News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 24.3.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilung / 6.11.2024

Erneut international ausgezeichnet: Das Fraunhofer IIS 5G-Testbed Industrie 4.0

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS startet gemeinsam mit der Universität Augsburg im Rahmen des Munich-Quantum-Valleys das Leuchtturmprojekt KID-QC^2. Ziel des Projekts ist, durch die Erforschung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern zu steigern. Am Beispiel der Simulation und Vorhersage von Eigenschaften und Reaktionen quantenchemischer Molekülzusammenhänge soll die Nutzung von Quantenhardware untersucht und optimal genutzt werden.

    mehr Info
  • Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS setzt Analytics, Künstliche Intelligenz (KI) und wirtschaftswissenschaftliche Methoden ein, um Prozesse im Supply Chain Management (SCM) zu optimieren. Auf der LogiMAT 2024 in Stuttgart stellt sie nun vom 19. bis 21. März auf dem Gemeinschaftsstand des Logistik-Cluster Schwaben e.V. in Halle 7 B77 datengetriebene Lösungen und Strategien vor, mit deren Hilfe nicht nur Ressourcen, Bestände, Lieferwege oder Zeitpläne besser orchestriert werden, sondern beispielsweise auch die Lagerleistung gesteigert werden kann. Die Arbeitsgruppe fokussiert auf der Messe zwei Themenfelder: Intelligente Ressourcenplanung und Prognose sowie smarte und effiziente Logistik.

    mehr Info
  • © Fraunhofer / Markus Jürgens

    Ein realistisches und einhüllendes Klangerlebnis per Internetstreaming für das eigene Heimkino schaffen? Damit setzte sich Dr. Sascha Dick in seiner Dissertation auseinander – und wurde für seine Ergebnisse mit Platz 2 des Hugo-Geiger-Preises ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft vergeben und würdigt hervorragende, anwendungsorientierte Promotionsarbeiten, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut entstanden.

    mehr Info
  • Am 6. und 7. März 2024 dreht sich in Berlin auf der TRANSFORM 2024 alles um die digitale Transformation von Unternehmen: Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS zeigt dort am Beispiel von Prozessen im Supply Chain Management, wie mit Analytics und KI das Lieferkettenmanagement effizient, resilient und nachhaltig transformiert und damit die Wertschöpfung gesteigert werden kann.

    mehr Info
  • Seit dreizehn Jahren verantwortet Prof. Dr. Peter Schneider die Leitung des Institutsteils Entwicklung Adaptiver Systeme EAS, der zum Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gehört. Seit dem 1. Januar wird die Leitung des Hauses verstärkt durch den Elektrotechnik-Ingenieur Dr. Wolfgang Felber.

    mehr Info
  • Brände, Unfälle, Unwetter, Cyberangriffe, terroristische Bedrohungen oder Energiemangelsituationen: Das Einsatzspektrum der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ist groß. Eine zentrale Rolle spielen hier entsprechende Verwaltungs- und Einsatzunterstützungssysteme. Die neue, kostenfreie Studie des Fraunhofer IIS »Der Markt für Einsatzunterstützungssysteme – Marktüberblick zu Verwaltungs- und Einsatzunterstützungssoftware in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr« gibt einen fundierten Überblick über Softwareprodukte und Anbieter in diesem breiten IT-Markt und erleichtert Entscheidern die Auswahl geeigneter Systeme.

    mehr Info
  • Das Bayerische Chip-Design-Center (BCDC) hat am 18. Januar 2024 einen wichtigen Meilenstein erreicht, um Bayern zu einem führenden Innovations- und Exzellenzstandort für Chipdesign zu machen. Im Rahmen der »Fachtagung Chipentwicklung – mehr Innovationen durch Chipdesign« am Fraunhofer IIS überreichte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Betreibern des Centers einen Förderbescheid in Höhe von 50 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Schädigungen durch Unfälle, Krankheiten, oder einfach nur zunehmendes Alter – der Hörgenuss einer zunehmenden Zahl an Personen ist beeinträchtigt. Das Fraunhofer IIS entwickelt innovative Audiotechnologien, die Menschen mit geschädigtem Hörvermögen ein verbessertes Audioerlebnis bieten können. Dafür werden Hörtesterinnen und Hörtester gesucht, die helfen, diese Lösungen optimal an die Bedürfnisse der betroffenen Menschen anzupassen.

    mehr Info
  • Im bequemen Sitz zurücklehnen, der spannenden Geschichte auf der Leinwand folgen und vom einhüllenden Sound mitten ins Geschehen gezogen werden – das ist Kino! Doch was wäre, wenn man genau dieses Gefühl nun auch im Fahrzeug erleben könnte, ohne dabei den Fahrer zu stören? In der neuen BMW 7er Serie mit dem »BMW Theatre Screen« und der Fraunhofer Cingo Technologie für erstklassige Kopfhörerwiedergabe wird das nun möglich. Damit wird das Fahrzeug zum ganz persönlichen, rollenden Kino.

    mehr Info
  • Walt Disney, George Lucas, Samuel L. Warner – und Karlheinz Brandenburg. Der Erlanger Wissenschaftler, Forscher und Unternehmer reiht sich in die Reihe renommierter Preisträger ein, die von der prestigeträchtigen Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE) ausgezeichnet wurden. Die Preisverleihungsgala findet am 19. Oktober 2023 in Hollywood statt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/hl-Studios

    Am Samstag, 21. Oktober 2023, lädt Die Lange Nacht der Wissenschaften von 17 bis 24 Uhr wieder dazu ein, Forschung in Nürnberg, Fürth und Erlangen live zu erleben. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS öffnet drei Standorte, die mit abwechslungsreichem Programm aus rund 50 Einzelangeboten Forschungstrends und Zukunftsthemen präsentieren.

    mehr Info
  • Zum World Restart a Heart Day am 16. Oktober rückt das Thema plötzlicher Herztod wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion. Mehr Herzsicherheit ist Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts »HerzKISO« von CardiLink und Fraunhofer IIS, in dem mit Künstlicher Intelligenz (KI) die optimale Verteilung und Versorgung von automatischen Defibrillatoren im öffentlichen Raum ermittelt werden soll.

    mehr Info
  • © Fraunhofer

    Die Fraunhofer-Institute IIS und IAIS präsentierten am Donnerstag in einer Abschlussveranstaltung ihre modulare Sprachassistenzplattform »Made in Germany«. SPEAKER bietet volle Kontrolle über alle sensiblen Daten unter Einhaltung der europäischen Datenschutzvorschriften und ermöglicht es Unternehmen ohne KI-Expertise, Sprachsteuerungen im B2B-Umfeld sicher zu realisieren.

    mehr Info
  • Mit neuen Digitalisierungslösungen wachsen auch die Anforderungen, die Markt und Kunden an produzierende Unternehmen stellen; so auch an KMU: Wünsche z.B. nach Herstellung mehrerer Produktvarianten in geringen Losgrößen, maximaler Flexibilität, Schnelligkeit, Effizienz oder garantierten Lieferzeiten setzen jedoch transparente und optimierte Materialflussprozesse voraus. Ein Ansatz dafür sind Process-Mining-Verfahren, die das Fraunhofer IIS und die Ludwigs-Maximilians-Universität München in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchten.

    mehr Info
  • 13. IPIN-Konferenz für Indoor-Lokalisierung brachte internationale Experten nach Nürnberg / 2023

    Die Zukunft der Indoor-Navigation

    28. September 2023

    © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Mehr als 270 internationale Expert*innen trafen sich vom 23.- 28. September am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Nürnberg. Das Fraunhofer IIS konzentriert am Standort im Nürnberger Nordostpark seine Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der drahtlosen Lokalisierung/Positionserkennung und Vernetzung. Mit der IPIN 2023 holten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das »WhoisWho« der Lokalisierungsbranche in die Metropolregion.

    mehr Info
  • Mit dem Future Retail Store hat die Rid Stiftung ein neues Förderformat ins Leben gerufen: Auf einer Ladenfläche im Erdgeschoss des LOVECRAFT, der Zwischennutzung der ehemaligen Galeria Kaufhof am Karlsplatz in München, entsteht bis 2025 ein 400 m² großer Experimentierraum, der den ausgewählten Handelsunternehmen den Freiraum gibt, innovative Konzepte und Technologien für den Einzelhandel neu zu testen und zu denken. Dabei wird der Future Retail Store explizit kein Showroom oder Labor sein, sondern ein realer Laden mit echten Kundinnen und Kunden. Die Jury überzeugt haben der Inneneinrichter Cairo AG und das Gartencenter Kiefl.

    mehr Info
  • 5G-Campusnetze finden vermehrt Einsatz in der Industrie, da sie mehr Flexibilität in die Produktion und Logistik bringen. Um eine zuverlässige Dienstequalität und konstante Netzverfügbarkeit zu garantieren, benötigen sie eine dauerhafte Energieversorgung. CO2-Einsparungen und hohe Energiepreise stellen Betreiber jedoch vor große Herausforderungen: Wie kann der Energiebedarf für den Netzbetrieb reduziert werden, ohne dass die erforderliche Servicequalität darunter leidet? Dieser Frage geht das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit vier Partnern im Projekt »5G-ECONET« nach.

    mehr Info
  • Mit »L.immo online – Die Research-Plattform für Logistikimmobilien« hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS eine Plattform etabliert, die seit sechs Jahren einen neutralen und methodisch fundierten Einblick zu Marktdaten und Standortinformationen von Logistikimmobilien in 24 deutschen Logistikregionen gibt. Nun geht das Institut noch einen Schritt weiter: Durch die Kombination von Geodaten und KI-gestützter Bilderkennungsverfahren konnte erstmals eine Vollerhebung der Logistikimmobilien in Deutschland vorgenommen werden. Diese stellen wir auf unserer Pressekonferenz im Rahmen der diesjährigen EXPO REAL vor, zu der wir Sie herzlich einladen: Kommen Sie dafür am 4. Oktober 2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr ins Pressezentrum West der Messe München.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Technologien beim bundesweiten Warntag am 14. September im Einsatz / 2023

    Bundesweiter Warntag: Fraunhofer IIS testet neue Warnmethoden in Ansbach

    11. September 2023

    Kommenden Donnerstag um 11 Uhr ist es wieder soweit: In ganz Deutschland wird ein umfassender Test des Katastrophen-Warnsystems durchgeführt. Über verschiedene Kommunikationskanäle wird eine Warnung an die Bevölkerung ausgespielt. Einer davon ist das Radio, über dessen robustes Netz die Warnung auch dann zuverlässig übertragen wird, wenn etwa das Mobilfunknetz nicht funktioniert.

    mehr Info
  • © Heinrich Milosiu

    Dr. Heinrich Milosiu, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, ist zum Honorarprofessor an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bestellt worden. Universitätspräsident Prof. Dr. Joachim Hornegger überreichte am 4. September 2023 die Urkunde.

    mehr Info
  • Wie wird autonomes Fahren verlässlicher? Gestern hat das Projekt »KI-FLEX«, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Fraunhofer IIS geleitet wurde, seine Forschungsergebnisse präsentiert. Im Zentrum der Initiative steht eine leistungsstarke, energieeffiziente und dennoch flexible Hardware-Plattform mit dem zugehörigen Software-Framework, die Daten aus verschiedenen Sensoren KI-basiert verarbeiten und zusammenführen kann. Fahrzeuge sind somit in der Lage, Umweltreize schnell, effizient und zuverlässig wahrnehmen und lokalisieren zu können.

    mehr Info
  • Altersbedingter Hörverlust betrifft etwa jeden fünften Erwachsenen, die Hälfte davon im arbeitsfähigen Alter. Dennoch können viele Schwerhörende ihre Selbständigkeit und Lebensqualität zumeist über lange Zeit aufrechterhalten. Eine zentrale Rolle spielen dabei Anpassungsstrategien als Antwort auf nachlassendes Hörvermögen. In einer aktuellen App-basierten Studie untersucht die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, welche Strategien Betroffene anwenden, um Hörschwierigkeiten im Alltag zu begegnen, und wie diese sich auf die Lebensqualität auswirken. Für die Studie werden noch Teilnehmende gesucht: Menschen ab 40 Jahren mit beginnenden oder fortgeschrittenen Hörschwierigkeiten. Interessentinnen und Interessenten können sich unter www.scs.fraunhofer.de/hoererleben informieren und anmelden.

    mehr Info
  • Alle Mitarbeitenden in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten. Ganz ohne KI-Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts »DeKIOps – Demokratisierung von KI mit verständlichem und einfach zugänglichem Machine Learning Operations (MLOps)«. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS entwickeln die senswork GmbH, inovex GmbH und eresult GmbH bis Ende 2025 allgemeingültige Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen.

    mehr Info
  • Der Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Merkendorf ist jetzt auch Fraunhofer-Standort: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gab dort den Startschuss für das Projekt Biogene Wertschöpfung und Smart Farming. Die Hochschule und der Bereich Entwicklungszentrum Röntgentechnik des Fraunhofer IIS forschen dort künftig gemeinsam beispielsweise zur Gewinnung von Saatgut von besonders hitzetoleranten Pflanzen.

    mehr Info
  • Arbeiten im Applikationszentrum Quantenkommunikation am Fraunhofer IIS/EAS
    © Fraunhofer IIS/EAS, Foto: BLEND3 Frank Grätz

    Das Fraunhofer IIS/EAS in Dresden baut das Applikationszentrum »Design skalierbarer Elektroniksysteme für die Quantenkommunikation« weiter aus. Das Zentrum bietet Unternehmen und Forschung neben Experimentierumgebungen und Designservices für die Entwicklung von mikroelektronischen Komponenten auch eine »Teststrecke« für die Quantenkommunikation. Dabei stehen modulare mikroelektronische Schaltungen für die abhörsichere Datenübertragung im Fokus.

    mehr Info
  • Vom 27. bis 30. Juni 2023 findet in München die automatica – Leitmesse für intelligente Automation und Robotik statt. Die Gruppe »Data Efficient Automated Learning« der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS präsentiert auf der Messe ihr Portfolio rund um das Thema Effizienz von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb des Machine Learning-Lifecycles anhand eines interaktiven Demonstrators. Zu erleben auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle A4, Stand 321 sowie im Rahmen einer »Interaktiv Live«-Session am 29. Juni 2023.

    mehr Info
  • © Fraunhofer / Piotr Banczerowski

    Ob beim Musik- und Filmstreaming, beim Fernsehen oder im Auto: Das MPEG-H Audio System macht es möglich, vollständig in Klangwelten einzutauchen und diese an die eigenen Präferenzen anzupassen. Für diese Entwicklung werden – stellvertretend für ein großes Team – drei Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird an Mitarbeitende der Fraunhofer-Gesellschaft für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme verliehen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer EZRT, ein Forschungsbereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, zeigt vom 9. bis 12. Mai 2023 auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Control in Stuttgart die neuartige CT-Beamline »BM18« für die zerstörungsfreie Prüfung großer Bauteile. Auf dem Gemeinschaftsstand des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision in Halle 7 können sich Interessierte an Stand 7301 über das System, das Strukturen von Materialien in ihrer ganzen Komplexität bis in den sub-Mikrometerbereich untersucht, informieren. Die »BM18« bietet eine Auflösung von 0,6 bis 42 Mikrometern und liegt damit weit über dem bisherigen Standard für große Bauteile.

    mehr Info
  • Prof. Dieter Seitzer, vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler, ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und Wegbereiter von mp3, feiert am 17. April 2023 seinen 90. Geburtstag. Seitzer widmete sein Leben der Forschung und hat digitale Technologien vorangetrieben, die für uns heute selbstverständlich sind.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!