Mit menschlicher und künstlicher Intelligenz die Zukunft gestalten

Die Serie: KI im Fraunhofer IIS Magazin

Künstliche Intelligenz (KI), kognitive Systeme und lernende Maschinen spielen eine entscheidende Rolle in der künftigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die internationale Wirtschaft und die industriellen Wertschöpfungsketten bedeutet dies einen grundlegenden Strukturwandel – denn diese technischen Systeme sind lernfähig und zunehmend in der Lage, Erlerntes auf neue Situationen zu übertragen. Sie können Prozesse planen, Prognosen treffen und sogar mit Menschen interagieren. Die International Data Corporation rechnet mit weltweiten Ausgaben für kognitive Lösungen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2020. Der Einsatz neuer Technologien eröffnet nicht nur Chancen, sondern stellt uns alle stets auch vor Herausforderungen. Für eine dauerhafte Technologieführerschaft Deutschlands im Bereich der KI sind nicht nur technologische Lösungen gefragt, sondern auch der gesellschaftliche Dialog. Ängsten und Mythen müssen wissenschaftliche Erkenntnisse entgegengesetzt werden. Maschinen werden unseren Wirkungskreis erweitern, jedoch nicht die Führung übernehmen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt an vielen Instituten Schlüsseltechnologien der KI und ihrer Anwendungen in Bereichen wie Robotik, Bild- und Sprachverarbeitung sowie Prozessoptimierung. Maschinelle Lernverfahren für die Industrie gehören ebenso dazu wie der Einsatz kognitiver Systeme in der Cybersicherheit und die notwendige Erforschung künstlicher neuronaler Netze. Unsere Forschung leistet wesentliche Beiträge zur Theorie und ethischen Gestaltung der KI und orientiert sich zugleich eng am praktischen Bedarf der Kunden.

Lesen Sie in unserer Magazinserie, warum das Fraunhofer IIS KI nutzt, welche Projekte aktuell am Institut laufen und wie Sie mit uns zusammenarbeiten können.

Leinen los für vertrauenswürdige KI

Serie: KI / 15. August 2024

© Julian Hörndlein
„Who’s deciding here?“ zeigt spielerisch die Notwendigkeit von vertrauenswürdiger KI.

Künstliche Intelligenz unterstützt Ärzte bei der zielgenauen Diagnostik oder hilft dank Ressourcenoptimierung beim Klimaschutz. Dennoch kommt sie auch mit Risiken daher, die in der Entwicklung mitbedacht werden müssen. Das Fraunhofer IIS forscht in der Kompetenzsäule Human AI des ADA Lovelace Centers an vertrauenswürdiger KI. Das zugehörige Exponat ist nun sogar auf der MS Wissenschaft und im KI-Showroom des Fraunhofer IIS im Augustinerhof in Nürnberg zu sehen.

Zum Beitrag

»Wir werden alle generative KI anwenden«

Serie: KI / 6. August 2024

künstliche Intelligenz-generative KI-generative AI
© Adobe Stock /ArtemisDiana - stock.adobe.com
Das Fraunhofer IIS ist in der Entwicklung von generativen Algorithmen ganz vorne mit dabei

KI-Algorithmen, die nur anhand von Prompts – also Eingaben in menschlicher Sprache – Texte, Bilder oder Videos erzeugen, werden künftig eine große Rolle in Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft spielen. Die sogenannten generativen Algorithmen erweitern damit die Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz. Das Fraunhofer IIS ist in der Entwicklung ganz vorne mit dabei.

Zum Beitrag

Wie Maschinen Emotionen erspüren

Serie: KI / 6. August 2024

Emotionen erkennen mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz
© Fraunhofer IIS/gutmilos-istock.com
Emotionen automatisiert erkennen mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz.

Es gibt Tage, da läuft es einfach nicht. Zahllose E-Mails sind abzuarbeiten. Hinzu kommen Telefonkonferenzen, und dann gibt es vielleicht noch Streit im Büro. Wenn man dann abends ins Auto steigt, fährt die Anspannung mit. Man fährt forscher, ist unaufmerksam – und schon kracht es. Hilfreich wären in solchen Momenten Assistenzsysteme, die den Zustand des Fahrers oder der Fahrerin erkennen.

Zum Beitrag

ATKI: Von sprechenden Pumpen und zusammenarbeitenden Robotern

Serie: KI / 2. Mai 2024

© Fraunhofer IIS, BLEND 3 / Frank Grätz
Fraunhofer IIS Dresden - Labor Robotik

Künstliche Intelligenz ist vieles: disruptiv, hilfreich, faszinierend – und manchmal auch angsteinflößend. Um die Einstiegshürden zur Anwendung der Technologie gerade im Mittelstand zu senken, klärt das Fraunhofer IIS/EAS mit seinem Anwendungs- und Testzentrum Künstliche Intelligenz (ATKI) auf und zeigt die Möglichkeiten von Digitalisierung, Algorithmen und Co.

Zum Beitrag

Was hat künstliche Intelligenz mit Bierschaum zu tun? Segmentierung, Kompression und Visualisierung von Daten der 4D-Tomographie im Projekt KI4D4E

Serie: KI / 5. Februar 2024

© Fraunhofer IIS/ hl Studios
Schematische Formänderung/Ausbreitung von Poren in einem Werkstoff, wie sie häufig mit in situ-CT am Synchrotron untersucht werden.

Bei der 4D-Tomographie von Objekten mithilfe von Synchrotrons entstehen brillante zeitaufgelöste Aufnahmen, die hinsichtlich Qualität und Auflösung Grenzen verschieben – und deren Größe jede herkömmliche Speicherkapazität sprengt. Diese Daten in eine breite Anwendbarkeit zu überführen, ist das Ziel des Projektes KI4D4E: Ein KI-basiertes Framework für die Visualisierung und Auswertung der massiven Datenmengen der 4D-Tomographie für Endanwender von Synchrotron-Beamlines.

Zum Beitrag

Die KI für besseres Hörvergnügen

Serie: KI / 16. August 2023

© Fraunhofer IIS/ hl Studios

Klarer Sound, auch wenn gerade die Straßenbahn vorbeirauscht oder der Kollege mal wieder laut auf der Tatstatur herumtippt? Die auf Künstlicher Intelligenz basierende Geräuschunterdrückungssoftware des Fraunhofer IIS schafft Abhilfe in Echtzeit. Der Clou daran: Die Technologie läuft unabhängig vom verwendeten Gerät

Zur Story

ChatGPT für die Wissenschaft - Eignet sich die KI für Texte in der Forschung?

Serie: KI / 08.03.2023

© Peshkova / Fotolia

Der Chatbot ChatGPT ist groß im Gespräch. Die durch KI gestützte Software des amerikanischen Unternehmens OpenAI beantwortet Fragen und produziert Texte — und ist aktuell jedem frei zugänglich. Volker Bruns, Gruppenleiter Medizinische Bildverarbeitung in der Abteilung Digital Health Systems, hat mit der KI ein Gespräch über die Digitale Pathologie geführt. Das Ergebnis beeindruckte den Wissenschaftler, doch es ließ ihn auch aufhorchen: Welche Implikationen haben Roboter wie ChatGPT für die wissenschaftliche Arbeit? Darüber sprach er mit uns im Interview.

Zum Interview

Mehr Vernetzung, große Anerkennung: Prof. Dr. Ute Schmid ist ab sofort EurAI Fellow

Serie: KI / 29.06.2022

Prof. Ute Schmid
© Fraunhofer IIS / Ute Schmidt

In der European Association for Artificial Intelligence (EurAI) kommen wissenschaftliche Gesellschaften zusammen, die sich mit dem Thema künstliche Intelligenz beschäftigen. Jährlich werden etwa 3% der Mitglieder EurAI Societies zum EurAI Fellow gekürt. Unter den diesjährigen vier neuen Fellows wurde auch Prof. Dr. Ute Schmid ausgezeichnet. Die Professorin für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Projektleiterin der Comprehensible AI, kurz CAI (ehemals Erklärbare KI) beim Fraunhofer IIS erklärt, was die Auszeichnung für sie und ihre Forschung bedeutet, und blickt auf ihre Forschungsergebnisse der letzten Jahre zurück.


Zum Beitrag

Dr. Marco Breiling – »Wir können nicht auf den Rest der Welt warten«

Serie: KI / 21.03.2022

© Fraunhofer IIS / Paul Pulkert

Dr. Marco Breiling (51) möchte die Zukunft Deutschlands mitgestalten. Der Elektroingenieur aus Erlangen sorgt für erfolgreiche High-Tech-Produkte »made in Germany«. Inspiriert von der Energieeffizienz eines Bienenhirns entwickelt sein Team schlaue Mikrochips, die sehr große Datenmengen energiesparend verarbeiten. Diese Leistung überzeugte auch die Jury des Pilotinnovationswettbewerbs »Energieeffizientes KI-System« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hier gibt Marco Breiling spannende Einblicke in sein Forschungsgebiet. 


Zum Beitrag

Fraunhofer-Projekt SEC-Learn

Serie: KI / 18.03.2022

Gehirn im Design von künstlichen Neuronen
© santiago silver – stock.adobe.com

SEC-Learn (Sensor Edge Cloud für verteiltes Lernen) ist ein Projekt von elf Fraunhofer-Instituten, das einen großen Technologiesprung im Bereich der neuromorphen Hardware verspricht: Erstmals wird ein Chip für die Beschleunigung von Spiking Neural Networks (SNN) in Verbindung mit dem sogenannten Federated Learning entwickelt. Das bringt in der Praxis Vorteile für Unternehmen und Privatpersonen.


Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz: Mit Neuromorpher Hardware zur »Schnelldenker«-KI

Kognitive Sensorik / 20.10.2021

Dr. María Loreto Mateu Sáez
© Fraunhofer IIS/ Paul Pulkert
Dr. María Loreto Mateu Sáez, Abteilungsleiterin Advanced Analog Circuits

»Flaschenhälse« sind nicht sonderlich beliebt – bringen sie mit ihrer Enge doch ganze Prozesse ins Stocken. Auch die Künstliche Intelligenz hat mit einem solchen Flaschenhals zu kämpfen. Genauer gesagt: Die Künstliche Intelligenz lässt sich auf herkömmlichen Computern nicht beliebig »verschnellern«, die Hardware braucht Zeit zum »Denken«. Wie wir dieses Problem lösen, erklärt Dr. Loreto Mateu.


Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz: Mit Rat und Tat für ein intelligentes Bayern

Kognitive Sensorik / 20.5.2021

Edge AI_AdobeStock_336736255
© Siarhei - stock.adobe.com

Der Freistaat soll zu einem Hotspot der Künstlichen Intelligenz (KI) werden. Dazu wurde von der Bayerischen Staatsregierung der Bayerische KI-Rat eingesetzt. Die 21 Mitglieder des Gremiums unter Vorsitz von Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM), rekrutieren sich aus unterschiedlichen Sparten: Hochkarätige Expertinnen und Experten aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft führen ihr Know-how und ihre Ressourcen zusammen, um die Hightech Agenda Bayern im Bereich KI mit intensiver Kooperation in einem dichten Netzwerk voran zu treiben.


Zum Beitrag

Schlaganfall-Risiko drastisch senken: Neuromorphe Hardware macht`s möglich!

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / Entwicklung Adaptiver Systeme / 3.5.2021

© VDI/VDE-IT
Das Team vom Fraunhofer IIS und der FAU war eines der vier Siegerteams beim Pilotinnovationswettbewerb mit ihrem Projekt »Lo3-ML – Low-Power Low-Memory Low-Cost EKG-Signalanalyse mit ML-Algorithmen« .

Rechnerarchitekturen, vom menschlichen Gehirn inspiriert – das klingt arg theoretisch und fern vom Alltag der meisten Menschen. Doch weit gefehlt: Die neuromorphe Hardware, die ein Forscherteam des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU entwickelt hat, kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und das Risiko für Schlaganfälle erheblich senken. Und hat damit eine ganz praktische und alltagsnahe Anwendung.


Zum Beitrag

Serie: KI – »KI-PREDICT« - Intelligente Prozessüberwachung mit Signalvorverarbeitung am Sensor

Smart Sensing and Electronics / 27.4.2021

Fraunhofer IIS

Dr. Matthias Völker, Gruppenleiter, und Dr. Markus Stahl-Offergeld, Senior Engineer, arbeiten beide im Bereich Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer IIS. Derzeit beschäftigt sie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Gesamtprojekt »KI-PREDICT«, in dem die Datenverarbeitung direkt am Sensor erfolgt, und zwar mithilfe von KI-Funktionen. Im Rahmen dieses Projektes konzentrieren sich die beiden auf die Entwicklung des »Sensor-Interface ASIC« mit integrierten KI-Funktionen. Ein Partner im »KI-PREDICT« Projekt ist Rolf Slatter, seit 2009 Geschäftsführer der Sensitec GmbH. Sensitec ist ein Weltmarktführer für hochwertige und innovative magnetische Sensorlösungen. Im Interview erklären Matthias Völker, Markus Stahl-Offergeld und Rolf Slatter das Projekt und ihre Zusammenarbeit.


Zum Beitrag

Neuromorphe Hardware: Neuromorphe Hardware für das autonome Fahren

Kommunikationssysteme / 22.3.2021

© Fraunhofer IIS

Intelligenz in die Endgeräte zu bringen, das ist beim autonomen Fahren elementar. Schließlich bleibt im Verkehr keine Zeit, Sensordaten zunächst an eine Cloud zu schicken und dort intelligent auswerten zu lassen. Stattdessen sind schnelle Reaktionen gefragt. Forschende entwickeln im Projekt KI-FLEX neuromorphe Hardware, die die Integration der KI ins Auto erlaubt – in Form einer entsprechenden Plattform: Sie erlaubt, Künstliche Intelligenz flexibel direkt in die Fahrzeuge zu integrieren. Projektkoordinator Michael Rothe vom Fraunhofer IIS gibt Einblicke.


Zum Beitrag

Neuromorphe Hardware: Wegbereiter für Edge AI

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / 10.3.2021

Rasenmäh-Roboter sind nur begrenzt »schlau«: Bislang brauchen sie nach wie vor ein Begrenzungskabel, um nicht doch versehentlich den Rasen des Nachbargrundstücks mit einzukürzen. Mit Edge AI soll es möglich werden, Rasenmäher, Sensoren oder andere Endgeräte mit Künstlicher Intelligenz zu versehen – und zwar ohne die ermittelten Daten für die Intelligenz-Leistung an eine Cloud schicken zu müssen. Vielmehr sitzt die »Schlauheit« im Endgerät selbst. Dies kann jedoch in vielen Fällen nur mit äußerst energieeffizienten Spezial-Chips funktionieren, leistungsfähige Mikrocontroller-Chips sind oft ungeeignet: Sie verbrauchen zu viel Energie.


Zum Beitrag

Serie: KI – Neuronale Netzwerke feuern Pulse

Kommunikationssysteme / 9.3.2021

Johannes Leugering
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

Analog oder digital – diese beiden Begriffe sind den meisten Menschen gut bekannt. Dass es in punkto Künstlicher Intelligenz noch etwas »dazwischen« gibt, ist dagegen Expertenwissen. Dieses »Dazwischen« nennt sich »Spiking Neural Networks«. Ein Hoffnungsträger ist der Ansatz vor allem bei der Frage, wie sich die »Schlauheit« direkt in Endgeräte integrieren lässt. Der Kognitionswissenschaftler Johannes Leugering erläutert, was dahintersteckt.


Zum Beitrag

Serie: KI – Edge AI: Energiesparende »Bausteine« für schlaue Endgeräte

Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / 4.1.2021

© ©Siarhei - stock.adobe.com

Edge AI soll die künstliche Intelligenz dorthin verlagern, wo sie gebraucht wird: In die Endgeräte. Dafür dürfen die Berechnungen jedoch nicht zu viel Energie verschlingen. In den ECSEL Projekten ANDANTE und TEMPO bringen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IIS diese Zukunftstechnologie voran – mit der Entwicklung entsprechender Chips, Algorithmen und Tools.


Zum Beitrag

Serie: KI – Maschinelles Lernen erklärbar und transparent machen

Smart Sensing and Electronics / 2.12.2020

Prof. Ute Schmid
© Ute Schmid

Prof. Ute Schmid leitet seit Januar 2020 die Projektgruppe Erklärbare KI (EKI). Zusammen mit ihrem Team erforscht sie, wie Nutzer maschinelles Lernen verstehen können.


Zum Podcast

Serie: KI – Erklärbare KI

Smart Sensing and Electronics / 2.12.2020

Prof. Ute Schmid
© Ute Schmid

Prof. Ute Schmid, Gruppenleiterin der Projektgruppe Erklärbare KI und Professorin an der Universität Bamberg, und Dominik Seuß, Gruppenleiter der Gruppe »Intelligente Systeme« und Leiter im Geschäftsfeld Bildanalyse und Mustererkennung schildern im Interview, dass immer mehr Anwendungen und Einsatzgebiete von KI entstehen, und erklären, warum der Mensch Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI braucht.


Zum Beitrag

Serie: KI – Europäische KI-Souveränität

Supply Chain Services / 23.11.2020

Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer IIS mit der Zuständigkeit für die Forschungsbereiche Lokalisierung und Vernetzung sowie Supply Chain Services

Wie können wir unsere Expertise auf europäischer Ebene nutzen, um die europäische KI-Souveränität zu sichern? Statement von Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer IIS mit der Zuständigkeit für die Forschungsbereiche Lokalisierung und Vernetzung sowie Supply Chain Services


Zum Beitrag

Edge AI: Das kann man nur gemeinsam stemmen

Kognitive Systeme / 16.11.2020

© ©Siarhei - stock.adobe.com

Manche Dinge kann man nur Hand in Hand bewältigen: So auch die Entwicklung von Chips, Algorithmen und Hardware, um künstliche Intelligenz direkt in die Endgeräte zu integrieren. Man spricht dabei auch von „Edge AI“.  Warum ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet Egde AI so fruchtbar ist und inwiefern auch die Internationalität Vorteile bringt, erläutern Marco Breiling, Chief Scientist im Forschungsbereich Kommunikationssysteme am Fraunhofer IIS, und Dr. Loreto Mateu, Gruppenleiterin im Forschungsbereich Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer IIS.


Zum Beitrag

Edge AI: Künstliche Intelligenz der nächsten Generation

Kognitive Systeme / 14.8.2020

Künstliche Intelligenz
© ©Siarhei - stock.adobe.com

Sei es für die Automatisierung von Prozessen, sei es für die Analyse großer Datenmengen: Intelligente und selbstlernende Systeme werden in Unternehmensprozessen zunehmend wichtiger. Bisher müssen diese intelligenten Systeme stets in Verbindung mit einer Cloud stehen, da diese die große Rechenleistung für die mathematischen Algorithmen zur Verfügung stellt. Mit Edge AI, kurz für Edge Artificial Intelligence, steht nun die nächste Generation von intelligenten Systemen ins Haus: Die Intelligenz wird dabei direkt in die Endgeräte verlagert.


Zum Beitrag

Edge AI: FAQ

Kognitive Systeme / 14.8.2020

© istock.com Kaikoro

Künstliche Intelligenz lässt technische Systeme lernfähig werden und versetzt sie in die Lage, Erlerntes auf neue Situationen zu übertragen. Üblicherweise sitzt die »Intelligenz« nicht im System selbst, sondern in Clouds, die die große benötigte Rechenleistung zur Verfügung stellen. Man spricht daher von Cloud AI – AI steht für »Artificial Intelligence«. Zunehmend liest man jedoch auch von Edge AI.


Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz zum Einsatz bringen

Fraunhofer IIS / 3.8.2020

© RS-Studios - stock.adobe.com
Durch den Einsatz von KI entwickelt das Fraunhofer IIS Lösungen, die vorher so nicht denkbar waren - und das in allen Bereichen.

Wie kann KI in Wirtschaft und Industrie nützen und woran forscht das Fraunhofer IIS aktuell? Die Bereichsleiter des Fraunhofer IIS zeigen Chancen von KI-Technologien auf.

Zum Beitrag

Wie KI die Effizienz in der Logistik steigern kann

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 12.6.2020

Christian Menden
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert
Christian Menden arbeitet am Fraunhofer IIS in der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) an der Entwicklung einer KI-Strategie.

Abteilungsleiter Christian Menden ist für die Entwicklung einer KI-Strategie für den Bereich Supply Chain Services (SCS) verantwortlich. Er beschreibt, wie KI dazu beitragen kann, die Effizienz in der Logistik zu steigern.

Zum Beitrag mit Video

Serie: KI – So werden aus Daten Erkenntnisse

Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 2.4.2020

© Fraunhofer IIS

Prof. Dr. Alexander Martin ist Institutsleiter am Fraunhofer IIS und Leiter des dort angesiedelten ADA Lovelace Centers. Zusammen mit seinem Team erforscht er, wie man mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus großen Datenmengen Informationen ziehen kann.


Zum Beitrag mit Video

Serie: KI – Machine Learning für Industrieprojekte der Zukunft

Kognitive Sensorik / Lokalisierung und Vernetzung / 7.2.2020

Dr. Christopher Mutschler
© Fraunhofer IIS/Manuela Wamser

Dr. Christopher Mutschler ist einer der KI-Experten am Fraunhofer IIS. Er erforscht Maschinelles Lernen und sorgt dafür, dass wissenschaftliche Ergebnisse ihren Weg in die Wirtschaft finden. Im Beitrag zeichnet Ilona Hörath seinen Berufsweg und sein Arbeitsgebiet nach.


Zum Beitrag mit Video

Serie: KI – »Dies ist eines der schwierigsten Probleme in der KI-Forschung überhaupt.«

Audio und Medientechnologien / 5.10.2019

Birgit Brüggemeier, Ph.D.
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert
Birgit Brüggemeier Ph.D., wissenschaftliche Mitarbeiterin in den AudioLabs am Fraunhofer IIS

Sprachassistenten wie Alexa, Siri & Co. verbreiten sich immer mehr. Doch sobald sie komplexe Inhalte und Kontext verstehen und semantische Bezüge herstellen sollen, wird es schwierig für sie. Birgit Brüggemeier Ph.D. weiß: »Der Maschine mangelt es an ‚Common sense‘, also an gesundem Menschenverstand.« Zusammen mit ihrem Projektteam arbeitet sie an der europäische Variante eines Sprachassistenten und untersucht dabei, wie man diese Fehler dem Nutzer gegenüber kommunizieren kann, ohne dass dieser die Interaktion mit dem Sprachassistenten entnervt beendet.


Zum Portrait

Paradigmenwechsel in der Angewandten Forschung

Kognitive Sensorik / 12.9.2019

Mehrwegeproblematik
© Fraunhofer IIS/Franziska Köhler, Paul Pulkert

Fraunhofer-Lösungen für Kunden werden in Zukunft anders aussehen: Wo die konventionelle Programmierung bisher an ihre Grenzen stößt, untersucht das Institut jetzt KI-Ansätze. Lesen Sie hier, wie KI die Forschung am Fraunhofer IIS auf ein neues Niveau hebt.


Zum Beitrag

 

SNKI: So werden Sensordaten mit bestmöglicher Qualität erzeugt

Kognitive Sensorik / Entwicklungszentrum Röntgentechnik / 19.6.2019

Dr. Norman Uhlmann, stv. Bereichsleiter des Fraunhofer EZRT
© Fraunhofer IIS / Paul Pulkert
»Hier geht es darum, Methoden der künstlichen Intelligenz direkt am Sensor einzusetzen.« Dr. Norman Uhlman im Gespräch über sensornahe KI

»Das genaue Gegenteil des bloßen Datensammelns,« nennt Dr. Norman Uhlman die Entwicklung und den Einsatz sensornaher KI, kurz SNKI. Warum und wozu das Fraunhofer IIS Lösungen entwickelt, die künstliche Intelligenz direkt am Sensor einsetzen, erklärt er in diesem Expertengespräch.


Zum Interview

 

»Wir werden mit KI Lösungen entwickeln, die wir mit klassischen Methoden nicht erreichen.«

Kognitive Sensorik / Audio und Medientechnologien / 16.5.2019

Prof. Albert Heuberger, Dr. Bernhard Grill, Leiter des Fraunhofer IIS
© Fraunhofer IIS/Peter Roggenthin
Prof. Albert Heuberger und Dr. Bernhard Grill wollen KI -Technologien beim Fraunhofer IIS so voran bringen, dass sie Industrie und Anwendern nützen.

Serie: KI – Prof. Albert Heuberger und Dr. Bernhard Grill, die Leiter des Fraunhofer IIS, erläutern im Interview, warum die Zeit reif ist für Künstliche Intelligenz und warum Technologieentwicklungen für Kunden mit KI noch besser werden können.


Zum Interview

Aktuelle Infos

Alle Beiträge per RSS-Feed

Sie wünschen sich die neusten Beiträge stets aktuell per Feed in Ihren Posteingang? Dann abonnieren Sie einfach den RSS-Feed des Fraunhofer IIS Magazins.

Kompakt informiert

Der Newsletter zum Magazin

Abonnieren Sie den Newsletter des Fraunhofer IIS Magazins und erhalten Sie alle neuen Themen kompakt per Mail.

Kontakt

Sie haben Fragen, Kommentare oder Anmerkungen zum Fraunhofer IIS Magazin?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Startseite

Zurück zur Startseite des Fraunhofer IIS Magazins