News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 24.3.2025

Neues Leuchtturmnetzwerk „6G-Valley“ setzt auf Innovation und Zusammenarbeit

Pressemitteilung / 24.3.2025

Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

Pressemitteilung / 6.3.2025

KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Supply Chain Services / 27.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Serie: KI / 25.2.2025

Teuken-7B: Ein europäischer KI-Leuchtturm

Pressemitteilung / 24.2.2025

Neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Serie: KI / 20.2.2025

Effizienzkur für Künstliche Intelligenz

Serie: KI / 13.2.2025

Wie Maschinen menschliche Sprache lernen

Magazinbeitrag / 6.2.2025

Lebendige Telekommunikation dank fortschrittlicher Audiocodecs

Pressemitteilung / 31.1.2025

Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Pressemitteilung / 28.1.2025

Fraunhofer IIS bringt höchsten Audiogenuss in neue Fahrzeugmodelle

Panorama / 18.12.2024

1.400m² Funk und Ortung am Fraunhofer IIS

Pressemitteilung / 16.12.2024

Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

Serie: Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS. / 12.12.2024

Smart Circular Economy

Pressemitteilung / 26.11.2024

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Audio und Medientechnologien / 13.11.2024

Fraunhofer IIS präsentiert erste Integration der neuen Notfallwarnfunktion in DAB+ Head Units

Serie: Chipdesign / 8.11.2024

Individuelle Chip-Lösungen

Pressemitteilung / 6.11.2024

Erneut international ausgezeichnet: Das Fraunhofer IIS 5G-Testbed Industrie 4.0

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Auf dem Weg zu Industrie 4.0 fehlt es gerade bei kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) an Know-how, um Digitalisierungspotenziale im eigenen Betrieb zu beurteilen und zielgerichtet umzusetzen. Die Hürde für die Einführung neuer technologischer Lösungen scheint dort besonders hoch – sei es, weil das Wissen um die richtige Technologieauswahl und eine effiziente Einführungsstrategie fehlt, weil sich die Mitarbeitenden die notwendigen Kompetenzen erst noch aneignen müssen oder weil der finanzielle Mehrwert gegenüber dem Aufwand nicht eingeschätzt werden kann. Im Forschungsprojekt »Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung« hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in den vergangenen fünf Jahren die Digitalisierung in Produktion und Logistik bei KMU aus ganzheitlicher Sicht erforscht und begleitet, um ihnen so den Weg zur Industrie 4.0 zu ebnen. Anlässlich des Projektabschlusses laden wir Sie herzlich zur Online-Ergebnispräsentation am 13. August 2021 um 10:00 Uhr ein.

    mehr Info
  • Erlangen: Die Vernetzungstechnologie mioty® ermöglicht das gleichzeitige Senden von Datenpakten einer Vielzahl von Sensorknoten über weite Strecken und ist dabei besonders energieeffizient. Für das Internet of Things (IoT) in einem terrestrischen Netz bedeutete das bisher eine Reichweite von bis zu 15 Kilometern. Nun hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Übertragungstests gezeigt: mioty® kann ohne Anpassung des Funkprotokolls auch via geostationärem (GEO) Satellit eingesetzt werden. IoT via Satellit ermöglicht die beliebige Ausweitung der Reichweite eines Netzes bis hin zur weltweiten Vernetzung.

    mehr Info
  • Ein gemeinsam betriebenes und doch regional souveränes System soll die Basis werden für ein verantwortungsvolles und innovatives Datenmanagement von Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung. »Föderale Strukturen im Datenmanagement« heißt das Positionspapier, das der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT Anfang Juni 2021 veröffentlicht hat. Prof. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, wirkte federführend mit bei der Erstellung des Dokuments und der darin enthaltenen Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft.

    mehr Info
  • © Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

    Das wünschen wir uns alle: gute Luft zum Atmen, gesunde Tiere auf den Weiden und fruchtbare Ackerböden. Wie kann das Internet of Things (IoT) zur Lösung solcher, in Zeiten des Klimawandels besonders drängender Herausforderungen beitragen? Das von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Kompetenznetzwerk FutureIOT hat innerhalb des Projekts Lösungen für die Tiergesundheit, das Parkplatzmanagement, die Luftqualitätsmessung sowie die vernetzte Sensorik auf Äckern erarbeitet.

    mehr Info
  • Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme / 2021

    Technologie- und Innovationsmanagement als Motor für eine nachhaltige Zukunft

    22. Juni 2021

    Unter dem Motto »Towards an Intelligent & Sustainable Future« lädt das INC Invention Center in Kooperation mit dem Fraunhofer IIS/EAS, dem Fraunhofer IPT und dem Center Fuel Cell Industrialization am 23. und 24. Juni zum »Technology and Innovation Summit« ein. Erfahrene Experten aus Industrie und Forschung präsentieren bei der digitalen Veranstaltung jeweils zwischen neun und 13 Uhr Trends, Methodik und konkrete Umsetzungsprojekte aus aktuellen Zukunftsfeldern. Während der inhaltliche Fokus am ersten Tag auf den Themen Technologie- und Innovationsmanagement und Industrie 4.0 liegt, stehen am zweiten Tag die Künstliche Intelligenz (KI) und die Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

    mehr Info
  • Heute wurde in Steinwiesen die lokale Anlaufstelle im Projekt DIGI-ORT eröffnet, die der Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V. betreibt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich hier nun selbst über Assistenztechnologien und Lösungen informieren und bedarfsorientiert beraten lassen.

    mehr Info
  • Das Forschungsprojekt »Digitale Gesundheitsdorf Oberes Rodachtal« (DIGI-ORT) erprobt die Potenziale der Digitalisierung zur Verbesserung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung. Eine digitale Plattform vernetzt ambulante Pflegedienste, Hausärzte sowie Pflegebedürftige, chronisch Kranke und deren Angehörige – mit dem Ziel, die Abstimmungsprozesse zu vereinfachen. Dazu wird der Einsatz von am Markt verfügbaren technischen Assistenzsystemen untersucht, um ein selbständiges Wohnen im eigenen Zuhause zu fördern. Ab Juni können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in der lokalen Anlaufstelle in Steinwiesen nun selbst über Assistenztechnologien und Lösungen informieren und bedarfsorientiert beraten lassen. Wir laden Sie herzlich zur Online-Eröffnung am 18. Juni 2021 um 10:00 Uhr ein.

    mehr Info
  • Wolfgang Holub
    © Wolfgang Holub

    Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) hat Wolfgang Holub, Chief Engineer am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS, mit dem Anwenderpreis 2020 ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm für seine Forschung zum Thema »Roboterbasierte Computertomographie an Großbauteilen im Automobilbau« im Rahmen der virtuellen DGZfP-Jahrestagung überreicht.

    mehr Info
  • mioty_fraunhoferpreis_3
    © Fraunhofer / Piotr Banczerowski

    Erlangen: Der Vernetzung von Objekten im Internet der Dinge, kurz IoT, kommt immer größere Bedeutung zu, und der Bedarf an verbundenen IoT-Geräten steigt rasant – vom Konsumentenbereich bis zur Industrie 4.0. Bislang fehlte allerdings eine geeignete, zuverlässige Kommunikation, mit der sich viele tausend Datenpakete zur gleichen Zeit übertragen lassen. Diese Herausforderung hat ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit dem neuen, marktreif entwickelten Funkübertragungssystem mioty® gelöst. Für ihre Leistung erhalten sie den Joseph-von-Fraunhofer-Preis, der an Mitarbeitende der Fraunhofer-Gesellschaft für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme verliehen wird.

    mehr Info
  • Die Entwicklung von Quantencomputern schreitet rasant voran. Um die Potenziale von Quantencomputing auch für die Industrie nutzbar zu machen, erforscht das Bayerische Kompetenzzentrum Quanten Security and Data Science BayQS relevante Fragestellungen, um Grundlagen für eine praxisnahe, vertrauenswürdige Nutzung zu schaffen. Bei der virtuellen Auftaktveranstaltung betonte Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert die künftige Bedeutung des Themas auch für die bayerische Wirtschaft. Der Freistaat Bayern unterstützt das Projekt mit insgesamt 17 Millionen Euro über fünf Jahre.

    mehr Info
  • Starwaves, ein Entwickler von Empfängerlösungen für den offenen Digitalradio-Standard DRM (Digital Radio 
Mondiale), hat in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS, einem führenden Anbieter von Broadcast Encodern und Receiver-Komponenten für DRM, eine Android-App entwickelt, mit der DRM-Emfang auf mobilen Geräten möglich wird. Die Starwaves Radio-App versorgt Android-Handys und -Tablets mit Unterhaltung, Textinformationen und Notfall-Warnmeldungen über DRM Digitalradio – ganz ohne Vertragszwang, unabhängig vom Mobilfunknetz und basierend auf innovativer Fraunhofer-Technologie.

    mehr Info
  • Dresden: Gemeinsam mit Globalfoundries Dresden hat ein Verbund aus Fraunhofer-Instituten in Sachsen eine Sensor-Plattform entwickelt, mit der individuell konfigurierbare IoT- und Edge-Computing-Lösungen geschaffen werden können. Damit haben nun erstmals auch kleinere und mittelständische Anbieter die Möglichkeit, kostengünstig besonders leistungsfähige, energieeffiziente und hochintegrierte Systeme zu produzieren. Im Gegensatz zur eigenständigen Entwicklung reduzieren sich zeitlicher Aufwand und Entwicklungskosten dafür deutlich.

    mehr Info
  • 5G_HMI2021
    © Fraunhofer IIS

    Was haben Lokalisierung und Vernetzung mit dem Internet der Dinge gemeinsam? Beide Technologien sind die Basis für interaktive und autarke Industrie 4.0-Prozesse und smarte Mobilitätsanwendungen. Mit einem selbst-einmessenden Lokalisierungssystem lassen sich flexibel u.a. Prozesse, Werkzeuge, fahrerlose Transportsysteme, Montagesysteme aufbauen, umgestalten und an neue Arbeitsprozesse problemlos und in Echtzeit anpassen - in der Produktionshalle wie im Außenbereich. Schöne Vision oder Wirklichkeit? Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer CCIT-Forschungszentrum IoT Comms zeigen auf der Hannover Messe 2021, wie dies gelingen kann. Hierzu präsentieren die Lokalisierungs- und Kommunikationsspezialisten Technologien und Lösungen sowie eine einzigartiges 5G Testbed für Industrie 4.0, in dem für Unternehmen heute schon das Morgen realisierbar und erfahrbar ist.

    mehr Info
  • Google Arts & Culture stellt mit »Music, Makers & Machines« ein interaktives Onlineformat vor, das die Entwicklung und Relevanz elektronischer Musik hervorhebt. Die Plattform ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von über 50 Akteuren, darunter auch das Fraunhofer IIS. Unter dem Titel »mp3 und mehr« stellt das Fraunhofer IIS die Geschichte von mp3 sowie die Funktionsweise der Audiocodierung vor.

    mehr Info
  • Durch das Reduzieren von Fehlerraten die Lebensdauer elektronischer Komponenten deutlich erhöhen: Dieses Ziel verfolgt die europäische Forschungsinitiative Intelligent Reliability 4.0 (iRel40). Die beteiligten Partner aus dreizehn Ländern wollen dafür die Zuverlässigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimieren – vom Wafer über den Chip und sein Package bis hin zum kompletten System. Das Fraunhofer IIS/EAS in Dresden entwickelt hierfür Simulationen, mit denen Elektronikdesign-Teams zukünftig effizient potenzielle Zuverlässigkeitsprobleme von Halbleitern und Systemen bewerten können – und das bereits vor ihrer Fertigung.

    mehr Info
  • Satellitengestützte 5G-Dienste bergen das Potenzial, die weltweite Konnektivität zu verbessern. Erstmals wurden nun ausgewählte Erweiterungen von 5G New Radio (NR), mit denen die 5G-Funkzugangstechnologie auch in nicht-terrestrischen Netzen (NTN) genutzt werden kann, erfolgreich über einen geostationären (GEO) Satelliten getestet. Das Forschungszentrum SPACE der Universität der Bundeswehr München hat entsprechende Tests über Satellit ausgeführt und nutzte dafür ein vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS erweitertes 5G-NR-Protokollstack für die Satellitenkommunikation.

    mehr Info
  • »Welcher Chip schafft es, in EKG-Daten Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern mit mindestens 90 Prozent Genauigkeit zu erkennen und dabei am wenigsten Energie zu verbrauchen?« So lautet die Aufgabe des Pilotinnovationswettbewerbs »Energieeffiziente KI-Systeme« des Bundesfor schungsministeriums (BMBF). Am 11. März 2021 wurden die Sieger von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ausgezeichnet – mit dabei das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS/Karoline Glasow

    Prof. Dr.-Ing. Bernhard Grill, seit 2016 Institutsleiter am Fraunhofer IIS in Erlangen mit Zuständigkeit für Audio und Medientechnologien, ist zum 21. Januar 2021 zum Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bestellt worden. Die Urkunde überreichte Universitätspräsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.

    mehr Info
  • Zum Jahresbeginn 2021 startete die Fraunhofer-Gesellschaft mit 6G SENTINEL ein Leitprojekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den kommenden Mobilfunkstandard 6G. Fünf beteiligte Fraunhofer-Institute bündeln darin unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS ihre Kompetenzen, um gemeinsam eine technologische Spitzenposition bei der 6G-Forschung zu erlangen. Im Mittelpunkt stehen Terahertz-Technologien und Lösungen für flexible Netze.

    mehr Info
  • Der Feldroboter DeBiFix
    © Fraunhofer IIS

    Die Fraunhofer-Gesellschaft plant ein Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart-Farming an unterschiedlichen Standorten in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Das Zentrum soll unter Beteiligung mehrerer Fraunhofer-Institute innovative Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforschen und entwickeln – vom Saatgut bis zum veredelten Produkt, sowohl im Wasser als auch an Land. Das Gesamtvorhaben wird vom Bund mit 40 Mio. und vom Freistaat Bayern sowie von Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils 20 Mio. gefördert. Das Fraunhofer IIS ist am Standort Triesdorf mit dem »Fraunhofer-Zentrum für Technologien in der Pflanzen-Phänotypisierung« maßgeblich beteiligt.

    mehr Info
  • Dr. Jens-Uwe Garbas, Dr. Denise Müller-Friedrich
    © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Seit dem 1. Januar 2021 haben Dr. Denise Müller-Friedrich und Dr. Jens-Uwe Garbas gemeinsam die Leitung des Forschungsbereichs Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS übernommen. Sie treten damit die Nachfolge von Josef Sauerer an, der den Bereich seit 2016 erfolgreich geleitet hat.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IIS bietet ab sofort einen webbasierten Testservice an, mit dem Entwickler und Hersteller ihre Implementierungen des xHE-AAC®-Audiocodecs auf Konformität mit den MPEG-Standards prüfen können. Mit dem unter https://test.xhe-aac.com erreichbaren Dienst können registrierte Nutzer sowohl Encoder als auch Decoder testen.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gab heute bekannt, dass Netflix ab sofort den xHE-AAC-Audiocodec nutzt, den Fraunhofer federführend entwickelt hat. Der Streamingdienst hat sich eine Lizenz für die hochwertige xHE-AAC-Software des Fraunhofer-Instituts gesichert, um sein gesamtes Angebot aus vielfältigsten Genres und Sprachen, von TV-Serien über Dokus bis hin zu Spielfilmen, damit zu encodieren.

    mehr Info
  • Zusammen mit den Unternehmen AST-X, Celonis, Maxsyma, PASS und Rauschert entwickelt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS im Bayerischen Förderprogramm »Information und Kommunikationstechnik« ein KI-basiertes Ökosystem im Projekt »AI4Pro«. Über intelligentes Prozessmanagement bis zur Kommunikation zum intelligenten Werkzeug öffnen sich neue Chancen zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit vieler produzierender KMUs. Dabei finden auch das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Erfahrung direkt Eingang in den Prozessmanagementprozess. Über KI-gestützte Datenanalyse fließen wichtige Daten aus maschinellen Aktionen und menschlichen Handlungen und Entscheidungen direkt in die Modellierung des Produktionsprozesses mit ein. So erhöht sich die Transparenz von Handlungsempfehlungen, schärft den Blick für Optimierungen von Mitarbeitenden und Planenden.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und der Nürnberger IT-Dienstleister Trevisto AG haben im Herbst zwei gemeinsame Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet: Ein Projekt hat die Digitalisierung der industriellen Produktion durch intelligente Prozessanalyse mit KI zum Ziel, im anderen soll der Großhandel durch den Einsatz von KI nachhaltiger wirtschaften. Beide Projekte werden im Rahmen des Programms Informations- und Kommunikationstechnologie durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

    mehr Info
  • Vor 10 Jahren, zum Semesterbeginn 2010 startete eine bis dahin einzigartige Kooperation zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS: Die International Audio Laboratories Erlangen. Mittlerweile ist die Forschungseinrichtung eine international anerkannte, renommierte Institution geworden, mit sechs eigenen Professuren und einem heute 50-köpfigen Team.

    mehr Info
  • Dr. Siegfried Fößel
    © Fraunhofer IIS/Karoline Glasow

    Die Digitalisierung der Medien ist sein Thema. Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen leitet Dr. Siegfried Fößel die Abteilung Bewegtbildtechnologien und an der Hochschule für Fernsehen und Film in München vermittelt er sein Wissen an Studierende. Nun hat die Hochschule den Bewegtbild-Experten zum Honorarprofessor ernannt. Seine Aufgabe: Neue technische Entwicklungen in das Lehrangebot integrieren.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können. 

Social Media

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!