im Automotive-Bereich.

    mehr Info
  • Erlangen/Waischenfeld, 3. September 2021: Unter dem Thema »Design & Forschung vs. Pandemien« findet vom 5. bis 11. September 2021 das Summercamp 2021 des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« statt. Studierende aus Deutschland und Österreich sowie Forschende verschiedener Fraunhofer-Institute entwickeln gemeinsam innovative Ideen und arbeiten an Use-Cases und Prototypen, die auch nach der Pandemie von Relevanz sein sollen. Die Ergebnispräsentation und Preisverleihung findet am 10. September um 16:30 Uhr am Forschungscampus in Waischenfeld statt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    Die Fraunhofer-Institute IIS und IAF sowie die Universität Freiburg/INATECH belegen mit dem Verbundprojekt »EdgeLimit – Grenzbetrachtung der Leistungselektronik in modernen Edge-Cloud Systemen« den zweiten Platz im Innovationswettbewerb »Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projektkonsortium erhält somit eine Förderung des BMBF, um ihre Lösung für energiesparsamere Mobilfunkbasisstationen zu realisieren.

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt »Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung« hat das Fraunhofer IIS in den vergangenen fünf Jahren praxisnahe Digitalisierungslösungen im Produktions- und Logistikumfeld von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erforscht und weiterentwickelt, um dem Mittelstand so den Einstieg in und die Umsetzung von Industrie 4.0 zu erleichtern. Anlässlich des Projektabschlusses wurden am 13. August 2021 die Forschungsergebnisse präsentiert.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!